Radio RaBe

Radio RaBe

Podcast door Radio Bern RaBe

Podcasts Radio RaBe

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Probeer gratis

Alle afleveringen

297 afleveringen
episode Queere palästinensische Identität: Talk mit dem Filmemacher Patrick Tass artwork
Queere palästinensische Identität: Talk mit dem Filmemacher Patrick Tass

Patrick Tass hat einen Film über die Beziehung zu seiner Mutter gemacht. Der palästinensisch-belgische Filmemacher erklärt im Talk, wie sein Film entstand und was passiert, wenn multiple Identitäten aufeinanderprallen.

09 mei 2025 - 26 min
episode Schwarm: Ein Archiv für die Graffiti-Kultur artwork
Schwarm: Ein Archiv für die Graffiti-Kultur

Schluss mit Zweisprachigkeit: Die Stadt Bern beendet den Schulversuch mit zweisprachigen Schulklassen. Virginie Borel von der Stiftung für die Zweisprachigkeit spricht im Interview über den Entscheid der Stadt Bern. Dann geht es weiter mit der Abstimmungsserie zu den städtischen Vorlagen vom 18. Mai 2025. Der Bärenplatz und der Waisenhausplatz sind zwei Prestigeplätze der Stadt Bern: Nun sollen sie saniert werden. Die Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausführungekredit. Projektleiter Simon Mosimann im Interview bei RaBe-Info. Und wir hören vom Schwarm-Festival, das am Wochenende in der Reitschule in Bern startet. Das Schwarm versteht sich als lebendiges Archiv der Berner Graffiti-Kultur.

Gisteren - 27 min
episode Ein bisschen Grundrecht auf Bildung artwork
Ein bisschen Grundrecht auf Bildung

Aber es haben doch alle ein Recht auf Bildung? Grundsätzlich haben in der Schweiz alle Kinder Recht auf eine Grundschulausbildung. Aber - es gibt gravierende Mängel in der Beschulung von Kindern mit Eltern, die aus anderen Ländern geflohen sind. Diesen Problemen ist die Kampagne ,,Bildung für alle - jetzt!” [https://www.bildung-jetzt.ch/] im Rahmen eines Berichts nachgegangen. Die Co-Kampagnenleiterin Nora Trenkel spricht mit Valerian Mollet über die Hürden der Beschulung.  Partizipationsmotion für ein städtisches Stipendienwesen Zu wenig Geld? Hierfür gibt es Stipendien. Nur sind diese nicht für alle, nicht beliebig lange beziehbar und sehr knapp berechnet. So fallen viele durch die Maschen und leiden unter finanziellen Sorgen während der Ausbildung. Um die Lücken des kantonalen Stipendiensystems zu füllen, wird der Gemeinderat nun beauftragt, ein städtisches Stipendienwesen aufzubauen – das verlangt die Partizipationsmotion [https://spbe.ch/blog/2025/01/21/chancengleichheit-staerken-fuer-ein-staedtisches-stipendienwesen-in-bern/] vom 05. Mai 2025, die von der SP Stadträtin Shasime Osmani [https://spbern.ch/person/shasime-osmani/]und Gazmendi Noli [https://sf.spbe.ch/person/gazmendi-noli/] lanciert wurde. Hüseyin Aydemir im Gespräch mit Shasime Osmani. «Ist das fair?» Studierende Arbeiter*innenkinder. In der Geburtenlotterie haben sie aus finanzieller Sicht das falsche Los gezogen. Wie die Studienfinanzierung aussieht, wenn das finanzielle Sicherheitsnetz “Familie” nicht über einen akademischen Abschluss verfügt und welche Auswirkungen finanzielle Probleme auf Studium und die eigene Person haben kann? Das erzählt uns Ajila, eine Psychologiestudentin aus Bern im Porträt von Jana Marti.

07 mei 2025 - 29 min
episode Auawirleben: Das diesjährige Motto ist ein verbales High Five artwork
Auawirleben: Das diesjährige Motto ist ein verbales High Five

In der heutigen Info-Sendung geht es weiter mit unserer Serie zu den städtischen Abstimmungen vom 18. Mai. Diesmal besuchen wir die Untertorbrücke und sprechen dort mit der zuständigen Projektleiterin des Tiefbauamts über die geplante Sanierung der ältesten Aarebrücke der Stadt. Dann sprechen wir mit Nicolette Kretz und Mahalia Haberthür über das diesjährige Programm des Theaterfestivals auawirleben. «Good on you!», lautet das diesjährige Motto. Das sei als verbales High Five an alle zu verstehen, die nicht der Norm entsprechen.

07 mei 2025 - 21 min
episode Anschluss Wankdorf: Berner Gemeinderat kritisiert UVEK-Vorgehen artwork
Anschluss Wankdorf: Berner Gemeinderat kritisiert UVEK-Vorgehen

Edelstahlbecken, ein neues Hauptgebäude und eine Auswasserungsstelle: Mit der Gesamtsanierung im Marzili-Bad will die Stadt einiges verändern. Die Vorlage kommt in rund 2 Wochen an die Urne. Das RaBe-Info startet mit der Sanierung des Marzili-Bad die Abstimmungsserie. Der Berner Gemeinderat kritisiert das Vorgehen des ASTRA bezüglich des geplanten Ausbaus des Autobahnanschluss Wankdorf. Weshalb erkärt Matthias Aebischer, Direktor für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Bern im Interview.  Die Pharmaindustrie ist eine der mächtigsten Branchen der Schweiz. Der Sammelband «Eine widerständige Kartografie der Pharmaindustrie» beleuchtet die geschichtlichen Ursprünge und die sozialen Auswirkungen von Big Pharma. Mehr dazu im RaBe-Info mit Beat Ringger im Gespräch.

06 mei 2025 - 28 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Probeer gratis

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken