Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)

Podcast door RIFS Potsdam

Tijdelijke aanbieding

2 maanden voor € 1

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Meer dan 1 miljoen luisteraars

Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige

4.7 sterren in de App Store

Over Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)

The RIFS Research Institute for Sustainability conducts research with the goal of understanding, advancing, and guiding processes of societal change towards sustainable development. Our research approach is transformative, transdisciplinary, and co-creative. | Am RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Es gehört seit 2023 zur Helmholtz-Gemeinschaft und ist eingebunden ins GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ.

Alle afleveringen

54 afleveringen
episode Wandel verhandeln #9: SoLawi: Dein Gemüse, Deine Gemeinschaft, Deine Verantwortung artwork
Wandel verhandeln #9: SoLawi: Dein Gemüse, Deine Gemeinschaft, Deine Verantwortung

In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es um solidarische Landwirtschaft In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es um solidarische Landwirtschaft, kurz SoLawi, eine Form der Bodenbewirtschaftung, bei der sich Menschen zusammenschließen und selbst mitarbeiten sowie Geld beisteuern, um die Bewirtschaftung der Felder zu ermöglichen. Als Gegenwert erhalten sie frisches Obst und Gemüse vom Acker. In der SoLawi zahlen die Mitglieder nicht für einzelne Produkte, sondern für das Konzept, dass für die Gemeinschaft regionales, saisonales Gemüse nach ökologischen Standards erzeugt wird. Die Mitglieder helfen auf dem Acker mit, ernten Möhren, jäten Unkraut und lernen, wie Landwirtschaft funktioniert. So entsteht ein Zusammenhalt und eine Identifikation mit dem Projekt. Wir besuchen SoLawis in Brandenburg und sprechen mit Menschen, die Teil einer solchen Gemeinschaft sind und dort arbeiten oder mitarbeiten. Wir fragen, wie gut es funktioniert, Verantwortung wirklich zu teilen und ob SoLawis ein Modell sein könnten, wie wir nachhaltiger und klimafreundlicher wirtschaften können. ---------------------------------------- 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 40 Minuten ---------------------------------------- |||| LINKS |||| 📲 Netzwerk Solidarische Landwirtschaft: www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/ [https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/] 📲 Forschungsprojekt PANE: www.tu.berlin/pane/forschung/forschungsprojekt [https://www.tu.berlin/pane/forschung/forschungsprojekt] 📲 Kartoffelkombinat (München): www.kartoffelkombinat.de/ [https://www.kartoffelkombinat.de/] 📲 Solawi Kantoffel: kantoffel.de/ [https://kantoffel.de/] 📲 Solawi Havelknolle: havelknolle.de/ [https://havelknolle.de/] ---------------------------------------- |||| Beteilige Dich |||| 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen: app.legendly.de/wandel/podcast ---------------------------------------- |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de [https://www.akustikwerk.de] ---------------------------------------- |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. ---------------------------------------- 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg ---------------------------------------- |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: www.rifs-potsdam.de/de/forschung/so…ion-brandenburg [https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/so…ion-brandenburg] 👨‍👩‍👧‍👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 [https://evaluationsplattform.impactunit.de/show/719]

25 feb 2025 - 39 min
episode WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler u. Julika Gittner artwork
WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler u. Julika Gittner

In dieser Folge geht es darum, wie Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen kann Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürger:innen, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie laufen diese Prozesse genau ab und wie können sich möglichst viele Bürger:innen beteiligen? Wie schwierig ist es, betroffene Menschen zu erreichen und davon zu überzeugen mitzumachen? Und welche Rolle könnte Kunst dabei spielen? Welche Wege gibt es Daten künstlerisch zu vermitteln? Diese Themen diskutieren Cornelius Bechtler, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste bei dem Berliner Bezirk Pankow, und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS. Cornelius Bechtler war fast 17 Jahre lang Geschäftsführer und Referent des Bildungswerks für Alternative Kommunalpolitik. Julika Gittner praktiziert, forscht und lehrt zu Kunst und Architektur. Sie schließt eine interdisziplinäre, praxisorientierte Doktorarbeit in Bildender Kunst und Architektur an den Universitäten von Reading und Cardiff ab, die die Rolle der Skulptur zur Vermittlung von Daten in Kampagnen für den sozialen Wohnungsbau untersucht. Die Folge wurde im Oktober 2024 aufgenommen. Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 [https://evaluationsplattform.impactunit.de/show/719]

20 feb 2025 - 31 min
episode Wandel verhandeln #8: Digitalisierung - Zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit artwork
Wandel verhandeln #8: Digitalisierung - Zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit

In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um die Digitalisierung in Brandenburg In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um die Digitalisierung in Brandenburg. Wir besuchen Bad Belzig, eine "Smart City", die mit Sensoren und Daten versucht, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Außerdem sprechen wir mit Landwirten in der Prignitz, die mithilfe von "Precision Farming" ihre Felder präziser bewirtschaften und so ebenfalls Ressourcen sparen. Doch die Digitalisierung hat auch ihre Schattenseiten. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg. ---------------------------------------- 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten ---------------------------------------- |||| Beteilige Dich |||| 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen: https://app.legendly.de/wandel/podcast [https://app.legendly.de/wandel/podcast]. ---------------------------------------- |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de [https://www.akustikwerk.de] ---------------------------------------- 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg ---------------------------------------- |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg [https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg] 👨‍👩‍👧‍👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter. 📲 Klimadatenplattform Bad Belzig: https://bad-belzig.klima-daten.de/ [https://bad-belzig.klima-daten.de/] 📲 Zukunftsschusterei Bad Belzig: https://zukunftsschusterei.de/ [https://zukunftsschusterei.de/] 📲 Bitkom Studie Landwirtschaft: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Digitalisierung-Landwirtschaft-2022 [https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Digitalisierung-Landwirtschaft-2022]

18 feb 2025 - 28 min
episode WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit T. Heilmann u. M. Lohkamp artwork
WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit T. Heilmann u. M. Lohkamp

In dieser Folge stehen Parlamentarische Veranstaltungen auf dem Prüfstand Parlamentarische Veranstaltungen, wie „Parlamentarische Abende“ oder „Parlamentarische Frühstücke“, gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags. Doch so unterschiedlich ihre Abläufe sind, sind auch die Erwartungen der Beteiligten. Was erwarten wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder wissenschaftliche Institutionen von solchen Veranstaltungen? Und welche anderen Wege nutzen für Politikerinnen und Politiker, um an wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommen? Über diese Themen diskutieren Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2017 für die Berliner CDU und Mitglied des Ausschusses für Klima und Energie und Meike Lohkamp, ehemalige #FactoryWisskomm-Fellow am RIFS. Thomas Heilmann ist Vorsitzender der Klimaunion und Autor des 2020 veröffentlichten Politik-Bestseller NEUSTAAT, in dem er zusammen mit anderen Abgeordneten und Experten 103 Vorschläge zur grundlegenden Modernisierung des Staates unterbreitet. Für die Bundestagswahl im Februar 2025 tritt er nicht mehr an. Meike Lohkamp forscht an der Universität Hamburg zu Klimakommunikation und -journalismus und leitete zuvor die Kommunikation der Helmholtz-Klima-Initiative. Während ihres Fellowships am RIFS führte sie qualitative Interviews mit den Organisierenden von Parlamentarischen Veranstaltungen und befragte Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie der Landtage. Daraus entstand ein praxisorientierter Leitfaden, der Hinweise zu Themenauswahl, Organisation und Nachbereitung gibt: https://www.rifs-potsdam.de/de/ergebnisse/publikationen/2024/parlamentarische-veranstaltungen-ein-leitfaden-fuer [https://www.rifs-potsdam.de/de/ergebnisse/publikationen/2024/parlamentarische-veranstaltungen-ein-leitfaden-fuer] Meike Lohkamp hat den Leitfaden im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowships entwickelt. Die Diskursplattform #FactoryWisskomm führt Akteur:innen und Interessengruppen aus Wissenschaft, Kommunikation, Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist die Schaffung adäquater Rahmenbedingungen für wirksame und verantwortungsbewusste Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Diese Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Akteurinnen und Akteure aus Politik und Forschung zusammenbringt, wurde im Dezember 2024 aufgenommen. Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 [https://evaluationsplattform.impactunit.de/show/719]

13 feb 2025 - 35 min
episode WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit T. Backhaus u. K. Beyerl artwork
WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit T. Backhaus u. K. Beyerl

In dieser Folge geht es um Solidarische Landwirtschaftsbetriebe, die SoLaWis WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie spielen für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen in den östlichen Bundesländern? Diese Themen besprechen wir in der zehnten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht mit Katharina Beyerl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ. Die Diplom-Psychologin und promovierte Geographin leitet seit 2022 die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte SÖF-Nachwuchsgruppe „Soziale, ökonomische und ökologische Effekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung" [pane]. Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 [https://evaluationsplattform.impactunit.de/show/719]

06 feb 2025 - 38 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

4.7 sterren in de App Store

Tijdelijke aanbieding

2 maanden voor € 1

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Begin hier

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken