
Malteser Momente
Podcast door Michaelsbund
Von der Demenz- und Hospiz- bis zur Seniorenarbeit, von der Flüchtlingshilfe bis zur Inklusion und von der Jugend über die Erste Hilfe bis zum Rettungsdienst – die Malteser Momente zeigen, wie die verschiedenen Dienste der katholischen Hilfsorganisation im Erzbistum München und Freising helfen. Hier wird nicht über die betroffenen Menschen gesprochen, sondern mit ihnen. Rund 8000 Malteser engagieren sich in Bayern ehrenamtlich und machen das vielfältige Engagement erst möglich. Getreu unserem Motto Hilfe den Bedürftigen und Bezeugung des Glaubens sind wir für alle Menschen da.
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Alle afleveringen
35 afleveringen
Vor Ort beim Malteser Erste-Hilfe-Kurs Die Osterferien stehen vor der Tür und der Frühling nimmt an Fahrt auf: Damit beginnt auch wieder die Motorrad-Saison. Dann werden Motorrad-Unfälle wieder an der Tagesordnung sein. Rund 1.500 Verletzte gab es allein in Bayern bei Motorrad-Unfällen im Jahr 2024. Da ist es wichtig, auch Erste Hilfe für Motorradfahrer leisten zu können. Im Malteser Erste-Hilfe-Kurs [https://www.malteser.de/standorte/muenchen/erste-hilfe-kurse.html] ist der Motorrad-Unfall fester Bestandteil. Wir haben in München einen Kurs besucht und konnten Erste-Hilfe-Ausbilderin Andrea Treittinger über die Schulter schauen. Sie stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die entscheidende Frage: Soll ich einem am Boden liegenden Motorradfahrer den Helm abziehen - oder lieber doch nicht? Die Antwort darauf hören Sie in diesem Malteser Momente Podcast.

Stärkung des Ehrenamts und der zivil-militärischen Zusammenarbeit Wie geht es weiter mit der Ukraine? Wird Russland weitere europäische Länder angreifen? Diese Fragen verunsichern viele Menschen. Und mit der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit kommt auch der Katastrophenschutz auf den Prüfstand. Ist der tatsächlich gut aufgestellt für die neuen Herausforderungen einer möglichen europäischen bzw. nationalen Krisensituation? In diesem Podcast sprechen wir mit dem neuen Malteser Bundesbeauftragten für Krisenresilienz, dem früheren Generalleutnant der Bundeswehr Martin Schelleis, was ein robuster, zeitgemäßer Bevölkerungs- und Katastrophenschutz alles beinhalten muss und welche Rolle die Malteser dabei spielen. Und wir sagen, wieso es schwierig ist, Menschen für ein Ehrenamt im Katastrophenschutz zu gewinnen. Markus Bretschneider, der die Malteser Dienste im Erzbistum München und Freising leitet und als Diözesanreferent für Notfallvorsorge fungiert, erklärt, wie Katastrophenschutz im Zusammenspiel mit staatlichen Stellen funktioniert und wie die ehrenamtlichen Malteser Helfer für den Katastrophenschutz [https://www.malteser.de/standorte/muenchen/dienstleistungen/katastrophenschutz.html] ausgebildet werden.

Freiwilligendienste bei den Maltesern Für Justin Schütz (Bild) war der Bundesfreiwilligendienst bei den Maltesern der Startschuss für seinen Berufsweg: Er ist als Bufdi zu den Maltesern gekommen, um schließlich ganz zu bleiben. Heute ist er hauptberuflich bei den Maltesern in Gräfelfing aktiv als Disponent im Fahrdienst. Wie es dazu kam, erzählt der 22-Jährige in diesem Podacst. Wir sprechen außerdem mit Annika Denk. Die Abiturientin absolviert zurzeit ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Rettungsdienst auf der Wache in Gräfelfing. Die 18-Jährige schildert ihre Erfahrungen, die sie bislang im Rettungsdienst und Krankentransport gesammelt hat. Im Karriereportal der Malteser [https://jobs.malteser.de/de/]finden Sie die aktuell offenen Stellen für die Freiwilligendienste.

Malteser Pastoral im Heiligen Jahr "Pilger der Hoffnung" heißt das Motto des von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahres, und es ist zugleich das Malteser Jahresthema 2025 [https://www.malteser-geistlicheszentrum.de/jahresthema.html]. Cordula Klenk (Bild), Referentin für Malteser Pastoral in der Region Bayern, erklärt in diesem Podcast, wieso gerade die Spiritualität der Malteser traditionell einen starken Bezug zu Pilgern und der Pilgerfahrt aufweist. Als Ausdruck dieser Spiritualität findet Ende September die große Romwallfahrt der Malteser statt. Außerdem stellt Cordula Klenk das Malteser Bildungshaus St. Josef im Kloster Aiterhofen bei Straubing vor, wo die Pastoralreferentin unter anderem individuell gestaltete Auszeiten anbietet. Kontakt Cordula Klenk: cordula.klenk@malteser.org [cordula.klenk@malteser.org] 089-43608-448 Weiterführende Links: Auszeiten in Aiterhofen [https://www.malteser.de/standorte/aiterhofen/persoenlichkeitsentwicklung/auszeiten.html] Malteser Pastoral Jahresprogramm 2025 [https://www.malteser-geistlicheszentrum.de/fileadmin/Files_sites/Fachbereiche/Geistliches_Zentrum/00_Startseite/04_Aktuelles/20241127_GZ_Jahresprogramm_2025_FINAL.pdf]

Kardinal Marx besucht Malteser Medizin München Seinen traditionellen vorweihnachtlichen Besuch hat Kardinal Reinhard Marx in diesem Jahr der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung im Münchner Stadtteil Berg am Laim abgestattet. Nach einer adventlichen Andacht in der Kapelle der Malteser-Zentrale ließ sich der Erzbischof von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch die Praxisräume im Erdgeschoß führen. In diesem Podcast hören Sie Eindrücke von der Begegnung mit den ehrenamtlichen Ärztinnen und Ärzten sowie der Leiterin des Dienstes, Veronika Majaura. Kardinal Marx dankte den Maltesern ausdrücklich für ihren Einsatz im Gesundheitswesen: . „Niemand sollte in unserem Land ohne medizinische Versorgung leben“, und „wir sollten es wertschätzen, dass unser Sozialstaat nicht nur über Gesetze funktioniert, sondern durch viele Ehrenamtliche, Spenden und Kirchensteuermittel auch wirklich Qualität bekommt“. Außerdem überreichte er eine Spende für Medikamente in Höhe von 10.000 Euro.
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand