
Payment & Banking Fintech Podcast
Podcast door Das Team von Payment & Banking
Tijdelijke aanbieding
2 maanden voor € 1
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
4.7 sterren in de App Store
Over Payment & Banking Fintech Podcast
Willkommen auf dem Podcast-Kanal von Payment & Banking! Hier findet ihr die vielfältigste Auswahl an Podcast-Serien rund um das Thema Fintech. Unsere Formate umfassen den Payment & Banking Fintech Podcast, in dem wir mit spannenden Gästen über aktuelle Themen sprechen, sowie den monatlichen News-Rückblick, der die wichtigsten Neuigkeiten zusammenfasst. Immer am Puls der Zeit unserer Hauptthemen: Fintech, Payment & Banking. Die Hosts unserer Payment & Banking Fintech Podcasts sind: - André Bajorat - Maik Klotz - Nicole Nitsche - Kilian Thalhammer - Jochen Siegert Freut euch sich auf inspirierende Gespräche und fundierte Einblicke in die Welt des Fintech! Für noch mehr Infos und News aus der Welt der Fintechs abonniert den Payment & Banking Newsletter: https://paymentandbanking.com/newsletter/
Alle afleveringen
749 afleveringen
Banken reden gerne über die Bedeutung junger Zielgruppen – handeln aber selten danach. Kinder- und Jugendkonten gibt es zwar, doch richtig Fahrt aufgenommen hat das Thema bislang nicht. Eine Kontoeröffnung bleibt kompliziert, gerade bei Minderjährigen. Viele Institute wissen zwar, dass die junge Generation wichtig ist – schließlich wird sie Vermögen erben –, aber sie behandeln das Thema wie eine Aufgabe für morgen. „Die junge Generation wurde als Zielgruppe lange unterschätzt“, sagt Joshua Olbrich. Doch das Bewusstsein wächst: Wer heute ein Kinderdepot bei einem Neobroker eröffnet, bleibt dort oft auch als Erwachsener – vor allem, wenn das Produkt digital, verständlich und alltagstauglich ist. Kein Desinteresse – sondern Diskrepanz Junge Menschen haben keine Lust auf das falsche Banking. Sie akzeptieren keine Produkte, die nicht zu ihrem Alltag, ihren Werten oder ihrem Tempo passen. Sie lernen über Finanzen auf TikTok und Discord, nicht im Beratungsgespräch. Sie erleben Geld in Apps, nicht in Filialen. Loyalität bedeutet für sie nicht, ein Konto 30 Jahre zu behalten, sondern immer wieder überzeugt zu werden. Das eigentliche Problem ist nicht Desinteresse, sondern die Diskrepanz zwischen Anspruch und Angebot. Banken sprechen über die Gen Z, statt mit ihr. Sie wollen sie „abholen“, anstatt sie einzuladen, mitzudenken. Dabei beginnt finanzielle Mündigkeit früher, als viele glauben – beim Taschengeld, beim ersten App-Kauf, beim Kinderdepot. Lernen von anderen Ein Blick in die USA zeigt, dass es auch anders geht: Dort erhält jedes Neugeborene ein staatliches Investmentkonto mit 1.000 Dollar Startkapital – Investieren ab Geburt als gesellschaftliches Projekt. In Deutschland dagegen reden wir über die Frühstarterrente ab 2026 – zehn Euro im Monat. Symbolik statt System. Warum also nicht größer denken? Warum ist Vermögensaufbau in Europa noch immer ein Privileg und keine Infrastruktur? Banking als Teil des Lebensgefühls Das Panel machte deutlich: Banking ist kein abgeschlossenes System, sondern ein Spiel, das sich ständig neu programmiert. Vertrauen entsteht, wenn man zuhört. Relevanz, wenn man kulturelle Codes versteht. Bindung, wenn man bereit ist, unperfekt zu sein. Die Generation Z hat längst eigene Spielwelten geschaffen – Wallets, Communities, Plattformen, auf denen sie über Geld spricht, lernt und handelt. Die Frage ist nicht mehr, wie man sie abholt, sondern ob Banken überhaupt noch Teil dieses Spiels sein wollen. Das Fazit: Wenn Banking relevant bleiben will, muss es wieder Teil des Lebensgefühls werden – nahbar, digital, verständlich. Nicht später, sondern jetzt.

Marvin Vortkamp, Julian Prüfer & Sophie Thurner Die Gründerin und CEO von Beatvest spricht über über die Mission des Fintechs und warum Kooperationen so wichtig sind. In dieser Folge von 3x3=10 ist Sophie Thurner von Beatvest zu Gast. Sie beschreibt das eigene Fintech vorab schonmal als Duolingo der Finanzen. Die Idee dahinter ist einfach: Kurze Lerneinheiten sollen dazu führen, dass die Menschen Finanzen besser verstehen, sich damit beschäftigen und dann auch tatsächlich investieren. Denn Thurner ist überzeugt: Finanzbildung wirkt, wenn sie in den Alltag passt. Viele Menschen finden über konkrete Lebensereignisse den Einstieg. Erstes Gehalt, Familienplanung, Absicherung. Entscheidend sei der Schritt vom Konsumieren zum Handeln, glaubt die Gründerin von Beatvest und spricht darüber im Podcast ausführlich. **So plant Beatvest Kooperationen ** Seit der Gründung versucht Thurner das eigene Start-up vor allem über Kooperationen interessant zu machen. Das geschieht zum einen über „Co-Label” und zum anderen über „White Label”. Start-ups arbeiten dabei oft schneller als Institute planen können. Damit am Ende Nutzung entsteht, müssen Entscheidungen zügig fallen und Abläufe schlank sein. Es braucht eine klare Synchronisierung der Zyklen für Entscheidungen und Umsetzung, sagt Thurner im Podast. Erwartungen würden am besten zu Beginn offen gelegt werden. So bleibe der Fokus auf Ergebnis und Wirkung. Wie Thurners Weg aussah, wie sie Kooperationen pusht und was all das mit Regulatorik zu tun hat: Jetzt anhören!

mit André Bajorat & Jochen Siegert Jochen Siegert und André M. Bajorat nehmen in der neuesten Podcast-Folge die wichtigsten Nachrichten aus der Fintech-Szene unter die Lupe. Es geht unter anderem um JP Morgan, Trade Republic und die neue Paypal-Dach-Chefin. Nach der Sommerpause ging es im September hoch her. Deshalb ohne viel Geplänkel: Hier kommen die wichtigsten Fintech-News: • Niederländische Zentralbank verhängt Millionenstrafe gegen Bunq wegen wiederholter AML-Verstöße • JP Morgan plant Markteintritt: Digitale Privatkundenbank startet 2026 in Deutschland • Störung bei Wero: Zahlungen von Volksbanken vorübergehend unterbrochen • Berliner Fintech Nao bringt alternative Investments in die Niederlande • C24-Bank unter Druck: Schwere Vorwürfe zu Sicherheitsmängeln und Chaos • Klarna feiert spektakuläres Börsendebüt – diese Investoren profitieren am meisten • Trade Republic steigt ins Vermögensmanagement ein • Nexi übernimmt deutsche Computop vollständig • Paypal setzt auf KI-Bündnis mit Google zur Stärkung digitaler Sicherheit • Carola Wahl wird Paypal-Chefin der DACH-Region • Stablecoin-Business heizt sich auf • Revolut mit milliardenschwerem Expansionskurs: 11,5 Mrd. Euro für globales Wachstum • Scalable Capital erhält Vollbank-Lizenz Bleibt informiert! Viel Spaß beim Hören.

mit Maik Klotz & Sascha Dewald Vom Schaulaufen in Berlin bis zur Banking Exchange in Frankfurt: Was gerade wirklich zählt und eben nicht. Sonntagmorgen, zwei Frühstücke, zwei Orte. Sascha meldet sich aus einem märkischen Wellness-Idyll nach der DKB-35-Jahr-Feier mit 6000 Menschen. Maik aus Siegen, Provinz voller Leben, ohne Regen, aber mit Herbstgefühl. Maik und Sascha steigen direkt rein in eine Woche, die es in sich hatte: Axel-Springer-Award für Sam Altman, Welt-AI-Summit, jede Menge Panels, und mittendrin unser eigenes Event-Baby, die Banking Exchange. Und die AI-News kommen alles andere als zu kurz. Es geht es um: * Sascha berichtet von der 35-Jahr-Feier der DKB und dem Welt-AI-Summit. * Sam Altman betont die Bedeutung von KI für die Zukunft der Arbeit. * Politische Diskussionen über KI und deren Regulierung sind notwendig. * Die Banking Exchange zeigt, dass das Thema KI in der Finanzbranche angekommen ist. * Die Suche im Internet verändert sich durch KI-gestützte Zusammenfassungen. * Zero-Click-Suchen nehmen zu und gefährden die Sichtbarkeit von Experten. * Datenschutz muss neu bewertet werden im Kontext von KI. * Die Vielfalt in der Suche ist bedroht durch algorithmische Entscheidungen. * Die Sichtbarkeit von NGOs in der digitalen Welt ist gefährdet. * Die Notwendigkeit neuer Geschäftsmodelle in der digitalen Landschaft wird deutlich. Die Sichtbarkeit von Stimmen in der Gesellschaft ist entscheidend. * KI-Modelle sind oft nicht neutral und können voreingenommen sein. * Das Suchverhalten verändert sich durch KI-Zusammenfassungen. * Interaktive Technologien ermöglichen neue Formen der Informationssuche. * Gesundheitstechnologie wird durch vernetzte Geräte revolutioniert. * Personalisierte Nachrichtenfeeds könnten die Informationsaufnahme verändern. * Agenten können in unserem Namen handeln und Finanztransaktionen durchführen. * Die finanzielle Entwicklung im KI-Sektor ist rasant und komplex. * Digitale Souveränität ist ein wichtiges Thema für die Zukunft. - DIE NACHHALTIGKEIT VON GESCHÄFTSMODELLEN IM KI-BEREICH MUSS HINTERFRAGT WERDEN. Viel Spaß beim Hören! **Shownotes ** Hier sind alle Links aus deiner PDF im gewünschten Schema extrahiert: Perplexity: Ein Personal Assistant für dein Postfach: https://www.perplexity.ai/de/hub/blog/a-personal-assistant-for-your-inbox [https://www.perplexity.ai/de/hub/blog/a-personal-assistant-for-your-inbox] ChatGPT Pulse – OpenAI baut sich den Newsfeed fürs Handy: https://www.heise.de/news/Proaktiver-KI-Chatbot-ChatGPT-Pulse-statt-Social-Media-10671482.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-ki-update.2025-09-26.ansprache.ansprache [https://www.heise.de/news/Proaktiver-KI-Chatbot-ChatGPT-Pulse-statt-Social-Media-10671482.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-ki-update.2025-09-26.ansprache.ansprache] Google Search Live endlich im Roll-out: https://www.it-daily.net/shortnews/google-search-live [https://www.it-daily.net/shortnews/google-search-live] Introducing the Perplexity Search API: https://www.perplexity.ai/hub/blog/introducing-the-perplexity-search-api [https://www.perplexity.ai/hub/blog/introducing-the-perplexity-search-api] Microsoft öffnet Copilot für Anthropic: https://www.heise.de/news/Microsoft-erweitert-Copilot-um-Anthropic-KI-10669854.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-ki-update.2025-09-26.ansprache.ansprache [https://www.heise.de/news/Microsoft-erweitert-Copilot-um-Anthropic-KI-10669854.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-ki-update.2025-09-26.ansprache.ansprache] Announcing Agent Payments Protocol (AP2) | Google Cloud Blog: https://cloud.google.com/blog/products/ai-machine-learning/announcing-agents-to-payments-ap2-protocol?hl=en [https://cloud.google.com/blog/products/ai-machine-learning/announcing-agents-to-payments-ap2-protocol?hl=en] Nvidia, OpenAI und das Perpetuum Mobile des Kapitals: https://www.heise.de/news/Naechster-KI-Deal-Nvidia-will-100-Milliarden-US-Dollar-in-OpenAI-investieren-10666767.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-ki-update.2025-09-24.ansprache.ansprache [https://www.heise.de/news/Naechster-KI-Deal-Nvidia-will-100-Milliarden-US-Dollar-in-OpenAI-investieren-10666767.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-ki-update.2025-09-24.ansprache.ansprache] OpenAI und NVIDIA Partnerschaft (10 Gigawatt Systeme): https://openai.com/index/openai-nvidia-systems-partnership/ [https://openai.com/index/openai-nvidia-systems-partnership/] Claude kann jetzt Dateien erstellen und nutzen: https://www.anthropic.com/news/create-files [https://www.anthropic.com/news/create-files] Inside the world’s most powerful AI datacenter: https://blogs.microsoft.com/blog/2025/09/18/inside-the-worlds-most-powerful-ai-datacenter/ [https://blogs.microsoft.com/blog/2025/09/18/inside-the-worlds-most-powerful-ai-datacenter/] Introducing Vibes: AI-Videos entdecken und erstellen: https://about.fb.com/news/2025/09/introducing-vibes-ai-videos/ [https://about.fb.com/news/2025/09/introducing-vibes-ai-videos/] Tools wisprflow.ai Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!

mit Chris Püllen (NaroIQ), Laura Cüppers (Lemon Markets), Robin Binder (Nao) und Moderatorin Sophie Osen Akhibi (Targobank) Der ETF-Markt boomt – besonders junge Anleger:innen setzen auf Sparpläne und günstige Einstiegsprodukte. Doch die Karten werden neu gemischt: ETFs sind längst mehr als „passive“ Investments. In einem spannenden BEX-Panel diskutierten Chris Püllen (NaroIQ), Laura Cüppers (Lemon Markets), Robin Binder (Nao) und Moderatorin Sophie Osen Akhibi (Targobank), wie aus ETF-Hüllen aktive Strategien werden, welche Rolle Banken und Broker künftig spielen und warum Finanzbildung entscheidend ist. ETFs waren in den letzten Jahren der große Wachstumstreiber der Finanzbranche. Besonders junge Menschen nutzen ETF-Sparpläne mittlerweile ganz selbstverständlich – und das Marktvolumen ist enorm. Doch wohin entwickelt sich der Trend? Einig war sich das Panel schnell: ETFs sind Vergangenheit und Zukunft zugleich. „Es ist eine Illusion, dass ETFs wirklich passiv sind – am Ende sind sie nur eine Hülle“, betont Chris Püllen von NaroIQ. Und genau diese Hülle könne künftig stärker mit aktiven Strategien gefüllt werden. Für Laura Cüppers von Lemon Markets ist der Markt gerade erst am Anfang: „Ein passiver ETF ist ein gutes Einstiegsprodukt, aber die Potenziale sind immer noch riesig.“ Ihr Blick geht vor allem auf die geringe Aktienmarktbeteiligung in Deutschland, die gerade einmal bei 17 Prozent liegt. Robin Binder von Nao verweist auf den Einstieg von Trade Republic in Private Equity – für ihn ein Zeichen, dass der Appetit nach neuen Produkten groß ist und andere Anlageklassen ähnlich populär werden könnten wie ETFs. Doch mit mehr Aktivität stellt sich auch die Kostenfrage. „Insgesamt sinken Kosten – aber die Kosten von ETFs werden steigen“, erklärt Püllen. Nach wenigen Jahren seien sie für viele Banken sogar ein Minusgeschäft. Wer hier bestehen will, brauche eine klare Strategie: eigene Produkte, aktive Fonds im ETF-Format, Abomodelle, Wertpapierkredite oder Cross-Selling. Moderatorin Sophie Osen Akhibi brachte es auf den Punkt: Broker und Banken tragen Verantwortung, Finanzbildung zu fördern und Kund:innen Orientierung zu geben. Das Fazit des Panels: Passive ETFs sind nicht das Endspiel – sie sind der Anfang. Wer keine eigene Strategie entwickelt, läuft Gefahr, die Partie zu verlieren.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
4.7 sterren in de App Store
Tijdelijke aanbieding
2 maanden voor € 1
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand