
Regionaljournal Aargau Solothurn
Podcast door Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Informationen und Hintergründe für die Kantone Aargau und Solothurn.
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Alle afleveringen
4989 afleveringen
Die Polizei Kanton Solothurn hat am Freitagabend in Bellach einen Autofahrer geblitzt, der ausserorts mit 157 Kilometer pro Stunde unterwegs war. Der 33 Jahre alte Mann muss sich wegen eines Raserdelikts verantworten. Weiter in der Sendung: · Swiss Shrimp: Crevetten-Züchter aus dem Fricktal in Konkurs · Brutplätze für Uferschwalben: Im Aargau gibt es 12 küstliche Sändwände · Nach 3:1-Sieg: Der FC Aarau steht in der Barrage

Staatsarchiv und Zentralbibliothek sollen ins ungenutzte Kapuzinerkloster in der Stadt Solothurn ziehen. Das plante die Solothurner Regierung. Nach Gutachten eidgenössischer Kommissionen bricht sie diese Übung ab. Die Baudirektorin will jetzt grundsätzlich über die Arbeit der Kommissionen sprechen. Weiter in der Sendung: · Ein neuer Erweiterungsbau für die Solothurner Kantonsverwaltung soll in der Kantonshauptstadt entstehen, wenn es nach den Plänen des Regierungsrates geht. Die Kosten sind noch nicht bekannt. Diese könnten ein Knackpunkt sein. · Das Behörden-Funknetz Polycom soll im Kanton Aargau ausgebaut werden. Das Netz muss in Notfällen funktionieren – auch wenn kein Strom vorhanden ist. · Der Aargauer Johannes von Hallwyl reiste als Offizier in fremde Länder und brachte Kaffee und Indigo heim – und Sklaven. Neue Forschungsergebnisse zeigen diese Kolonialgeschichte auf.

800 Kantonsangestellte sollen dereinst im Erweiterungsbau des bestehenden «Rötihof» in der Stadt Solothurn arbeiten. Nun ist das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs bekannt. Geplant ist ein grosser Holzbau. Er soll 13 der heute 14 gemieteten Liegenschaften ersetzen und so Mietkosten vermeiden. Weiter in der Sendung: · Die Vision einer Seilbahn von Deutschland über den Rhein ins Sisslerfeld wird weiterverfolgt. Die Aargauer Regierung will die Idee von Fricktaler Grossrätinnen und -räten in ein grosses Mobilitätskonzept miteinbeziehen. Die Kosten könnten ein Problem sein.

Wenn alle Kommunikationsmittel versagen, greifen Polizei, Zivilschutz und Armee auf das Polycom-Netz zurück. Doch im Aargau gibt es auch in diesem Notfall-Netz Löcher. Die Aargauer Kantonspolizei will das Problem nun beheben. Weiter in dieser Sendung: Der Kanton Solothurn startet im Herbst ein Früherkennungsprogramm für Darmkrebs. Die Zielgruppe der 50 bis 69-jährigen erhält ab September schrittweise Einladungen zu freiwilligen Untersuchungen.

Ab 2027 sollen in der Schweiz fünf neue Reservekraftwerke den Betrieb aufnehmen und dazu beitragen, die Stromversorgung im Winter zu sichern. Doch ist es sinnvoll, neue zu bauen und das andere neue in Birr abzubauen? Weiter in der Sendung: "Vorbeugen ist besser als Heilen": Kanton Solothurn setzt auf Darmkrebs-Vorsorge. FC Aarau kann morgen Barrage-Platz sichern: So bereitet der Coach sein Team auf Carouge vor. Mehr Arbeitsplätze, mehr Erholungsraum: Das will die Aargauer Regierung.
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand