Lichttechnik-Podcast

Lichttechnik-Podcast

Podcast door Lichttechnik-Podcast

Probeer 14 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Probeer gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Meer dan 1 miljoen luisteraars

Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige

Rated 4.7 in the App Store

Over Lichttechnik-Podcast

Der erste deutschsprachige Podcast über das Thema Licht

Alle afleveringen

40 afleveringen
episode Der Lichttechnik-Podcast – Folge 61 – Hornhauttransplantation artwork
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 61 – Hornhauttransplantation

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg [https://lichttechnik-podcast.miesauer.info/wp-content/uploads/2020/03/cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg]Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Hornhauttransplantation In dieser Folge erzählen wir Dir welche Arten von Hornhauttransplantationen es gibt und wie diese grob erfolgen. Email:Lichttechnik-podcast@gmx.de [Lichttechnik-podcast@gmx.de] Xing: https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv [https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv] https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv [https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv] Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer [https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer] https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein [https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein] Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.easybrain.make.music&hl=de]

07 jul 2022 - 20 min
episode Der Lichttechnik-Podcast – Folge 60 – Der grüne Star oder Glaukom artwork
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 60 – Der grüne Star oder Glaukom

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg [https://lichttechnik-podcast.miesauer.info/wp-content/uploads/2020/03/cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg]Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Der grüne Star – Glaukom Nachtrag zur letzten Folge Geschichte des Katarakts: Zunächst Augenheilkunde allgemein: Ägypten um 2400 v.C. – Erste Belege der Augenheilkunde über Inschriften in Pyramiden Um 1700 v.C. – Papyrus welches sich nun in der New Yorker Akademie der Medizin befindet. Ebenso wie weitere Papyrus von ca. 1500 v.C. Erste Katarakt – Behandlung: Sanskrit Manuskripte von ca. 500 v.Chr. hier wurde die trübe Linse wie in Folge 59 beschrieben mit scharfen “Instrumenten” aus/eingestochen und im Glaskörper versenkt “Couching”. Diese Technik änderte sich über 1000 Jahre nicht sonderlich, nur die Instrumente änderten sich. In Italien entstand um 1750 die Idee einer künstlichen Linse. 1766 erfolgte dort der erste Versuch diese Glaslinse zu implantieren 1949 erfolgte die erste Implantation einer PMMA-Linse in Großbritannien 1958 wurde in Holland die Iris-Claw-Linse entwickelt 1967 in USA die Ultraschall Pharko-Emulsifikation 1984 in USA Einführung der Kapsulorhexis 1987 ersten Faltlinse mit Zulassung der FDA 1990 in USA der nahtlose Wundverschluss am Auge 1991 in USA Erste Clear Cornea Incision 1997 erste Multifokal-Faltlinse mit Zulassung der FDA Glaukom – eine Sammlung mehrerer Erkrankungen: Primäres Glaukom: * Normaldruckglaukom (ohne erhöhten Augeninnendruck) / primäres Offenwinkelglaukom * Primäres Engwinkelglaukom und akuter Glaukomanfall * Das kongenitale (angeborene) Glaukom Sekundäres Glaukom: Folge einer vorherigen Augenerkrankung, -verletzung oder –operation, Nebenwirkung von Medikamenten oder anderer Erkrankungen. Häufigste Ursache eines Glaukoms ist die Störung des Abflusses des Kammerwassers im vorderen Augenabschnitt. Dadurch steigt der Druck im Auge an und reduziert die Durchblutung des Sehnervs. Etwas 1…2% der Bevölkerung der westlichen Industrieländer erkrankt an einem Glaukom. Dies ist damit hier auch die häufigste Erblindungsursache. Im zunehmenden Alter steigt die Gefahr und ab 65 Jahre sind bereits 2…4% davon betroffen. Email:Lichttechnik-podcast@gmx.de [Lichttechnik-podcast@gmx.de] Xing: https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv [https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv] https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv [https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv] Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer [https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer] https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein [https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein] Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.easybrain.make.music&hl=de]

23 jun 2022 - 29 min
episode Der Lichttechnik-Podcast – Folge 59 – Der graue Star oder Katarakt artwork
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 59 – Der graue Star oder Katarakt

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg [https://lichttechnik-podcast.miesauer.info/wp-content/uploads/2020/03/cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg]Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Der graue Star – Katarakt In dieser Folge bekommst du eine Erklärung der Behandlung von Öffnung, über Entfernung der Linse, bis zum Einsetzen der neuen Linse. Email:Lichttechnik-podcast@gmx.de [Lichttechnik-podcast@gmx.de] Xing: https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv [https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv] https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv [https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv] Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer [https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer] https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein [https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein] Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.easybrain.make.music&hl=de]

09 jun 2022 - 22 min
episode Der Lichttechnik-Podcast – Folge 58 – Seltene Augenkrankheiten artwork
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 58 – Seltene Augenkrankheiten

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg [https://lichttechnik-podcast.miesauer.info/wp-content/uploads/2020/03/cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg]Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Seltene Augenkrankheiten * kongenitale Katarakt – kindliche Katarakt (Katarakt bei Kindern) * Retinopatia Pigmentosa * Konjunktivitis – Bindehautentzündung * Keratitis – Hornhautentzündung * Blepharitis – Entzündung der Augenlider * Optikusneuritis – Entzündung des Sehnervs * Orbitabodenfraktur – Bruch der Augenhöhle * Dakryoadenitis – Entzündung der Tränendrüse(n) * Orbitaphlegmone – Entzündung des Gewebes der Augenhöhle * Exopthalmus – “Glubschaugen” / hervortretende Augen * Enopthalmus – Hornersyndrom / zurückfallende Augen * Achromasie – Komplette Farbenblindheit * Erkrankung der Lider /z.B. Schlupflid * Morbus Stargardt – Verlust der zentralen Sehschärfe * Zapfen-Stäbchen-Dystrophien * Usher-Syndrom * Kombination aus Netzhautdegeneration und Einsetztender Schwerhörigkeit * Beidseitige Optikusatrophien – Degenerative Sehnerverkrankung * angeborene Glaukomerkrankung * Erbliche Netzhauterkrankungen * Leberscher kongenitaler Amaurose (LCA) – Dystrophie der Retina * Morbus Best – Erbliche Netzhauterkrankung * exsudativer Vitreoretinopathie (FEVR) * Optikusneuropathie (LHON) – Erbliche Erkrankung des Sehnervs * Optikusatrophie – Degenerative Sehneverkrankung / Häufigste erblindungsursache * Hornhautdystrophie – Trübung der Hornhaut * Aniridie – Iris unvollständig ausgebildet oder fehlt * Koloboma – Spaltbildung des Augenbechers * Basaliom / Basalzellkarzinom – bösartiger Tumor der selten Metstasen bildet * Blindheit / Erblindung * Retinopathia praematurorum – Frühgeborenen-Retinopathie * Gefäßverschlüsse am Auge * Hemeralopie – Nachtblindheit * Juvenile Retinoschisis – Spaltung der Retina * Okulärer Albinismus * Marfan-Syndrom – Abreißen oder Verschieben der Linse * Bandkeratopathie – Hornhaut-Banddegeneration * Verkalkung der Hornhaut Email:Lichttechnik-podcast@gmx.de [Lichttechnik-podcast@gmx.de] Xing: https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv [https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv] https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv [https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv] Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer [https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer] https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein [https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein] Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.easybrain.make.music&hl=de]

26 mei 2022 - 19 min
episode Der Lichttechnik-Podcast – Folge 57 – Augenkrankheiten Übersicht artwork
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 57 – Augenkrankheiten Übersicht

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg [https://lichttechnik-podcast.miesauer.info/wp-content/uploads/2020/03/cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg]Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Fehlsichtigkeiten * Myopie – Kurzsichtigkeit * Hyperopie – Weitsichtigkeit * Astigmatismus – Hornhautverkrümmung * Presbyopie – Altersweitsichtigkeit * Keratokonus – spitz zulaufende Hornhautkrümmung * Rot-/ Grünschwäche Häufige Augenkrankheiten * Katarakt – Grauer Star * Glaukom – Grüner Star * AMD – Altersbedingte Makula Degeneration * Diabetische Retinopathie – Veränderung der Blutgefäße der Netzhaut * Netzhautablösung * Chalazion – Hagelkorn * Hordeolum – Gerstenkorn * Sicca Syndrom – Trockene Augen * Strabismus – Schielen * Mikrophthalmus – minimales, kaum wahrnehmbares Schielen * Morbus Wagner – Glaskörperveränderungen, Verflüssigen des Geleekörpers * Uveitis und Iritis – Entzündung im Auge * Glaskörpertrübungen – Mouches volantes / umherschwirrende Mücken * Glaskörperabhebung / Glaskörperschrumpfung – (kann durch Zug auf die Netzhaut zur Ablösung selbiger führen / kleine Lichtblitze) normaler Alterungsprozess Email:Lichttechnik-podcast@gmx.de [Lichttechnik-podcast@gmx.de] Xing: https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv [https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv] https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv [https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv] Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer [https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer] https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein [https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein] Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.easybrain.make.music&hl=de]

12 mei 2022 - 16 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Probeer 14 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Probeer gratis

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken