
Soilcast
Podcast door Soilcast-Team
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1,00
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Soilcast
Dieser Podcast präsentiert fundiertes Wissen rund um Böden. Böden sind nicht nur unsere Ernährungsgrundlage, sie sind Global Player in der Klimakrise und wir alle sollten mehr über ihre Funktionen wissen.
Alle afleveringen
161 afleveringen
* www.soilcast.de [https://soilcast.de/] * E-Mail: info@soilcast.de [info@soilcast.de] * Support us [http://soilcast.de/unterstuetzen/] * Our social media [http://linktr.ee/soilcast] Here [https://blogs.egu.eu/divisions/sss/files/2014/09/Tetrahedra.jpg] you find a sketch of tetraheda and octahedra - the basic building blocks of clay minerals.

Precision farming, smart farming, Bauernhof 4.0 Der Einsatz von raumbezogenen Daten hat inzwischen auch die Landwirtschaft erreicht. Hier sorgen hoch aufgelöste Vegetations- und Bodendaten dafür, dass Dünger bedarfsgerecht eingesetzt wird und genaue Informationen zum Ackerboden vorliegen. Wir schauen uns die aktuellen Möglichkeiten an! * www.soilcast.de * E-Mail: info@soilcast.de * Den Soilcast unterstützen [https://soilcast.de/unterstuetzen/] * Soilcast in den sozialen Medien [https://linktr.ee/soilcast] Vorgespräch Das Projekt SOILSCAPE [https://soilscape.eu/] startet gerade in einigen Ländern Europas und fördert neben der kreativen Auseinandersetzung mit Böden, zum Beispiel im Rahmen des bundesdeutschen Soil Orchestras, auch innovative Kommunikationsideen oder Möglichkeiten der Bürger*innenbeteiligung. Die Bewerbungen können noch bis 30. September 2025 eingereicht werden, also hin da! Thema: Phosphatdünger, ihr Einfluss auf die Pedosphäre und zukünftige Entwicklungen. In der Metastudie von Najdenko et al. [https://doi.org/10.1007/s11119-024-10181-6] geht es um den Einsatz von Bodendaten im Zuge des Precision Farming (PF). Die Autor:innen schauen sich die derzeit häufigsten Verfahren zur Geländemessung von Bodendaten als Eingangsdaten für PF an. Fokus der Metastudie liegt auf den Parametern pH, Nitrat, Phosphat und Magnesium. Die gängigsten Methoden umfassen spektrale, geoelektrische und elektrochemische Sensoren. Deutlich wird, dass nicht jeder Parameter gleich gut gemessen werden kann. Inzwischen gibt es aber eine breite methodische Auswahl, und ab dem Moment, wo die Daten raumbezogen vorliegen, können sie zum PF genutzt werden. Hier werden die Bodendaten benötigt, um gezielt Betriebsmittel wie Saatgut und Dünger auszubringen. Finger et al. [https://doi.org/10.3929/ethz-b-000341059] zeigen auf, welchen ökologisch-ökonomischen Mehrwert PF bieten kann. Zu bedenken ist dabei, dass die finanzielle Einstiegshürde nach wie vor hoch liegt. So diskutieren Paustian & Theuvsen [https://doi.org/10.1007/s11119-016-9482-5], Mizik [https://doi.org/10.1007/s11119-022-09934-y] und Munz et al. [https://doi.org/10.1016/j.atech.2024.100585] die Gründe, warum PF sich hauptsächlich für große Betriebe rentiert, und wie kleineren der Einstieg erleichtert werden kann.

* www.soilcast.de [https://soilcast.de/] * E-Mail: info@soilcast.de [info@soilcast.de] * Support us [http://soilcast.de/unterstuetzen/] * Our social media [http://linktr.ee/soilcast] Here [https://wrb.isric.org/files/The_Ultimate_Soil_Texture_Flow_Chart_2020-09-18.pdf] you find a proper guide that helps you determine the texture of a soil sample in the field (WRB standard).

Mikroplastikbelastung von Kompostdüngern verschiedener Herstellungsweisen Soll ich mit Kompost düngen oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Landwirte in ihrem Alltag. Ein Grund für Zweifel kann mit der Belastung durch Mikroplastikpartikel zusammenhängen. Christoph erklärt euch, welche Art von Kompostdüngern besonders mit Mikroplastik belastet ist und worauf man bei der Kompostwahl achten sollte. * www.soilcast.de * E-Mail: info@soilcast.de * Den Soilcast unterstützen [https://soilcast.de/unterstuetzen/] * Soilcast in den sozialen Medien [https://linktr.ee/soilcast] Vorgespräch Natürlich hat auch der Namensvetter Christoph von der Maus einen Beitrag zum Thema Kompostierung [https://youtu.be/6TV_wHAJZZI?si=4jwYWix9TylU8N3g] herausgebracht, der sehr empfehlenswert ist. Wer es etwas genauer wissen will, schaut mal bei Terra X [https://youtu.be/DsqQC_wy3j0?si=ippWZXMkzo6W1WgN] vorbei. Hier werden die Prozesse in einer Kompostieranlage ein bisschen detaillierter erklärt und es wird auch bereits auf das Problem der Zersetzbarkeit bestimmter Materialien hingewiesen. Thema: Mikroplompost Das Umweltbundesamt hat eine Infoseite zum Thema Bioabfälle [https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/bioabfaelle#bioabfalle-gute-qualitat-ist-voraussetzung-fur-eine-hochwertige-verwertung] gestaltet, in der die aktuelle Verwendung von Kompost und viele weitere nützliche Informationen enthalten sind. Die Studie (Open Access): Microplastic Contamination of Composts and Liquid Fertilizers from Municipal Biowaste Treatment Plants: Effects of the Operating Conditions [https://link.springer.com/article/10.1007/s12649-022-01870-2]

Wie man einen Bodenpodcast produziert In dieser Folge lüftet unser Host Christoph fast alle Geheimnisse dieses Podcasts. Hört in dieser Folge, wie man einen (Boden-) Podcast produziert und profitiert gerne von unserem angesammelten Know-How in der Aufnahme, Bearbeitung und Veröffentlichung von Wissenschaftskommunikation! * www.soilcast.de * E-Mail: info@soilcast.de * Den Soilcast unterstützen [https://soilcast.de/unterstuetzen/] * Soilcast in den sozialen Medien [https://linktr.ee/soilcast] Thema: SOILCAST EXPOSED! Das Sendegate [https://sendegate.de/] ist ein hervorragendes Forum, in dem sich nur zum Podcasten ausgetauscht wird. Hier findet ihr wirklich alle Antworten auf eure Fragen. Dieser Podcast wird von unserem Team gemacht. Die Besetzung könnt ihr unter www.soilcast.de/team ansehen. Aufnahmesetup: Mikrofone Shure SM7B und Blue Yeti; Kopfhörer beyertech DT990; Mischpult Rodecaster Pro II Digitale Infrastruktur: Zoom als Konferenztool; Studiolink [https://studio-link.de/] haben wir verwendet, um Audioverbindungen zwischen unseren Standorten herzustellen; Audacity [https://www.audacityteam.org/] als Audiobearbeitungsprogramm; Auphonic [https://auphonic.com/landing] zur KI-gestützten Nachbearbeitung; Podigee als Hoster

Rated 4.7 in the App Store
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1,00
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand