
Duits
Technologie en Wetenschap
3 maanden voor € 1. Daarna € 9,99 / maand. Elk moment opzegbaar.
Over Reisewarnung - mit missio München unterwegs
Für die Regionen, in die die Redakteure von missio München reisen, gibt es oft eine Reisewarnung. Für das „missio magazin“ berichten die Redakteure, was die Menschen dort bewegt – ihre Sorgen und Nöte, Krieg und Konflikt - aber auch den ganz normalen wunderbaren Alltag. Da, wo der Staat nicht mehr funktioniert, sind die Netzwerke der kirchlichen Einrichtungen häufig die einzigen Anlaufstellen, die überhaupt noch da sind. In „Reisewarnung“ erzählen die Reporterinnen und Reporter, was sie auf ihren Reisen erleben. Es geht um Autopannen und verspätete Flugzeuge, um schlaflose Nächte unterm Moskitonetz, und das eine oder andere Experiment im Kochtopf ist auch dabei. Brigitte Strauß vom katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund stellt den Reportern jede Menge Fragen über das Leben in den Ländern, in die sonst kaum jemand reist. „Reisewarnung“ erscheint immer am ersten und dritten Mittwoch eines Monats. Ein Podcast von missio München, produziert vom katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund.
Uganda: Solar-Energie statt Bürgerkrieg und Arnold Schwarzenegger macht mit
Die Kraft der Sonne für Krankenhäuser und Schulen Als Christian Selbherr 2008 in den Norden Ugandas gereist ist, war die Region gezeichnet vom Bürgerkrieg, der erst seit zwei Jahren vorbei war. Viele Menschen hatten ihre Heimat verloren, Kinder waren traumatisiert, weil sie als Kindersoldaten missbraucht worden waren. In diesem Jahr hat der missio-Redakteur die Region wieder besucht und berichtet von einem großen Solarenergie-Projekt für kirchliche Schulen und Krankenhäuser, das sogar von Arnold Schwarzenegger unterstützt wird. Fragen zu König Ludwig I und natürlich auch Lob und Kritik bitte an: reisewarnung@missio.de [reisewarnung@missio.de] Buchtipp: Heike Behrend - Menschwerdung eines Affen [https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/menschwerdung-eines-affen.html?lid=1]
Uganda: Starke Frauen, Jules Verne und die Quellen des Nils
Wie eine Ordensschwester und eine Diebin zu Geschäftspartnerinnen werden Zwei Reisen haben Christian Selbherr nach Uganda geführt. 2008 flog der missio-Redakteur nämlich zum allerersten Mal überhaupt nach Afrika und dort eben in den ostafrikanischen Staat. In diesem Jahr war er wieder dort. In der Zwischenzeit hat sich viel verändert – auch zum Guten. Er hat zum Beispiel starke Frauen getroffen, die trotz widriger Umstände ihr Leben im Griff haben. Zum Beispiel eine Ordensschwester und eine Diebin, die zu Geschäftspartnerinnen geworden sind. Außerdem hat er diesmal tatsächlich die Quellen des Nils gefunden, nach denen ja schon viele Abenteurer gesucht hatten. Die Reportage über die starken Frauen von Masese ist erschienen im missio-Magazin [https://www.missio.com/aktuelles/missio-magazin] Buchtipps Literatur zur Suche nach den Quellen des Nils: Candice Millard - Der Fluss der Götter [https://www.michaelsbund.de/product/9783103975338-der-fluss-der-goetter.html] Jules Verne – Fünf Wochen im Ballon [https://www.michaelsbund.de/product/9788028398644-fuenf-wochen-im-ballon.html] Literatur zu den Extra-Juducial Killings auf den Philippinen Patricia Evangelista - Some people need killing [https://www.michaelsbund.de/product/9783959882477-some-people-need-killing.html]
Philippinen: Landraub und Vertreibung auf Mindanao
missio-Gast kämpft für interreligiösen Dialog und gegen Landraub Für die südlichste Inselgruppe der Philippinen, Mindanao, galt lange eine Reisewarnung. Hier leben rund 20 Ethnien, Muslime und Christen, was in der Vergangenheit immer wieder zu Konflikten geführt hat. Seit es die autonome Region „Bangsamoro“ gibt, ist es friedlicher geworden. Doch weil es auf Mindanao Gold und Kupfer gibt, wollen internationale Konzerne die Bodenschätze ausgraben. Und zwar auf Land, auf dem die traditionellen Ethnien leben. Die werden oft einfach vertrieben. Steffi Seyferth hat sie besucht und dabei Jocelyn Aquiatan kennengelernt: Eine Frau, die sich für interreligiösen Dialog und den Kampf gegen Landraub starkmacht. Auch unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Jocelyn Aquiatan ist eine der Gäste, die im Oktober in Bayern unterwegs sind und von ihrer Arbeit berichten. Termine unter www.weltmissionsmonat.de [https://www.weltmissionsmonat.de]
Philippinen: Wo Traumata heilen und missbrauchte Mädchen eine Zukunft bekommen
Im Schutzhaus der Schwestern vom Guten Hirten wird professionelle Hilfe geleistet Im Weltmissionsmonat Oktober schaut missio München heuer besonders auf die Philippinen. In dieser Episode berichtet missio-Redakteurin Steffi Seyferth über Schwester Aylin und ein Schutzhaus für Mädchen, die Opfer von sexuellem Missbrauch geworden sind. Hier können sie ihre Traumata verarbeiten und bekommen jede Hilfe, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Mehr über die Projektpartner auf den Philippinen: www.weltmissionsmonat.de [https://www.weltmissionsmonat.de]
Philippinen: Father Toots und die politischen Gefangenen
Ordensleute kämpfen seit 50 Jahren für Gerechtigkeit Vor mehr als 50 Jahren wurde die „Task Force Detainees of the Philippines“ gegründet. Damals gingen Ordensobere auf die Straße, um gegen den Diktator Ferdinand Markos zu demonstrieren. Noch heute dokumentieren Father Toots und seine MitarbeiterInnen die Fälle von Verbrechen gegen die Menschenrechte und leisten juristischen und seelsorgerischen Beistand. Und das unter Einsatz ihres eigenen Lebens.
Kies je abonnement
Tijdelijke aanbieding
Premium
20 uur aan luisterboeken
Podcasts die je alleen op Podimo hoort
Gratis podcasts
Elk moment opzegbaar
3 maanden voor € 1
Daarna € 9,99 / maand
Premium Plus
Onbeperkt luisterboeken
Podcasts die je alleen op Podimo hoort
Gratis podcasts
Elk moment opzegbaar
Probeer 30 dagen gratis
Daarna € 11,99 / maand
3 maanden voor € 1. Daarna € 9,99 / maand. Elk moment opzegbaar.