Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen

Podcast door COSMO

Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. In "Lost Sheroes" erzählt Schauspielerin Milena Straube die spannenden Lebensgeschichten unbeachteter Heldinnen.

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Probeer gratis

Alle afleveringen

35 afleveringen
episode Heute ist Weltfrauentag - und bald kommen neue Folgen :-) artwork
Heute ist Weltfrauentag - und bald kommen neue Folgen :-)

Host Milena Straube meldet sich mit einer kleinen Sonderausgabe zum Weltfrauentag. Der findet jedes Jahr am 8. März statt. Weltweit demonstrieren Menschen für gleiche Rechte und ein selbstbestimmtes Leben. Auch Milena will die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf immer noch bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten richten. Das ganze Podcast-Team ist übrigens in der Staffelpause. Wir arbeiten für Euch schon fleissig an neuen Epsioden von Lost Sheroes. Ein genaues Datum können wir noch nicht nennen, aber so viel: Bald geht’s weiter. Abonniert uns deshalb und verpasst so keine neuen Folgen. +++ Unseren Podcasttipp "Im Fall Stefanie - Eine von 155" findet ihr hier: kurz.sr.de/imfall +++ Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de +++ Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

07 mrt 2025 - 4 min
episode Die Community- Folge: Eure Sheroes! artwork
Die Community- Folge: Eure Sheroes!

Wir freuen uns riesig, dass ihr unseren Podcast so fleißig hört und uns immer wieder Vorschläge für neue Sheroes schickt, von denen wir erzählen sollen: Dafür möchten wir euch gebührend Danke sagen und deshalb ist die 30.Folge Lost Sheroes eure Folge! Ihr lernt unter anderem Charlotte von Kalb kennen: Eine kluge, mutige Frau, die Geliebte von Friedrich Schiller und damals in Weimar fast schon eine Art Literaturagentin von ihm. Eine Frau, die maßgeblich an dem Erfolg des Dichters beteiligt war und dennoch von ihm abserviert und geghostet wurde und in der Geschichtsschreibung als "hysterische, abgelegte Geliebte" beschrieben wird. Wie ungerecht- das können wir so nicht stehen lassen! Außerdem lernt ihr die Japanerin Junko Tabei kennen. Als Kind war sie kränklich und schüchtern. Doch das Bergsteigen liebte sie und war 1975 tatsächlich die erste Frau, der es gelang, den Mount Everest zu besteigen. +++ Unseren Podcasttipp "Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/46798088/ +++ Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de +++ Credits: Recherche und Moderation: Milena Straube Regie und Produktion: Julius Heeke Autor: Fabian Nolte Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke Coverbild: Hannah Bräuer und Marissa Kimmel Distribution: Max Kleine-Boymann Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

14 dec 2024 - 35 min
episode Marielle Franco – Die Heldin der Favelas artwork
Marielle Franco – Die Heldin der Favelas

Marielle Franco galt als Hoffnungsträgerin der brasilianischen Linken. Unermüdlich hat sie sich für Menschenrechte eingesetzt, die Polizeigewalt angeprangert und hat dafür mit ihrem Leben bezahlt: Am 14. März 2018 wurde sie erschossen- ein Auftragsmord! Geboren in der Favela Maré in Rio de Janeiro und aufgewachsen in großer Armut, schaffte sie es mit einem Vollzeit- Stipendium an die Uni und wurde 2016 Stadträtin. Dort setzte sich die bisexuelle Afrobrasilianerin vor allem für die Rechte von jungen Schwarzen und der LGBTQIA+-Community ein. Und: Sie kritisierte auch immer wieder das Vorgehen der Militärpolizei auf den Straßen von Rio, machte auf Menschenrechtsverletzungen durch Polizei und Sicherheitskräfte aufmerksam. Das wurde ihr zum Verhängnis: Am 14. März 2018 wurde die damals 38- jährige Stadträtin Franco erschossen. Jetzt, mehr als 6 Jahre nach ihrer Ermordung, sind 2 Täter von einem Gericht in Rio de Janeiro zu hohen Haftstrafen verurteilt worden. Beide sind ehemalige Militärpolizisten. "Solange wir leben, werden wir das Vermächtnis von Marielle hochhalten", so die Reaktion ihrer Schwester Anielle. Und dem schließen wir uns an: In dieser Folge erzählen wir die Geschichte der afrobrasilianischen Frauenrechtlerin Marielle Franco. Vielen Dank an meine Expertin Anne Herrberg aus dem ARD Studio Rio de Janeiro, auch dafür, dass sie uns diverse Interviewtöne zur Verfügung gestellt hat. Außerdem geht ein ganz besonderer Dank an Consuelo Arévalo, die uns sehr bei der Recherche unterstützt hat und wir danken Ximena Martinez-Kleiner für die Übersetzungen aus dem Portugiesischen. Weiterführende Links: Marielle and Monica: the LGBT activists resisting Bolsonaro’s Brazil (Guardian, 28.12.2018) https://www.youtube.com/watch?v=bZe-tZAQ__I Hohe Haftstrafen für die Mörder, sechs Jahre nach der Tat (Spiegel, 1.11.2024) https://www.spiegel.de/panorama/brasilien-sechs-jahre-nach-mord-an-politikerin-marielle-franco-hohe-haftstrafen-fuer-zwei-taeter-a-8e065e55-a3cc-4d1d-a9b7-a90ae086b03c +++ Unseren Podcasttipp "TELEKADDI - Coldmirrors Kinderserien" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/telekaddi-coldmirrors-kinderserien/13832373/ +++ Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de +++ Credits: Recherche und Moderation: Milena Straube Regie und Produktion: Julius Heeke Autor: Fabian Nolte Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi, Fabian Nolte, Johanna Ohlau und Rojin Tuncel Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke Coverbild: Hannah Bräuer und Marissa Kimmel Distribution: Max Kleine-Boymann Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

30 nov 2024 - 28 min
episode Amrita Sher-Gil: Europa gehört Picasso, Indien gehört nur mir artwork
Amrita Sher-Gil: Europa gehört Picasso, Indien gehört nur mir

Die ungarisch-indische Malerin Amrita Sher-Gil gilt als Pionierin der modernen indischen Kunst. Ihre Werke bilden den Grundstock der National Gallery of Modern Art New Delhi und trotzdem ist sie in Europa weitgehend unbekannt. Und das macht Amrita Sher-Gil (1913-1941) zu einer Lost Shero, von der wir euch erzählen möchten, einer Künstlerin, die in ihren Werken westliche Tradition mit der indischen Kultur verband, denn in beiden war sie zu Hause. Sie galt schon als junges Mädchen als Ausnahmetalent, war mit nur 17 Jahren Studentin an der École des Beaux-Arts in Paris und malte in der Zeit ihres vierjährigen Studiums über 60 Gemälde, die schon damals große Beachtung fanden. Danach reiste sie zwischen Paris und Indien, wo sie das Leben der indischen Bevölkerung in ihren Bildern festhielt. Und vor allem: Das Leben von Frauen. Sie liebte es, Frauenkörper zu malen. Das tat sie ohne den Male Gaze, den männlichen Blick, der die Frauen in Gemälden oft als seelenlose Lustobjekte darstellte, sich im Laken räkelnd, nackt herumliegend, wartend und normschön. Und auch das macht sie, sagt unsere Expertin, die Kunsthistorikerin Jo Ziebritzki, auch heute noch so interessant: Amritas Umgang mit dem männlichen Blick auf Frauen, den sie in ihren Kunstwerken bewusst umkehrte. Ihr Statement: "Europe belongs to Picasso, Matisse, Braque and many others. India belongs only to me." +++ Weiterführende Links: Virtual Tour zu Amrita Sher-Gil (National Gallery of Modern Art New Delhi, 2023): http://ngmaindia.gov.in/virtual-tour-of-amrita-sher-gil.asp Kunst*innen, Projekt zur Sichtbarmachung von Frauen in der Kunstgeschichte https://www.instagram.com/kunst.innen/ Amrita Sher-Gil — A Family Album (Navina Sundaram, 2006) https://www.youtube.com/watch?v=ErT7rmlHMOU Dead Ladies Show Podcast #67: Amrita Sher-Gil (2023) https://deadladiesshow.com/2023/09/14/podcast-67-amrita-sher-gil/ +++ Unseren Podcasttipp "too many tabs" findet ihr hier: https://1.ard.de/too_many_tabs +++ Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de +++ Credits: Recherche und Moderation: Milena Straube Regie und Produktion: Julius Heeke Autor: Fabian Nolte Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi und Fabian Nolte Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke Coverbild: Hannah Bräuer und Marissa Kimmel Distribution: Max Kleine-Boymann Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

16 nov 2024 - 29 min
episode Karimeh Abbud - Die erste Fotografin Palästinas artwork
Karimeh Abbud - Die erste Fotografin Palästinas

Karimeh Abbud gilt als Pionierin der Fotografie im Nahen Osten: Denn sie zeigt uns den Alltag von Palästinenser*innen während der Zeit des britischen Mandats vor 100 Jahren und zwar aus der Sicht einer Frau. Und damit schreibt sie bis heute Geschichte. Karimeh Abbud, geboren 1893 in Bethlehem als das zweite von sechs Kindern und dank ihrer Eltern mit einem guten Zugang zu Bildung, bekommt zu ihrem 17. Geburtstag eine Kamera geschenkt und das verändert alles für sie: Sie entdeckt ihre Liebe zur Fotografie! Und mit Mitte 20 fotografiert sie nicht nur in ihrem Studio, sondern sie geht zu den Menschen, die oft unsichtbar sind in dieser Zeit: Zu Frauen, Kindern und den Älteren der Gesellschaft. Sie möchte das Leben so zeigen, wie es ist: Denn das Bild, das damals noch die britische Mandatsmacht von Palästinener:innen zeichnet, das gefällt ihr nicht. Und so zeigt sie der Welt ihren Blick auf ihre Heimat. Viele ihrer Arbeiten wurden in arabischer und englischer Sprache mit der Aufschrift: "Karimeh Abbud - Lady Photographer" versehen. Vielen Dank an meine Experten Issam Nassar und Guy Raz. Vielen Dank auch an Julio Segador, ARD Chef-Korrespondent in Tel Aviv. Er hat uns bei der Recherche unterstützt und uns sein Interview mit dem Sammler Bouky Boaz zur Verfügung gestellt. Außerdem bedanken wir uns bei Nidal Rafa, die uns mit Hintergründen, Infos und Kontakten versorgt hat. +++ Weiterführende Links: Karimeh Abbud – Sacred Souvenirs // Photographs: 1920–1940 (zur Ausstellung von Guy Raz) https://www.eretzmuseum.org.il/en/exhibitions/karimeh-abbud-sacred-souvenirs/ Issam Nassar: Early Local Photography in Palestine: The Legacy of Karimeh Abbud (Jerusalem Quarterly 46 (2011)) https://www.palestine-studies.org/en/node/78422 Issam Ballan: Karimeh Abbud: The first Palestinian female photographer (2011) https://www.youtube.com/watch?v=XfyIJmh-jVo Ahmad Mrowat: Karimeh Abbud: Early Woman Photographer (Jerusalem Quarterly 31 (2007)) https://www.palestine-studies.org/en/node/77884 Nadine Helmy: A dive into the Oeuvre of Karimeh Abbud https://artmejo.com/a-dive-into-the-oeuvre-of-karimeh-abbud/ +++ Unseren Podcasttipp "Willkommen im Club" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ +++ Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de +++ Credits: Recherche und Moderation: Milena Straube Regie und Produktion: Julius Heeke Autor: Fabian Nolte Co-Sprecher:innen: Peter Komarowski, Fabian Nolte und Julius Heeke Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke Coverbild: Hannah Bräuer und Marissa Kimmel Distribution: Max Kleine-Boymann Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

02 nov 2024 - 26 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Probeer gratis

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken