PRIF talk

PRIF talk

Podcast door PRIF

Der Podcast des Peace Research Institute Frankfurt

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Probeer gratis

Alle afleveringen

12 afleveringen
episode PRIF talk #012 // Klima und Konflikt im Anthropozän artwork
PRIF talk #012 // Klima und Konflikt im Anthropozän

Eisschilde schmelzen, Plastik findet sich in den entlegensten Ecken der Erde und Arten sterben: Längst sind Klima- und Umweltkrisen nicht mehr nur Kulisse politischer Konflikte, sondern führen zu Unsicherheit und Konflikten und bedrohen Existenzen. Patrick Flamm leitet eine neue Forschungsgruppe zu den Zusammenhängen zwischen Ökologie und Konflikt. In der neuesten Folge des PRIF talk taucht er ein in das Anthropozän – das Zeitalter, in dem der Mensch zum langfristig prägenden Faktor der Erde geworden ist. Im Gespräch erklärt er, warum die Forschung zur Verbindung zwischen Umwelt und Sicherheit wichtig ist und wie eine nachhaltige Friedenspolitik im Zeitalter des Anthropozäns aussehen könnte. Patrick Flamm [https://www.prif.org/ueber-uns/person/patrick-flamm] ist Leiter der Forschungsgruppe Ökologie, Klima, und Konflikt [https://www.prif.org/forschung/oekologie-klima-und-konflikt] sowie Senior Researcher am PRIF im Programmbereich Internationale Sicherheit [https://www.prif.org/forschung/internationale-sicherheit]. Seine Forschung konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Umwelt, Frieden und Sicherheit im „Anthropozän“ sowie auf polare Geopolitik. *Shownotes* * Forschungsgruppe Ökologie, Klima, und Konflikt [https://www.prif.org/forschung/oekologie-klima-und-konflikt] * PRIF Spotlight 02/2025 Confronting Antarctic Security [https://www.prif.org/fileadmin/Daten/Publikationen/PRIF_Spotlights/2025/Spotlight_2501web.pdf] – Patrick Flamm, Tom Lord * Nirgends und doch überall: Klimapolitik ist Sicherheitspolitik ist Wirtschaftspolitik [https://blog.prif.org/2025/02/19/nirgends-und-doch-ueberall-klimapolitik-ist-sicherheitspolitik-ist-wirtschaftspolitik/] – Patrick Flamm, 2024 * ‘Ice sheet conversation’ and international discord: governing (potential) glacial geoengineering in Antarctica [https://academic.oup.com/ia/article/101/1/309/7900997?login=true] – Patrick Flamm and Shibata Akiho, 2024 * Space sustainability through atmosphere pollution? De-orbiting, atmosphere-blindness and planetary environmental injustice [https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20530196241255088] – Patrick Flamm, Daniel Lambach, Urs Schaefer-Rolffs, Claudia Stolle, Vitali Braun, 2024 * PRIF talk #011 // Forschung als Sicherheitsrisiko? [https://blog.prif.org/2024/12/19/prif-talk-011-forschung-als-sicherheitsrisiko/] * Blogreihe Socio-ecological Transformation Conflicts [https://blog.prif.org/reihen/socio-ecological-transformation-conflicts/] Social Media: * Patrick Flamm bei Mastodon [https://social.bund.de/@ptrckflmm@fediscience.org] * Patrick Flamm bei Bluesky [https://bsky.app/profile/ptrckflmm.bsky.social] * PRIF bei Bluesky [https://bsky.app/profile/prif.org] * PRIF bei Mastodon [https://social.bund.de/@PRIF] * PRIF bei LinkedIn [http://www.linkedin.com/company/peace-research-institute-frankfurt/] * PRIF bei YouTube [http://www.youtube.com/@PRIF_org] [https://piwik.hsfk.de/piwik.php?idsite=8&rec=1&url=https%3A%2F%2Fblog.prif.org%2F2025%2F03%2F27%2Fprif-talk-012-klima-und-konflikt-im-anthropozaen%2F&action_name=PRIF+talk+%23012+%2F%2F+Klima+und+Konflikt+im+Anthropoz%C3%A4n&urlref=https%3A%2F%2Fblog.prif.org%2Ffeed%2F] AUTHOR INFORMATION Patrick Flamm [https://www.prif.org/fileadmin/_processed_/5/b/csm_Patrick_Flamm_Pressebild_b8743a3edc.jpg] PATRICK FLAMM Dr. Patrick Flamm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am PRIF im Programmbereich Internationale Sicherheit. Seine Forschung konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Umwelt, Frieden und Sicherheit im „Anthropozän“ sowie auf polare Geopolitik. // Dr. Patrick Flamm is a Senior Researcher at PRIF in the Research Department International Security. His research focuses on the relationship between the environment, peace and security in the “Anthropocene” as well as on polar geopolitics. | Der Beitrag PRIF talk #012 // Klima und Konflikt im Anthropozän [https://blog.prif.org/2025/03/27/prif-talk-012-klima-und-konflikt-im-anthropozaen/] erschien zuerst auf PRIF BLOG [https://blog.prif.org].

27 mrt 2025 - 22 min
episode PRIF talk #011 // Forschung als Sicherheitsrisiko? artwork
PRIF talk #011 // Forschung als Sicherheitsrisiko?

Wann wird Forschung zum Sicherheitsrisiko? Im Zuge der Debatten um die „Zeitenwende“ wird verstärkt diskutiert, ob Universitäten auch für das Militär forschen dürfen oder ob sie rein zivile Forschung betreiben sollen. Oft ist diese Abgrenzung aber gar nicht so einfach. Viele Forschungsbereiche sind „Dual Use“ – sie haben legitime Anwendungen, können aber auch missbraucht werden, zum Beispiel zur Herstellung von Waffen, und damit zum Problem für die nationale oder globale Sicherheit werden. In der neuesten Folge von PRIF talk diskutieren Una Jakob und Malte Göttsche mit Elisabeth Waczek über das Spannungsfeld von Forschung zwischen Freiheit, Innovation und Verantwortung. Alle drei arbeiten im Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR). Das Cluster hat im November die erste Ausgabe des CNTR Monitor unter dem Titel „Perspektiven auf Dual Use“ veröffentlicht. Malte Göttsche [https://www.prif.org/ueber-uns/person/malte-goettsche] ist Professor für natur­wissen­schaftliche Friedens­forschung am PRIF und der TU Darmstadt, Co-Sprecher des Clusters Natur- und Technik­wissen­schaftliche Rüstungs­kontroll­forschung (CNTR) [https://www.prif.org/forschung/cntr] und Leiter der Forschungs­gruppe Science for Nuclear Diplomacy [https://www.prif.org/forschung/science-for-nuclear-diplomacy]. Er arbeitet zu nuklearer Nicht­verbreitung, Rüstungs­kontrolle und Abrüstung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Verifikations­methoden und -technologien. Una Jakob [https://www.prif.org/ueber-uns/person/una-jakob] ist Senior Researcher am PRIF im Programm­bereich Inter­nationale Sicher­heit [https://www.prif.org/forschung/internationale-sicherheit]und Leiterin der Forschungs­gruppe Biologische und chemische Ab­rüstung und Sicher­heit [https://www.prif.org/forschung/biologische-und-chemische-abruestung-und-sicherheit]. Zu ihren Forschungs­schwerpunkten zählen die Nicht­verbreitung und Ab­rüstung biologischer und chemischer Waffen sowie bio­logische Sicherheit. *Shownotes* * Website von CNTR [https://www.cntrarmscontrol.org/] * CNTR Monitor 2024 [https://monitor.cntrarmscontrol.org/2024/] * Applying Ethics in the Handling of Dual Use Research: The Case of Germany – Una Jakob, Felicitas Kraemer, Florian Kraus, Thomas Lengauer, 2024 [https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/17470161241261044] * Forschungssicherheit – BMBF [https://www.bmbf.de/DE/Forschung/International/Forschungssicherheit/forschungssicherheit_node.html] // Homepage – Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Forschungssicherheit im Lichte der Zeitenwende – BMBF [https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2024/positionspapier-forschungssicherheit.html] * Stellungnahme Ethikrat: Biosecurity – Freedom and Responsibility of Research [https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/englisch/opinion-biosecurity.pdf] * Regierung – Stark-Watzinger: Zivile und militärische Forschung verzahnen – Politik – SZ.de [https://www.sueddeutsche.de/politik/regierung-stark-watzinger-zivile-und-militaerische-forschung-verzahnen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240225-99-115170] * Hochschulpolitik: Bayern plant Verpflichtung zu Militär-Kooperation – Forschung & Lehre [https://www.forschung-und-lehre.de/politik/bayern-plant-verpflichtung-zu-militaer-kooperation-6371] * Nein zum Bundeswehr-Gesetz | GEW – Bayern [https://www.gew-bayern.de/themen/nein-zum-bundeswehrgesetz] Social Media * CNTR bei Bluesky [https://bsky.app/profile/cntrarmscontrol.org] * CNTR bei X (ehemals Twitter) [https://x.com/CNTRArmsControl] * CNTR bei Mastodon [https://social.bund.de/@CNTR] * PRIF bei Bluesky [https://bsky.app/profile/prif.org] * PRIF bei X (ehemals Twitter) [https://twitter.com/PRIF_org] * PRIF bei Mastodon [https://social.bund.de/@PRIF] * PRIF bei LinkedIn [http://www.linkedin.com/company/peace-research-institute-frankfurt/] * PRIF bei YouTube [http://www.youtube.com/@PRIF_org] [https://piwik.hsfk.de/piwik.php?idsite=8&rec=1&url=https%3A%2F%2Fblog.prif.org%2F2024%2F12%2F19%2Fprif-talk-011-forschung-als-sicherheitsrisiko%2F&action_name=PRIF+talk+%23011+%2F%2F+Forschung+als+Sicherheitsrisiko%3F&urlref=https%3A%2F%2Fblog.prif.org%2Ffeed%2F] AUTHOR INFORMATION Malte Göttsche [https://www.prif.org/fileadmin/_processed_/4/4/csm_Malte_G%C3%B6ttsche_Fotograf_Martin_Braun_05fe7953e4.jpg] MALTE GÖTTSCHE Prof. Dr. Malte Göttsche ist Professor für natur­wissen­schaftliche Friedens­forschung am PRIF und der TU Darmstadt, Co-Sprecher des Clusters Natur- und Technik­wissen­schaftliche Rüstungs­kontroll­forschung (CNTR) und Leiter der Forschungs­gruppe Science for Nuclear Diplomacy. Er arbeitet zu nuklearer Nicht­verbreitung, Rüstungs­kontrolle und Abrüstung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Verifikations­methoden und -technologien. // Prof. Dr. Malte Göttsche is a Professor for Peace Research in Natural Sciences at PRIF and TU Darmstadt, co-speaker of the Cluster for Natural and Technical Science Arms Control Research (CNTR), and Head of the Research Group Science for Nuclear Diplo­macy. He researches nuclear non-pro­liferation, arms control and disarm­ament with a focus on the develop­ment of verifi­cation methods and techno­logies. Twitter: @M_Goettsche

19 dec 2024 - 31 min
episode PRIF talk #010 // Das Friedensgutachten 2024 artwork
PRIF talk #010 // Das Friedensgutachten 2024

Das globale Konfliktgeschehen hat sich im vergangenen Jahr weiter verschärft: Der Krieg zwischen Israel und der Hamas in Gaza, die anhaltende Aggression Russlands gegen die Ukraine sowie Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika forderten zehntausende Opfer. Militärische Interventionen in Konflikte zeigen dagegen kaum Erfolge, auch die Bekämpfung von Armut und Hunger stockt. Weltweit setzen zudem extremistische Bewegungen die Demokratien unter Druck. Das Friedensgutachten, das im Juni 2024 erschienen ist, schlägt in dieser „Welt ohne Kompass“ Orientierungspunkte vor. Mitherausgeber Christopher Daase fasst in unserem Podcast die wichtigsten Punkte zusammen. Das Friedensgutachten erscheint seit 1987 jährlich und wird von PRIF gemeinsam mit dem Bonn International Center for Conflict Studies (bicc), dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und dem Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen herausgegeben. Christopher Daase [https://www.prif.org/team/mitarbeiter/christopher-daase] ist Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied von PRIF. Er leitet den Programmbereich „Internationale Sicherheit“ und seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sicherheitspolitik sowie der internationalen Institutionen. *Shownotes* * Website des Friedensgutachtens [https://friedensgutachten.de/] * Friedensgutachten 2024: „Welt ohne Kompass“ [https://www.friedensgutachten.de/user/pages/02.2024/02.ausgabe/01.gesamt/FGA2024_gesamt.pdf] * Herausgebende Institute des Friedensgutachtens: * Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) [https://www.prif.org/] * Bonn International Center for Conflict Studies (BICC) [https://www.bicc.de/] * Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) [https://ifsh.de/] * Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen (INEF) [https://www.uni-due.de/inef/] * YouTube-Video: Vorstellung des Friedensgutachtens auf der Bundespressekonferenz  [https://www.youtube.com/watch?v=TXRnJAyHDsA&list=PL-JvUIePqblkvN_0_aXwLFYFc7q0wmDJF&index=5] * PRIF talk #007 // Das Friedensgutachten 2023 [https://blog.prif.org/2023/07/27/podcast-007-das-friedensgutachten-2023/] Social Media * Das Friedensgutachten bei X (ehemals Twitter) [https://x.com/PeaceReport] * Das Friedensgutachten bei Bluesky [https://bsky.app/profile/friedensgutachten.de] * PRIF bei X (ehemals Twitter) [https://twitter.com/PRIF_org] * PRIF bei Mastodon [https://social.bund.de/@PRIF] * PRIF bei LinkedIn [http://www.linkedin.com/company/peace-research-institute-frankfurt/] * PRIF bei YouTube [http://www.youtube.com/@PRIF_org] [https://piwik.hsfk.de/piwik.php?idsite=8&rec=1&url=https%3A%2F%2Fblog.prif.org%2F2024%2F09%2F05%2Fprif-talk-010-das-friedensgutachten-2024%2F&action_name=PRIF+talk+%23010+%2F%2F+Das+Friedensgutachten+2024&urlref=https%3A%2F%2Fblog.prif.org%2Ffeed%2F] AUTHOR INFORMATION Christopher Daase [https://www.prif.org/fileadmin/_processed_/e/e/csm_Christopher_Daase_2022_quer_fdk_e0fe17cf56.jpg] CHRISTOPHER DAASE [https://www.hsfk.de/team/mitarbeiter/christopher-daase/] Prof. Dr. Christopher Daase ist stellv. geschäftsführendes Vorstandsmitglied der HSFK und Leiter der Programmbereiche „Internationale Sicherheit“ und „Transnationale Politik“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, internationale Institutionen und politische Gewalt. // Prof. Dr Christopher Daase is Deputy Director at PRIF and head of PRIF’s Research Departments “International Security” and “Transnational Politics”. His research focusses on security policy, international institutions and political violence. | Der Beitrag PRIF talk #010 // Das Friedensgutachten 2024 [https://blog.prif.org/2024/09/05/prif-talk-010-das-friedensgutachten-2024/] erschien zuerst auf PRIF BLOG [https://blog.prif.org].

05 sep 2024 - 10 min
episode PRIF talk #009 // Ein freies Recht zum Krieg? artwork
PRIF talk #009 // Ein freies Recht zum Krieg?

In der neuen Episode von PRIF talk sprechen wir mit Hendrik Simon über sein neu erschienenes Buch „A Century of Anarchy? War, Normativity and the Birth of Modern International Order“, das eine neue Geschichte der modernen internationalen Ordnung schreibt. „A Century of Anarchy?“ setzt sich dabei kritisch mit der in Forschung und Öffentlichkeit verbreiteten Vorstellung von einem freien Recht zum Krieg auseinander. Im Gespräch mit dem Autor geht es um seine Kernthese, um die Analyse von Kriegsdiskursen und Gewaltbegründungen und um die Frage, wie das Buch zu einem Coverbild von Hilma af Klint gekommen ist. Hendrik Simon [https://www.prif.org/team/mitarbeiter/hendrik-simon] ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am PRIF im Programmbereich „Transnationale Politik“ und forscht zu Normen in der internationalen Politik und der Rolle des Völkerrechts. Zudem ist er Redaktionsmitglied des Völkerrechtsblogs. *Shownotes* * A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order [https://global.oup.com/academic/product/a-century-of-anarchy-9780192855503?cc=uk&lang=en&], Oxford University Press, 2024. * The Justification of War and International Order. From Past to Present [https://global.oup.com/academic/product/the-justification-of-war-and-international-order-9780198865308?cc=uk&lang=en&], co-hrsg mit Lothar Brock, Oxford University Press, 2021. * Projekt Kriegslegitimationen und Weltordnungskonzepte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart [https://www.prif.org/forschung/projekte/projekt/kriegslegitimationen-und-weltordnungskonzepte-von-der-fruehen-neuzeit-bis-zur-gegenwart] * The Myth of Liberum Ius ad Bellum. Justifying War in 19th-Century Legal Theory and Political Practice [https://academic.oup.com/ejil/article/29/1/113/4993231], in: European Journal of International Law, 29:1 (2018), S. 113-136. (Open Access) * Können wir dem Völkerrecht (noch) trauen? Die russische Aggression gegen die Ukraine und die diskursive Autorität internationaler Normen [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sosys-2023-0012/html?lang=de], in: Soziale Systeme, 28:2 (2024), S. 279-299. (Open Access) * Völkerrechtsblog [https://voelkerrechtsblog.org/de/] * Hilma af Klint: Standpunkt Buddhas auf der Erde [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hilma_af_Klint_-_1920_-_Buddha%27s_Standpoint_in_the_Earthly_Life_-_No_3a.jpg] Social Media * Hendrik Simon bei X (ehemals Twitter) [https://x.com/HendrikPSimon] * Hendrik Simon bei LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/hendrik-simon-8b0221157/] * PRIF bei X (ehemals Twitter) [https://twitter.com/PRIF_org] * PRIF bei Mastodon [https://social.bund.de/@PRIF] * PRIF bei LinkedIn [http://www.linkedin.com/company/peace-research-institute-frankfurt/] * PRIF bei YouTube [http://www.youtube.com/@PRIF_org] [https://piwik.hsfk.de/piwik.php?idsite=8&rec=1&url=https%3A%2F%2Fblog.prif.org%2F2024%2F08%2F01%2Fprif-talk-009-ein-freies-recht-zum-krieg%2F&action_name=PRIF+talk+%23009+%2F%2F+Ein+freies+Recht+zum+Krieg%3F&urlref=https%3A%2F%2Fblog.prif.org%2Ffeed%2F] AUTHOR INFORMATION Hendrik Simon [https://www.prif.org/fileadmin/_processed_/c/8/csm_Hendrik_Simon_Pressebild_ff72018469.jpg] HENDRIK SIMON Hendrik Simon ist assoziierter Forscher im Programmbereich Internationale Institutionen und wissenschaftlicher Koordinator sowie Projektleiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) in Frankfurt. Er forscht zu Normen in der internationalen Politik und der Rolle des Völkerrechts. // Hendrik Simon is an Associate Fellow at PRIF’s Research Department International Institutions and academic coordinator as well as Principal Investigator at the Research Institute Social Cohesion (RISC) in Frankfurt. He researches norms in international politics and the role of international law. | Der Beitrag PRIF talk #009 // Ein freies Recht zum Krieg? [https://blog.prif.org/2024/08/01/prif-talk-009-ein-freies-recht-zum-krieg/] erschien zuerst auf PRIF BLOG [https://blog.prif.org].

01 aug 2024 - 34 min
episode PRIF talk #008 // Auf den Spuren politischer Gewalt artwork
PRIF talk #008 // Auf den Spuren politischer Gewalt

In Brasilien und Kolumbien waren die beiden Wissenschaftlerinnen Kaya de Wolff und Verena Lasso Mena auf Feldforschung. Worum genau es in ihrer Forschung zu sozialen Medien und Umweltaktivismus geht, wie es ihnen in ihrer Rolle ergangen ist und was „Research in Solidarity“ bedeutet, erzählen sie Tina Cramer in der neusten Folge von PRIF talk. Alle drei arbeiten im April 2022 gegründeten hessischen Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ (TraCe) [https://www.trace-center.de/], das von PRIF koordiniert wird. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erforschen dort Wissenschaftler*innen Transformationen politischer Gewalt aus verschiedenen Perspektiven. Kaya de Wolff [https://www.trace-center.de/ueber-uns/team/person/kaya-de-wolff] ist Postdoktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt und bei TraCe. Erinnerungen an politische Gewalt aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, insbesondere in Brasilien, sind ihr aktueller Forschungsschwerpunkt. Verena Lasso Mena [https://www.trace-center.de/ueber-uns/team/person/verena-lasso-mena] ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt und bei TraCe. Im Zentrum ihrer Forschung steht politische Gewalt im Zusammenhang mit Umwelt- und Klimakonflikten rund um den Abbau natürlicher Ressourcen, insbesondere in Kolumbien. *Shownotes* * Website von TraCe [https://www.trace-center.de/] * Letzte TraCe-Folge bei PRIF talk, 23. März 2023: „PRIF talk #006 // Die Transformation politischer Gewalt“ [https://blog.prif.org/2023/03/23/podcast-006-die-transformation-politischer-gewalt/] * Global Witness Report, 15. September 2023: „Global analysis: the picture for defenders around the world“ [https://www.globalwitness.org/en/campaigns/environmental-activists/standing-firm/?gclid=Cj0KCQiAwvKtBhDrARIsAJj-kTiYc1A0OijIsPsd5GkTDtRdfrAD4l8Hufyp7ixYr4eUiytYqs5FGL8aAktBEALw_wcB#global-analysis-picture-defenders-around-world] * „Marco Temporal“: Weiterführende Informationen zum Gesetzesentwurf in Brasilien von amerika21.de [https://amerika21.de/2023/10/266253/brasilien-senat-fuer-marco-temporal] * TraCe-Ringvorlesung in Darmstadt, erste Veranstaltung am 24. April 2024: „Violence as a Global Challenge“ [https://www.trace-center.de/veranstaltungen/ringvorlesung#c4127] * Öffentlicher Roundtable, 2. Mai 2024: „Rethinking Cosmopolitan Memory in Postcolonial Contexts“ [https://www.trace-center.de/veranstaltungen/details/rethinking-cosmopolitan-memory-in-postcolonial-contexts] mit Daniel Levy, Emily Keightley, Jocelyn Martin und Jephta Nguherimo, Moderation: Astrid Erll und Kaya de Wolff * Studie zu Bolsonaros Anti-Indigenem Diskurs: „Nossos Indíos: A Critical Discourse Analysis of Jair Bolsonaro’s Social Media Discourse Regarding the Indigenous Peoples of Brazil“ [https://etheses.whiterose.ac.uk/30827/] Social Media * TraCe bei Bluesky [https://bsky.app/profile/trace-center.de] * TraCe bei LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/trace-violence] * TraCe bei YouTube [http://youtube.com/@TraCe_Violence] * PRIF bei Bluesky [https://bsky.app/profile/prif.org] * PRIF bei X (ehemals Twitter) [https://twitter.com/PRIF_org] * PRIF bei Mastodon [https://social.bund.de/@PRIF] * PRIF bei LinkedIn [http://www.linkedin.com/company/peace-research-institute-frankfurt/] * PRIF bei YouTube [http://www.youtube.com/@PRIF_org] [https://piwik.hsfk.de/piwik.php?idsite=8&rec=1&url=https%3A%2F%2Fblog.prif.org%2F2024%2F02%2F29%2Fpodcast-008-auf-den-spuren-politischer-gewalt%2F&action_name=PRIF+talk+%23008+%2F%2F+Auf+den+Spuren+politischer+Gewalt&urlref=https%3A%2F%2Fblog.prif.org%2Ffeed%2F] AUTHOR INFORMATION Kaya de Wolff [https://blog.prif.org/wp-content/uploads/2024/02/De-Wolff.jpg] KAYA DE WOLFF Dr. Kaya de Wolff ist Postdoktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt und bei TraCe. Erinnerungen an politische Gewalt aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive sind ihr aktueller Forschungsschwerpunkt. // Dr Kaya de Wolff is a postdoctoral researcher at Goethe University Frankfurt and TraCe. Her current research focuses on memories of political violence from a perspective of media and communication studies. | Der Beitrag PRIF talk #008 // Auf den Spuren politischer Gewalt [https://blog.prif.org/2024/02/29/podcast-008-auf-den-spuren-politischer-gewalt/] erschien zuerst auf PRIF BLOG [https://blog.prif.org].

29 feb 2024 - 30 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Probeer gratis

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken