
O-TON
Podcast door OTTO
Der O-TON ist der Podcast von OTTO – hier ordnen Expert*innen vom größten deutschen Onlinehändler aktuelle Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft ein. Alle zwei Wochen am Donnerstag erscheint eine neue Folge. Das Moderationsteam Elena Rasmussen und Christopher Herden spricht abwechselnd mit verschiedenen Gästen zu je einem Thema pro Folge – von der viel diskutierten Leistungskultur in Deutschland über neueste Entwicklungen in Sachen KI oder gesellschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkung auf unsere Arbeitswelt. Hört mal rein! Lob, Kritik oder Anmerkungen? Her damit: elena.rasmussen@otto.de oder christopher.herden@otto.de.
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Alle afleveringen
197 afleveringen
Rückblick auf fünf Jahre O-TON und Ausblick in die Zukunft Tschüss, O-TON! Nach über fünf Jahren geht mit dieser Episode eine Ära zu Ende: Der O-TON wird zum Jahresende eingestellt. Warum, erklären wir in wir in dieser Folge, in der wir auch die Geschichte des O-TON Revue passieren lassen. Angefangen hat alles im November 2019. Heute blicken wir auf 193 Episoden mit einer Hördauer von mehr als 48 Stunden zurück. In den letzten Jahren waren über 200 Gäste im O-TON, darunter auch bekannte Persönlichkeiten wie Lena Gercke oder Guido Maria Kretschmer. Über die Jahre wurde das Konzept des O-TONs immer mal angepasst. Nun wird das Format eingestellt – aus guten Gründen. Doch welche sind das? Und wieso ist es so wichtig, die eigenen Formate und Kanäle immer wieder zu hinterfragen? Genau darüber sprechen Elena Rasmussen [https://www.linkedin.com/in/elena-rasmussen/] und Christopher Herden [https://www.linkedin.com/in/christopherherden/] in dieser Episode mit Ingo Bertram [https://www.linkedin.com/in/ingobertram/], Head of External Communications und ehemaliger Host des O-TONs. Er erklärt, warum Kommunikationsformate sich verändern müssen und welche Kanäle für die Unternehmenskommunikation bei OTTO aktuell relevant sind. Hört gerne rein! Timecodes: Daten und Fakten aus fünf Jahren O-TON (ab 0:17) Warum wurde der O-TON damals gestartet? (ab 3:37) Wie Podcasts zum Medium der Corona-Pandemie wurden (ab 4:27) Warum wird der O-TON eingestellt? (ab 5:51) Wie werden Entscheidungen für Formate und Kanäle getroffen? (ab 7:30) Die Relevanz neuer Kanäle wie TikTok (ab 10:20) Über welche Kanäle können Hörer*innen OTTO nun verfolgen? (ab 11:27) Ingos Highlights aus fünf Jahren O-TON (ab 12:56) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gern bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Wie sich Unternehmen auf den Shopping-Ansturm vorbereiten 319 Euro – so viel Geld haben die Deutschen im vergangenen Jahr durchschnittlich für ihre Einkäufe an Black Friday eingeplant. Und schon steht der wichtigste Shopping Tag des Jahres erneut vor der Tür. Doch nicht nur Konsument*innen fiebern das ganze Jahr auf diesen Tag hin – auch für Unternehmen ist der Black Friday bzw. die Black Week ein großes Ereignis zum Auftakt des Weihnachtsgeschäfts. Und das Ziel ist klar: Sie wollen ihre Umsätze steigern und sich Vorteile gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Der Black Friday bedeutet für Unternehmen allerdings auch monatelange Planung und Vorbereitung, um beispielsweise logistische Herausforderungen zu regeln, Kampagnen umzusetzen und die Deals im Onlineshop vorzubereiten. Aber warum ist gerade der Black Friday überhaupt so relevant für Unternehmen im Vergleich zu vielen anderen Aktionstagen? Wie hebt man sich von der mittlerweile gigantischen Konkurrenz ab? Und lohnt sich der Tag überhaupt noch? Über diese und noch weitere Fragen spricht Moderatorin Elena Rasmussen [https://www.linkedin.com/in/elena-rasmussen/] im O-TON mit Nicolai Johannsen [https://www.linkedin.com/in/dr-nicolai-johannsen-43a7a52/], Vice President Consumer Intercations und Alexander Rohwer [https://www.linkedin.com/in/alexander-rohwer/], Vice President Brand & Advertising. Gemeinsam werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Black-Friday-Planung und gehen darauf ein, wie wir uns bei OTTO auf diesen Tag vorbereiten. Timecodes: Warum Black Friday so besonders für den E-Commerce ist (ab 2:22) Warum beginnen die Black Friday Deals immer früher? (ab 3:28) Trends im Konsumentinnenverhalten (ab 4:44) Wann starten die Marketing-Vorbereitungen für den Black Friday bei OTTO? (ab 6:13) Welche Marketingstrategien besonders effektiv sind (ab 7:43) Wie bereitet sich OTTO auf den Ansturm an Kundinnen vor? (ab 9:55) Worauf achtet OTTO bei der Aussteuerung der Werbung zu Black Friday? (ab 12:14) Die Relevanz von Social Media für die Kommunikation rund um Black Friday (ab 13:15) Innovative Marketingansätze bei OTTO (ab 14:27) Wie differenziert sich OTTO von der Konkurrenz? (ab 16:03) Die Erwartungen an den Black Friday (ab 17:29) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gern bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Wie wir in unsicheren Zeiten stark bleiben können Donald Trump wird erneut US-Präsident und Olaf Scholz entlässt Finanzminister Christian Lindner, vielleicht Neuwahlen gleich zu Jahresbeginn – Schockzustand! Die Ereignisse der vergangenen Wochen hinterlassen bei uns allen Spuren und sind Dauerthema in Gesprächen und Medien. Das und mögliche negative Veränderungen führen dazu, dass wir uns unsicher und beunruhigt fühlen. Wie können wir dieser Situation begegnen oder besser noch vorbeugen? Eine Lösung: Resilienz. In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist diese Fähigkeit essenziell, denn sie unterstützt uns dabei, mit Stress umzugehen und uns flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen. In dieser O-TON Episode diskutiert Moderator Christopher Herden [https://www.linkedin.com/in/christopherherden/] daher gemeinsam mit Udo Wolf [https://www.linkedin.com/in/udowolf/] aus dem Gesundheitsmanagement bei OTTO, wie wir im Alltag resilienter werden können und was es mit dem Begriff „Doomscrolling“ auf sich hat. Timecodes: Was bedeutet Resilienz? (ab 1:43) Tipps, um resilienter zu werden (ab 3:52) Wie kann Resilienz besser in den Alltag integriert werden? (ab 7:11) Was hat es mit dem Begriff „Doomscrolling“ auf sich? (ab 9:42) Warum gesunder Eskapismus wichtig ist (ab 13:35) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gern bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.

Mit der richtigen Kommunikationsstrategie zum Erfolg Wie entsteht eigentlich eine Marke, die im Gedächtnis bleibt? Vor genau dieser Frage stand kürzlich auch Kamala Harris als sie vor rund zwei Monaten offiziell die angekündigt hat, dass sie im bevorstehenden US-Wahlkampf gegen Donald Trump antritt. Während Trump sich als ehemaliger US-Präsident über Jahre eine große Fangemeinde aufbauen konnte, stand Harris vor der Herausforderung, in kürzester Zeit eine starke Marke zu schaffen, um möglichst viele Stimmen bei der Wahl zu gewinnen. Damit genau so eine Markenbildung erfolgreich gelingen kann, braucht es allerdings eine kluge Kommunikationsstrategie. Was steckt hinter der Markenbildung von Kamala Harris und Donald Trump? Was sind die strategischen Erfolgsfaktoren in der Kommunikation? Und was können Unternehmen daraus lernen? Genau darüber spricht Moderatorin Elena Rasmussen [https://www.linkedin.com/in/elena-rasmussen/] diese Woche im O-TON mit Birand Bingül [https://www.linkedin.com/in/birand-binguel/], Geschäftsführer der PR-Agentur fischerAppelt Advisor. Sie beleuchten unter anderem, wie Unternehmen authentische Markenbildung betreiben können und werfen einen Blick hinter die Kulissen der Markenbildung von OTTO. Timecodes: Der öffentliche Auftritt von Kamala Harris (ab 2:44) Trumps Kommunikationsstrategie und der Einfluss seiner Reality-Show „The Apprentice"(ab 6:50) Was sind die Erfolgsfaktoren für Markenbildung?(ab 11:54) Die Rolle von Social Media im US-Wahlkampf(ab 14:24) Wie können Unternehmen erfolgreich Markenbildung betreiben?(ab 17:39) Was Unternehmen aus den Strategien der Politiker lernen können (ab 20:00) Wie betreibt OTTO Markenbildung? (ab 20:35) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gern bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Wie künstliche Intelligenz die Cyber-Angriffe revolutioniert Datenverlust, Rufschädigung und Kosten in immenser Höhe. All diesen Herausforderungen stehen Unternehmen gegenüber, wenn sie zur digitalen Zielscheibe von Cyber-Angriffen werden. Die kriminellen Attacken passieren im Sekundentakt und kaum ein Unternehmen kann sich davor noch schützen. In Deutschland haben im letzten Jahr beispielsweise 81 Prozent der Unternehmen angegeben, dass sie von Cyber-Angriffen, im Rahmen von Datendiebstahl oder auch digitaler Sabotage, betroffen waren. Eine erschreckend hohe Zahl! Auch die aktuelle Medienberichterstattung zeigt, dass Cyber-Kriminalität eine ernstzunehmende Bedrohung darstellt. Ein Beispiel: Nach eigenen Aussagen der Schwarz-Gruppe, seien die Cyber-Angriffe auf ihre Systeme von etwa 3.500 vor Beginn des Ukraine Krieges im Jahr 2022 auf nun etwa 350.000 pro Tag angestiegen. Aber wie funktioniert Cyber-Kriminalität eigentlich? Warum gilt es heutzutage als lukratives Geschäftsmodell für Hacker? Und vor allem: Was können Unternehmen gegen die Angriffe tun? In der aktuellen Folge des O-TON geht es genau darum. Gemeinsam mit Ralf Kleinfeld [https://www.linkedin.com/in/ralfkleinfeld/], Information Security Officer bei OTTO, diskutiert Moderator Christopher Herden [https://www.linkedin.com/in/christopherherden/] darüber, wie Cyber-Kriminalität zur ständigen Bedrohung für Unternehmen wird und wie Künstliche Intelligenz uns dabei hilft, die Risiken für OTTO möglichst gering zu halten. Hört gerne mal rein! Timecodes: Gründe für die zunehmende Anzahl an Cyberangriffen (ab 1:45) Welche Rolle politische Faktoren spielen (ab 3:12) Wie funktioniert Cyber-Kriminalität? (ab 4:35) Ist Cyber-Kriminalität ein lukratives Geschäftsmodell? (ab 8:10) Wie KI für Cyber-Angriffe genutzt wird (ab 9:55) Können sich Unternehmen durch KI vor Cyber-Kriminalität schützen? (ab 12:20) Maßnahmen, um sich als Privatperson zu schützen (ab 13:44) Die „Cyber Security Days“ am Campus in Hamburg (ab 15:30) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gern bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand