
Regionaljournal Zentralschweiz
Podcast door Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1,00
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Regionaljournal Zentralschweiz
Informationen und Hintergründe für die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug.
Alle afleveringen
5056 afleveringen
Auf dem Zuger Stadtgebiet sind neu 300 Temperatursensoren installiert. Die Daten zeigen, wo sich die Stadt wie stark aufheizt. Diese Erkenntnisse sollen helfen, die Stadt beispielweise mit neuen Bäumen an das veränderte Klima anzupassen. Weiter in der Sendung: · Der Zuger Eishockeyklub EVZ löst seinen Vertrag mit dem schwedischen Verteidiger Niklas Hansson auf. · Im dritten Teil der Serie «Sicher ist sicher» aller Regionaljournale geht es um die soziale Absicherung von Bauernfrauen, die auf den Betrieben ihrer Ehemänner mitarbeiten.

Die Beziehungen zwischen dem Verband Luzerner Gemeinden (VLG) und der Stadt Luzern haben sich normalisiert. Der Stadtrat will deswegen die Ende 2025 auslaufende Mitgliedschaft im VLG in eine unbefristete Mitgliedschaft überführen. Damit soll ein langes Hin und Her beendet werden. Weiter in der Sendung: · Luzerner Gemeinden übertreffen Budgets um 319 Millionen Franken. · Urnerinnen und Urner studieren am liebsten Geistes- und Sozialwissenschaften.

Die Autorin Martina Clavadetscher aus Brunnen im Kanton Schwyz beschäftigt sich in ihrem neuen Roman «Die Schrecken der anderen» mit der Zentralschweiz. Ein Detektiv-Duo ermittelt auf eigene Faust einen Mord und stösst auf Ungeheuer auf dem Pilatus und auf nationalsozialistische Ideen. Weitere Themen: · Höherer Halbjahresgewinn für Zuger Kantonalbank · Romoos LU sichert Wasserversorgung · Serie der Regionaljournale «sicher isch sicher»: Die Lehren aus dem Chemieunfall in Schweizerhalle BL

In den Kantonen Obwalden, Nidwalden und Schwyz haben die meisten Jugendlichen nach dem Schulabschluss einen Plan: Die Mehrheit beginnt eine Lehre. Es sind aber noch immer Hunderte von Lehrstellen offen. Weiter in der Sendung: · Die Zuger Kantonalbank hat im ersten halben Geschäftsjahr mehr verdient als im Vorjahr. · Das Luzerner Kriminalgericht verurteilt einen Mann wegen Rasens. · Im Sihlsee SZ stirbt ein Mann bei einem Badeunfall.

Sie sei bereit, ein Verbot für Mindestlöhne auf Gemeindeebene zu prüfen. So die Antwort der Regierung auf eine entsprechende Forderung aus den Reihen der bürgerlichen Parteien. Den Anstoss dazu gegeben hatte die Stadt Luzern, in der sich das Parlament für einen Mindestlohn ausgesprochen hat. Weitere Themen: · Sollte sich die finanzielle Situation des defizitären Kinderspitals Zentralschweiz verschärfen, will die Luzerner Regierung eine «notfallmässige Unterstützung» prüfen. · Der Urner Hauptort Altdorf und die Stadt Altdorf bei Nürnberg haben ihre 77-jährige Städtepartnerschaft offizialisiert.

Rated 4.7 in the App Store
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1,00
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand