
Payment & Banking Fintech Podcast
Podcast door Das Team von Payment & Banking
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Payment & Banking Fintech Podcast
Willkommen auf dem Podcast-Kanal von Payment & Banking! Hier findet ihr die vielfältigste Auswahl an Podcast-Serien rund um das Thema Fintech. Unsere Formate umfassen den Payment & Banking Fintech Podcast, in dem wir mit spannenden Gästen über aktuelle Themen sprechen, sowie den monatlichen News-Rückblick, der die wichtigsten Neuigkeiten zusammenfasst. Immer am Puls der Zeit unserer Hauptthemen: Fintech, Payment & Banking. Die Hosts unserer Payment & Banking Fintech Podcasts sind: - André Bajorat - Maik Klotz - Nicole Nitsche - Kilian Thalhammer - Jochen Siegert Freut euch sich auf inspirierende Gespräche und fundierte Einblicke in die Welt des Fintech! Für noch mehr Infos und News aus der Welt der Fintechs abonniert den Payment & Banking Newsletter: https://paymentandbanking.com/newsletter/
Alle afleveringen
733 afleveringen
Was Open Finance wirklich braucht VON DER KONFRONTATION ZUR KOOPERATION Was heute oft wie ein Buzzword klingt, war vor einigen Jahren noch echtes Neuland. Jenke beschreibt, wie sich das Verhältnis zwischen Banken und Fintechs verändert hat: „Anfangs war das stark konfrontativ. Fintechs gegen Banken. Aber über gemeinsame Runden bei der BaFin, in API-Workshops oder Branchengremien ist ein neues Verständnis entstanden.“ OPEN BANKING FUNKTIONIERT – WENN MAN ES WILL Dass Open Banking gescheitert sei, wie manche Kritiker:innen behaupten, kann Jenke nicht nachvollziehen. Sie nennt konkrete Beispiele: etwa den vollautomatisierten Kreditantragsprozess der DKB auf Basis von Echtzeitdaten via Tink. Hier werden Lohnabrechnungen und Haushaltsrechnungen nicht mehr manuell eingereicht, sondern intelligent und DSGVO-konform abgerufen. Ein Mehrwert, auch in puncto Geschwindigkeit, Fehlervermeidung und UX. Die Debatte um fehlende Use Cases sieht sie daher kritisch: „Wer behauptet, es gäbe keine Kundennachfrage, hat den Markt nicht genau angeschaut oder Angst vor dem Verlust der Datenhoheit.“ WAS FINANZDATENHALTER JETZT BRAUCHEN Laut Jenke braucht es für eine erfolgreiche Open-Finance-Strategie drei zentrale Schritte: * Aufzählungs-TextStrategie: Banken und Versicherer müssen verstehen, welche Daten sie haben und welchen Mehrwert sie daraus für ihre Kund:innen schaffen können. * Aufzählungs-TextInfrastruktur: Es reicht nicht, nur regulatorische Mindestanforderungen zu erfüllen. APIs müssen leistungsfähig, sicher und skalierbar sein. * Aufzählungs-TextMarktzugang: Wer sich nicht als aktiver Teil eines Ökosystems sieht, wird im Wettbewerb um die Kundenschnittstelle verlieren. FIDA ALS NEUE CHANCE – ABER AUCH ALS RISIKO Mit FIDA (Financial Data Access) geht Open Finance in Europa in die nächste Runde. Jenke begrüßt den klaren Regulierungsrahmen, mahnt aber zur Balance: „Die EU sollte Leitplanken setzen, aber nicht so eng, dass Innovation von vornherein ausgebremst wird.“ Ein umstrittener Punkt ist die Monetarisierung von Schnittstellen: Während PSD2 den kostenlosen Datenzugang vorschreibt, soll FIDA hier mehr Spielraum lassen. Sie plädiert für Augenmaß: „Der Zugang zu Kundendaten sollte nicht kommerzialisiert werden – wohl aber die Qualität, Frequenz und Services drumherum.“ KOOPERATION STATT DATENMAUERN Eine der zentralen Erkenntnisse der Folge: Daten sollten nicht nur ausgetauscht, sondern gemeinsam genutzt werden. Jenke nennt als positives Beispiel die automatisierte Haushaltsrechnung, aber auch neue Anwendungsfälle wie KI-basierte Finanzassistenten, die auf angereicherten Datenquellen basieren – unter Wahrung der Kund:innen-Souveränität. Gerade im B2B2C-Modell sieht sie enormes Potenzial: „Wer Daten teilt, kann sie veredeln – und daraus Produkte schaffen, die ohne Partnerschaft nicht möglich wären.“ TINK, VISA UND DER ANSPRUCH, BRÜCKEN ZU BAUEN Zum Schluss gibt Jenke einen Einblick, wie Tink sich im Markt positioniert: „Wir verstehen uns als Technologiepartner und Brückenbauer zwischen Banken, Fintechs, Startups und Versicherern.“

mit André Bajorat & Jochen Siegert * Die digitale Identität ist ein wachsendes und komplexes Feld. * N26 hat weiterhin mit Personalwechseln zu kämpfen. * eToro bringt eine Visa Debitkarte nach Europa. * Ivy kooperiert mit Circle für Stablecoin-Transaktionen. * Allunity hat erfolgreich einen Euro Stablecoin eingeführt. * UpWest entwickelt digitale Rentenlösungen. * WeFox erhält 151 Millionen Euro zur Finanzierung. * SumUp bringt ein neues All-in-one Terminal auf den Markt. - REVOLUT HAT EINE BEEINDRUCKENDE BEWERTUNG VON 65 MILLIARDEN EURO. Kurze Richtigstellung: Qonto hat die Banklizenz nicht bei der BaFin, sondern bei der französischen Aufsicht beantragt. Bisher haben sie es offiziell bestätigt, dass der Antrag gestellt wurde – die Lizenz haben sie noch nicht erhalten. Perspektivisch würden sie dann über das EU-Passporting agieren.

mit Dana Wondra & Peter Frey von Annerton Die Reform des Zahlungsdiensterechts schreitet voran und mit ihr verschieben sich die Verantwortlichkeiten. In der dritten Folge unserer Podcastreihe zu PSD3 und PSR sprechen Dana Wondra und Peter Frey über eines der sensibelsten Themen der neuen Regelwerke: Haftung und Schutz vor Betrug. Denn während bisher vor allem die Haftung für unautorisierte Zahlungen im Mittelpunkt der Haftungsfragen stand, will die EU nun auch bei betrügerischen autorisierten Zahlungen neue Maßstäbe setzen. Der Begriff „Social Engineering“ ist längst keine Randnotiz mehr, sondern ein Auslöser für tiefgreifende regulatorische Konsequenzen. Was genau zählt als autorisierte Zahlung? Welche Rolle spielt der Zahlungszweck? Und wie sehr verschiebt sich die Beweislast, wenn ein Fall von Betrug im Raum steht? Im Gespräch zeigt Peter Frey, wie die EU versucht, Betrugsrisiken stärker systemisch zu begegnen. Mit neuen Schulungspflichten, verschärften Anforderungen an Kundenkommunikation und präventiven Maßnahmen wie dem IBAN/Name-Check. Besonders brisant: In bestimmten Konstellationen könnten Zahlungsdienstleister künftig selbst dann haften, wenn die Zahlung formal korrekt autorisiert wurde, etwa wenn Nutzer:innen durch Identitätsbetrug oder raffinierte Täuschung zur Freigabe verleitet wurden. Ein komplexes Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit und Zumutbarkeit und eines, das für alle Marktteilnehmer enorme praktische Relevanz haben wird.

mit Maik Klotz & Sascha Dewald Maik Klotz und Sascha Dewald sind zurück, um ein Update zu allem rund um KI, Finanzen und Payment zu geben. Im Mittelpunkt stehen diese Woche die Fortschritte rund um das MCP-Protokoll, das den Zahlungsverkehr effizienter und sicherer macht und neue Möglichkeiten für Banken und Fintechs eröffnet. Claude for Finance ist ein weiteres aktuelles Highlight: Das Tool übernimmt repetitive Analystenaufgaben, liefert fundierte Reports in Sekunden und könnte damit den Alltag von Junior‑Analysten komplett verändern. Auch die geopolitische Dimension der KI kommt nicht zu kurz. Sascha und Maik sprechen über Trumps Stargate-Projekt, die massiven Investitionen von OpenAI und Oracle in Rechenzentren und die zunehmende Bedeutung des Energiebedarfs als strategischer Faktor für die KI-Entwicklung. Gleichzeitig werfen sie einen Blick auf die praktischen KI-Anwendungen im Banking. KI-Agenten beschleunigen Workflows, Smart Devices und neue Tools vereinfachen den Alltag, und der neue AI‑Browser Comet zeigt, wie sich die Interaktion mit dem Internet schon bald verändern könnte. Dabei bleibt Online-Sicherheit ein zentrales Thema, denn nur wer Vertrauen aufbaut, kann KI-gestützte Prozesse langfristig erfolgreich einsetzen. 5 Takeaways: MCP-Protokolle verändern den Zahlungsverkehr und schaffen neue Chancen für Banken und Fintechs. Claude for Finance automatisiert Analystenaufgaben und beschleunigt Reporting-Prozesse. Politische Strategien und Energiebedarf bestimmen die Geschwindigkeit der globalen KI‑Entwicklung. Online‑Sicherheit und Datenschutz sind unverzichtbar für den Einsatz von KI im Finance‑Umfeld. Smart Devices und KI‑Agenten verändern Arbeitsprozesse und den Finanzalltag nachhaltig. Viel Spaß beim Hören! Shownotes Mollie bringt MCP‑Plugin: https://www.mollie.com/growth/mollie-mcp [https://www.mollie.com/growth/mollie-mcp] Claude for Finance vorgestellt: https://www.anthropic.com/news/claude-for-financial-services [https://www.anthropic.com/news/claude-for-financial-services] Trump: Amerika wird das KI‑Rennen gewinnen: https://www.heise.de/news/Trump-Amerika-wird-das-KI-Rennen-gewinnen-10498607.html [https://www.heise.de/news/Trump-Amerika-wird-das-KI-Rennen-gewinnen-10498607.html] Bericht: Noch kein Vertrag für Trumps KI‑Bündnis: https://www.handelsblatt.com/technik/ki/bericht-noch-kein-einziger-vertrag-fuer-trumps-ki-buendnis-abgeschlossen/100143324.html [https://www.handelsblatt.com/technik/ki/bericht-noch-kein-einziger-vertrag-fuer-trumps-ki-buendnis-abgeschlossen/100143324.html] OpenAI, Oracle und Meta im Supercomputer‑Wettrennen: https://www.heise.de/news/OpenAI-Oracle-und-Meta-im-Wettrennen-um-die-groessten-Gigawatt-Supercomputer-10496337.html [https://www.heise.de/news/OpenAI-Oracle-und-Meta-im-Wettrennen-um-die-groessten-Gigawatt-Supercomputer-10496337.html] Sam Altman warnt vor eigenem ChatGPT‑Agenten: https://www.heise.de/news/Sam-Altman-raet-vom-eigenen-ChatGPT-Agenten-ab-10494062.html [https://www.heise.de/news/Sam-Altman-raet-vom-eigenen-ChatGPT-Agenten-ab-10494062.html] OpenAI startet Stargate Norway: https://openai.com/index/introducing-stargate-norway/ [https://openai.com/index/introducing-stargate-norway/] OpenAI bereitet GPT‑5 vor: https://www.theverge.com/notepad-microsoft-newsletter/712950/openai-gpt-5-model-release-date-notepad [https://www.theverge.com/notepad-microsoft-newsletter/712950/openai-gpt-5-model-release-date-notepad] Deutschlands KI‑Agenda im Fokus: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/chipsfabriken-hightech-agenda-102.html [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/chipsfabriken-hightech-agenda-102.html] Zuckerberg: Ohne KI‑Brillen bist du benachteiligt: https://techcrunch.com/2025/07/30/zuckerberg-says-people-without-ai-glasses-will-be-at-a-disadvantage-in-the-future/ [https://techcrunch.com/2025/07/30/zuckerberg-says-people-without-ai-glasses-will-be-at-a-disadvantage-in-the-future/] Alibaba zeigt erste KI‑Brille: https://www.scmp.com/tech/big-tech/article/3319701/alibaba-previews-its-first-ai-powered-glasses-joining-chinas-heated-smart-wearable-race [https://www.scmp.com/tech/big-tech/article/3319701/alibaba-previews-its-first-ai-powered-glasses-joining-chinas-heated-smart-wearable-race] Frankfurter Flughafen testet KI‑Bildanalyse: https://www.heise.de/news/Frankfurter-Flughafen-KI-Bildanalyse-soll-Flugzeugabfertigung-beschleunigen-10498460.html [https://www.heise.de/news/Frankfurter-Flughafen-KI-Bildanalyse-soll-Flugzeugabfertigung-beschleunigen-10498460.html] Aleph Alpha bekommt neuen Co‑CEO: https://www.handelsblatt.com/technik/ki/aleph-alpha-reto-spoerri-wird-co-chef-personalie-heizt-spekulationen-an/100143830.html [https://www.handelsblatt.com/technik/ki/aleph-alpha-reto-spoerri-wird-co-chef-personalie-heizt-spekulationen-an/100143830.html] Tools Lumo Tool: https://lumo.proton.me/guest [https://lumo.proton.me/guest] Higgsfield Reference (Steal): https://chromewebstore.google.com/detail/higgsfield-reference/oohmjaflbknghbidmaoonmchcodhmkgj [https://chromewebstore.google.com/detail/higgsfield-reference/oohmjaflbknghbidmaoonmchcodhmkgj] Opal: http://opal.withgoogle.com [http://opal.withgoogle.com] Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!

Mit Dr. Carlos Nasher & Nicole Nitsche Was noch vor wenigen Jahren als simpel galt – Geld von A nach zu B bewegen –, ist heute ein hochkomplexes Feld, von Account to Account bis Künstliche Intelligenz, von Echtzeitüberweisung bis Embedded Finance. Unternehmen, Regulatoren und Technologieanbieter liefern sich ein Wettrennen um die klügsten Lösungen, neue Geschäftsmodelle und sichere, nutzer:innen-freundliche Prozesse. Doch wie steht es wirklich um den aktuellen Status – und wie sieht der Ausblick für die nächsten Jahre aus? Mit Carlos Nasher (Managing Partner bei Thede Consulting) haben wir einen echten Experten der Branche zu Gast. Er spricht über grundlegende Marktumwälzungen in der VUKA-Welt über die Chancen und Grenzen digitaler Währungen und europäischer Initiativen, bis hin zu den Game-Changern der Branche wie Embedded Finance und KI. Es erwarten euch Antworten auf die dringendsten Fragen: Ist der digitale Euro Hoffnungsträger oder Parallelangebot? Wer gibt beim Thema Embedded Finance wirklich den Takt vor? Wo geht im Dickicht der Regulierung der Überblick verloren – und wo liegen „blinde Flecken“ bei Cyber Security und KI? Und wie werden digitale Identitäten, eIDAS und Data Analytics die Customer Experience langfristig verändern? https://paymentandbanking.com/whitepaper-so-koennte-sich-die-payment-branche-entwickeln/ [https://paymentandbanking.com/whitepaper-so-koennte-sich-die-payment-branche-entwickeln/]

Rated 4.7 in the App Store
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand