
Medientalk
Podcast door Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1,00
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Medientalk
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
Alle afleveringen
82 afleveringen
Wie Künstliche Intelligenz (KI) den Journalismus prägt, lässt sich derzeit besonders gut im Lokaljournalismus beobachten. Am 10. Juni fand in Zürich die Lokalmedientagung statt, organisiert vom Verband Schweizer Medien. Dort präsentierten verschiedene Redaktionen ihre Ideen und zeigten, wie auch im Kleinen grosse journalistische Projekte entstehen können. Zu reden gab unter anderem „Brudiland“, die KI-generierte Newssite in Jugendsprache, die als kleine Schwester der Zeitung „Vaterland“ auf den Inhalten der Mutterzeitung basiert. Brudiland ist aber erst der Anfang: Die Redaktion experimentiert aktuell mit einem KI-Radio, dessen Moderationen ebenfalls auf den Inhalten von „Vaterland“ beruhen. Zu Gast im Medientalk: Daniel Bargetze, CEO Vaduzer Medienhaus AG Flavia Rivola, Chefredaktorin Surseer Woche Jocelyne Page, Chefredaktorin Anzeiger von Saanen

US-Präsident Donald Trump hat im Mai 2025 ein Dekret unterzeichnet, das die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender NPR und PBS beendet. Die Sender warnen vor katastrophalen Folgen für die Informationsversorgung der US-Bevölkerung, insbesondere in ländlichen und einkommensschwachen Regionen. NPR-CEO Katherine Maher war jüngst zu Besuch in der Schweiz und nimmt exklusiv im Medientalk Stellung zu den Vorwürfen der politischen Voreingenommenheit und erklärt, warum das Dekret die Medienlandschaft in den USA nachhaltig gefährdet. Zu Gast: Katherine Maher, CEO von NPR

Newsletter haben sich für Schweizer Verlage in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Ertrags- und Erfolgsfaktor entwickelt. Ob bei kleinen Online-Medien wie Bajour.ch oder grossen Verlagen wie der NZZ, die ihre Deutschland-Expansion mit einem einzigen Newsletter startete – Newsletter bieten vielfältige Möglichkeiten. Mit vergleichsweise geringem Aufwand ermöglichen sie es, neue Zielgruppen zu erreichen, die Leserbindung zu stärken und diese Reichweite zu monetarisieren. Im aktuellen Medientalk diskutieren Journalisten und Expertinnen die Chancen und den Nutzen von Newslettern für die Schweizer Medienlandschaft und zeigen auf, wie Verlage diese Instrumente erfolgreich einsetzen können. Im Talk: Franziska Bluhm (Digital-Strategin) Ina Bullwinkel (CR Bajour.ch) Sandro Inguscio (CDO Ringier Medien Schweiz) Alban Mazrekaj (Head Editorial Product Development NZZ)

US-Präsident Donald Trump verändert die Medienlandschaft in den USA erheblich. Auslandssender wie Voice of America wurde stark eingeschränkt und öffentliche Sender wie NPR und PBS stehen massiv unter Druck - gleich von mehreren Seiten. Und auch private Verlage wie die Washington Post sowie Tech-Giganten wie Meta spüren den neuen Kurs der US-Regierung. Wir sprechen darüber, wie Donald Trump seinen vor Jahren angekündigten Drohungen nun Taten folgen lässt, mit massiven Folgen für die Medienschaffenden und die Berichterstattung in und über die USA. Zu Gast: Isabelle Jacobi (NZZ) Arthur Honegger (SRF) Priscilla Imboden (Republik) Andrea Christen (SRF) Curd Knüpfer (Southern University of Denmark)

Es ist einer der aufsehenerregendsten Medien-Gerichtsprozesse der letzten Jahre: Jolanda Spiess-Hegglin gegen den Verlag Ringier. Die Klägerin soll mehr als 300’000 Franken plus Zinsen für vier persönlichkeitsverletzende Artikel erhalten. Ringier spricht von realitätsfernen Zahlen - und einer Gefahr für den Schweizer Journalismus. Man wolle das Urteil darum weiterziehen. Was heisst dieses nun vorliegende Urteil für die Rechtsprechung in der Schweiz? Und wie reagieren Medienschaffende auf das Urteil? Zu Gast im Medientalk: Dr. Andreas Meili (Medienanwalt) Eva Hirschi (investigativ.ch) Dennis Bühler (Republik.ch) Jolanda Spiess-Hegglin

Rated 4.7 in the App Store
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1,00
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand