Rolle Rückwärts: Der Podcast zu Gender-Gaps und Rollenbildern

Rolle Rückwärts: Der Podcast zu Gender-Gaps und Rollenbildern

Podcast door Arbeitnehmerkammer Bremen und ZGF Bremerhaven

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Begin hier
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Meer dan 1 miljoen luisteraars

Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige

Rated 4.7 in the App Store

Over Rolle Rückwärts: Der Podcast zu Gender-Gaps und Rollenbildern

Woran liegt es eigentlich, dass Frauen 2020 immer noch den Großteil von Haus- und Familienarbeit übernehmen? Wie steht es mit der Erwerbstätigkeit von Frauen in Bremerhaven und Bremen? Und führt die Corona-Krise tatsächlich dazu, dass Mütter zurück in alte Rollenbilder gedrängt werden? Diese und weitere Fragen beleuchten wir - Tomke Claußen und Marion Salot von der Arbeitnehmerkammer, und Clara Friedrich aus der ZGF Bremerhaven – miteinander und im Gespräch mit Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

Alle afleveringen

20 afleveringen
episode Folge 19: Rück- und Ausblick nach zwei Jahren Corona artwork
Folge 19: Rück- und Ausblick nach zwei Jahren Corona

Mehr als zwei Jahre Corona-Pandemie und anderthalb Jahre Podcast – die Macherinnen von Rolle Rückwärts ziehen nach 18 Folgen Bilanz und diskutieren die Auswirkungen der Pandemie auf die Geschlechtergerechtigkeit. Gab es nun eine Rolle rückwärts bei der Rollenverteilung? Ist alles nur schlimmer geworden? Und was müssen wir aus Corona lernen?

11 jul 2022 - 48 min
episode Folge 18: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz artwork
Folge 18: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung ist noch immer ein Tabuthema. Auch noch fünf Jahre nach der #MeToo-Bewegung in den sozialen Medien. Unter dem Hashtag #metoo haben Menschen ihre Erfahrungen mit Alltagssexismus und sexueller Belästigung geteilt. Auch im Berufsleben kommt es immer wieder zu sexuellen Übergriffen. Jede 11. erwerbstätige Person wurde in den vergangenen drei Jahren am Arbeitsplatz sexuell belästigt (13 Prozent Frauen, 5 Prozent Männer). Diese Erfahrungen können nicht nur persönlich traumatisierend sein. Die Auswirkungen sind gesamtgesellschaftlich spürbar, denn der Wohlstand eines Landes hängt auch von den Chancen von Frauen im Erwerbsleben ab. Mit Dr. Christina Stockfisch, Referentin für europäische und internationale Gleichstellungspolitik beim DGB Bundesvorstand, sprechen wir darüber, was unter sexueller Belästigung zu verstehen ist und wie Betroffene sich gegen sie zur Wehr setzen können. Was können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber präventiv unternehmen? Und welche Möglichkeiten bietet das Antidiskriminierungsgesetz (AGG) und wo müsste es noch verbessert werden?

16 mei 2022 - 42 min
episode Folge 17: Wie viel Fortschritt wagt die Ampel? – Der Koalitionsvertrag im Gleichstellungscheck artwork
Folge 17: Wie viel Fortschritt wagt die Ampel? – Der Koalitionsvertrag im Gleichstellungscheck

Neue Regierung, neues Glück? Für die Gleichstellung der Geschlechter gibt es noch viel zu tun. Unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen“ stellte die neue Ampel-Koalition im Bund Ende November 2021 ihren mit Spannung erwarteten Koalitionsvertrag vor. Wie gleichstellungspolitisch ambitioniert dieser ist und welche Fragen offen bleiben, darüber sprechen wir in unserer ersten Podcast-Folge im Jahr 2022 mit Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende des Deutschen Frauenrates.

21 feb 2022 - 40 min
episode Folge 16: Jungs wollen Technik, Mädchen was mit Menschen? Zur Rolle von Geschlecht bei der Berufswahl artwork
Folge 16: Jungs wollen Technik, Mädchen was mit Menschen? Zur Rolle von Geschlecht bei der Berufswahl

Girl’s Day, Boy’s Day, Komm mach MINT – trotz wachsender Angebote zur geschlechtersensiblen Berufsorientierung verändert sich das Berufswahlverhalten junger Menschen nur schleppend. Die Berufsentscheidungen sind nach wie vor stark von Geschlechterrollen geprägt: Auf dem ersten Platz liegt bei jungen Frauen immer noch die Ausbildungen zur Kauffrau für Büromanagement oder zur medizinischen Fachangestellten. Junge Männer wählen am häufigsten die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker. Mechatronikerin oder Arzthelfer? Findet man nur selten … Swantje Hüsken, Referentin der Jugendberufsagentur (JBA) in Bremerhaven, spricht in dieser Folge mit uns über die Herausforderungen der Ausbildungssuche und geschlechtersensible Berufsberatung in der JBA.

03 dec 2021 - 46 min
episode Folge 15: Mit Sternchen oder generisches Maskulinum? – Gendergerechte Sprache artwork
Folge 15: Mit Sternchen oder generisches Maskulinum? – Gendergerechte Sprache

Erhitzte Debatten einerseits, erhöhte Verwirrung andererseits: Ob und wie Gendern sind häufig diskutierte Fragen unserer Zeit. Mit Frau Dr. Laura Neuhaus aus der Duden-Redaktion sprechen wir über das Thema gendergerechte Sprache. Welchen Einfluss hat Sprache auf unsere Bilder im Kopf und geben diese Bilder tatsächlich auch die Realität richtig wieder? Wie entwickelt sich Sprache und welchen Einfluss hat dies auf das Alltags- und Berufsleben der unterschiedlichen Geschlechter? Und wir werfen einen Blick in andere Länder: Wie gegen die Menschen dort mit gendersensibler Sprache um?

05 nov 2021 - 53 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Begin hier

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken