Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger

Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger

Podcast door KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Sarah Brasack, Anne Burgmer

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1,00

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Begin hier
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Meer dan 1 miljoen luisteraars

Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige

Rated 4.7 in the App Store

Over Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger

Im Podcast „Talk mit K“ interviewt Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des „Kölner Stadt-Anzeiger“ jede Woche höchst unterschiedliche Menschen aus Köln, Männer wie Frauen. Manche von ihnen sind prominent, andere in der Öffentlichkeit weniger bekannt: Interessant aber sind sie alle. In dem Gesprächs-Podcast geht es um Kunst, Kultur, Gastronomie, Wissenschaft, Philosophie und Sport. Und natürlich geht es immer auch um die wichtigste Stadt der Welt: Köln. All unsere Podcasts finden Sie unter ksta.de/podcast Das ganze Angebot von KStA PLUS jetzt kennenlernen: ksta.de/pluspodcast

Alle afleveringen

218 afleveringen
episode Wie leidensfähig muss man als Radprofi sein? Content-Creator Rick Zabel im Gespräch artwork
Wie leidensfähig muss man als Radprofi sein? Content-Creator Rick Zabel im Gespräch

Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus Schon als kleiner Junge war Rick Zabel bei der Tour de France. Sein erfolgreicher Vater Erik Zabel nahm ihn mit auf das Siegerpodest. Rick spielte erst Fußball, aber die Begeisterung für den Radsport übertrug sich auch auf ihn. Er entwickelte Ehrgeiz, wurde Profi und war selbst Fahrer bei der Tour de France. Im Gespräch mit Anne Burgmer und Janne Ahrenhold spricht er über seien Karriere, die nicht immer leicht war und die er in seinem gerade bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Buch "On the Road" sehr ausführlich und offen berichtet. Das Verhältnis zu seinem berühmten und erfolgreichen Vater Erik Zabel war nicht immer frei von Spannungen. Rick Zabel spricht in "Talk mit K" über die deutschen Erfolgsaussichten bei der anstehenden Tour de France und hat auch eine deutliche Meinung zum Thema Doping. Die Faszination für den Radsport hat ihn nie verlassen, aber vor einigen Jahren spürte Rick Zabel, dass ihm Motivation fehlt, um sich so zu quälen, wie man es als Profi tun muss, um erfolgreich zu sein. Mit 30 beendete er seine Karriere und ist heute als Content Creator erfolgreich. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. [https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes] Audiomarktplatz.de [https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes] - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

04 jul 2025 - 1 h 7 min
episode Wie geht es den Menschen im Iran nach den Angriffen, Katajun Amirpur? Die Kölner Islamwissenschaftlerin im Gespräch artwork
Wie geht es den Menschen im Iran nach den Angriffen, Katajun Amirpur? Die Kölner Islamwissenschaftlerin im Gespräch

Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus Die Lage im Nahen Osten ist äußerst angespannt und hat sich durch die israelischen Bombenangriffe auf den Iran noch verschärft. Donald Trumps plötzliche politische Kehrtwende befeuert die Sorgen um eine zusätzliche Deeskalation und wirft viele Fragen auf. Im Podcast "Talk mit K" erklärt Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln, wie die Menschen im Iran über die Bombardierung denken. Außerdem schildert sie, wie das iranische Regime auf die Angriffe nach innen reagiert - mit wachsendem Terror. Sie spricht darüber, wie die Menschen im Iran auf die Forderung eines "Regime Change" seitens der israelischen Regierung reagiert haben. Außerdem geht es um die Frage, ob ein "Regime Change" im Iran grundsätzlich denkbar wäre und was dafür passieren müsste. Der Podcast wurde am 23. Juni aufgenommen, Moderatoren sind Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", sowie Chefkorrespondent Joachim Frank. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. [https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes] Audiomarktplatz.de [https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes] - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

26 jun 2025 - 50 min
episode Wieso hat Fußball Ihnen die Freiheit geschenkt, Tuğba Tekkal? Die Sportlerin und Aktivistin im Gespräch. artwork
Wieso hat Fußball Ihnen die Freiheit geschenkt, Tuğba Tekkal? Die Sportlerin und Aktivistin im Gespräch.

Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus [http://www.ksta.de/plus] Tuğba Tekkals Eltern sind jesidische Kurden aus der Osttürkei. Sie selbst wurde in Hannover geboren, mit zehn Geschwistern wuchs sie dort auf. Sie war ein introvertiertes Kind, das am liebsten mit ihren Freunden auf dem Bolzplatz Fußball spielte. Dort blühte sie auf. Irgendwann reichte das nicht mehr. Sie wollte im Verein spielen. Ihre Eltern wollten das zuerst nicht, waren dann aber sehr stolz auf sie. Als sich die Chance ergab, professionell Fußball zu spielen, ging Tekkal erst nach Hamburg und dann nach Köln. Lange spielte sie für den 1. FC Köln. Der Verein hat sie seitdem nicht mehr losgelassen. Mit Wilke Stroman und Carsten Wettich will sie der neue Vorstand des Vereins werden und wäre damit die erste Frau auf diesem Posten. 2015, nach dem Genozid des IS an Jesidinnen und Jesiden im Irak und Syrien gründete die heute 40-Jährige mit drei Schwestern, darunter die Journalistin Düzen Tekkal, den gemeinnützigen Verein Háwar.help. Er setzt sich für die Menschenrechte in Krisenregionen ein, aber auch in Deutschland. Tekkal ist es vor allem ein Anliegen, Mädchen zu stärken und zu unterstützen. Bei dem Fußball-Projekt Scoring Girls spielen Mädchen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte nicht nur Fußball, sondern werden auch durch Schul- und Hausaufgabenhilfe und Berufsorientierung stark für die Zukunft gemacht. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. [https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes] Audiomarktplatz.de [https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes] - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

19 jun 2025 - 58 min
episode Was muss man über Endometriose wissen, Thomas Römer? Der Kölner Mediziner im Talk artwork
Was muss man über Endometriose wissen, Thomas Römer? Der Kölner Mediziner im Talk

Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus [http://www.ksta.de/plus] Endometriose ist in der Allgemeinheit ziemlich unbekannt dafür, dass sie geschätzt rund zwei Millionen Frauen allein in Deutschland betrifft. Die Krankheit ist oft mit großen Schmerzen, Einschränkungen im Alltag und einem langen Leidensweg verbunden. Warum diese Krankheit oft lange unentdeckt bleibt, was diese Krankheit so komplex macht und was Betroffenen Hoffnung machen kann, darüber spricht Prof. Dr. Thomas Römer im Podcast "Talk mit K" mit Moderatorin Sarah Brasack. Thomas Römer ist Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe am Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal. Er leitet dort auch das Endometriose-Zentrum, das mit etwa 1.200 Endometriose-OP's pro Jahr das größte Endometriosezentrum Deutschlands ist. Im Podcast erklärt Thomas Römer, warum es wichtig ist, die Krankheit möglichst früh zu entdecken, welche neuen Therapien ihm Hoffnung machen und welche Leidensgeschichten ihn besonders betroffen machen. Außerdem spricht er über oft unbegründete Ängste gegenüber Hormonen und andere Mythen rund um die Krankheit. Hier geht es zur Homepage des Endoemtriose-Zentrums in Köln. [https://www.evk-koeln.de/kliniken-zentren/endometriosezentrum/] Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. [https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes] Audiomarktplatz.de [https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes] - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

12 jun 2025 - 1 h 3 min
episode Wann bekommt Köln ein Drei-Sterne-Restaurant, Daniel Gottschlich? Der Spitzenkoch im Talk artwork
Wann bekommt Köln ein Drei-Sterne-Restaurant, Daniel Gottschlich? Der Spitzenkoch im Talk

Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Das „Ox und Klee“ im Rheinauhafen und das "Puls" in der Altstadt: Diese beiden Restaurants betreibt der Kölner Spitzenkoch Daniel Gottschlich in Köln. Im Podcast spricht er über Tränen während der Ausbildung und seine persönliche Suche nach dem richtigen Maß zwischen Autorität und Nettigkeit als Chef eines großen Küchenteams. Der 42-Jährige redet aber auch über den Umgang mit Druck und Stress sowie Ängsten, die vor allem während und nach der Corona-Krise in der Gastro-Branche aufgekommen sind. Außerdem geht es im Gespräch mit Podcast-Moderatorin Sarah Brasack um die größten Herausforderungen als Koch, Prüfungsangst, das optimale Verhältnis zwischen Koch und Gästen und sein Stipendium als erster Koch überhaupt in der Künstler-Villa Massimo in Rom, aus dem das Koch- und Reisebuch „Grazie Roma“ hervorgegangen ist. Nebenbei spricht Gottschlich auch über seine Band "Peter Sinclair", in der der passionierte Schlagzeuger singt und mit der er am 4. September im Kölner Club "Volta" auftritt (Karten hier erhältlich) [https://www.eventim.de/event/peter-sinclair-club-volta-20228069/?srsltid=AfmBOooXNxwh4HdR9BkZBYy4Ud5qt1G47L1YnaZjdFQBOHle_mSDgtRJ]. Grazie Roma ist beim DuMont-Buchverlag erschienen und hier erhältlich. [https://www.dumont-buchverlag.de/buch/grazie-roma-9783755820086-t-7564] Weitere Artikel über Daniel Gottschlich im Kölner Stadt-Anzeiger: https://www.ksta.de/freizeit/geniessen/koelner-sternekoch-daniel-gottschlich-heissgepresstes-olivenoel-gehoert-verboten-1020087 [https://www.ksta.de/freizeit/geniessen/koelner-sternekoch-daniel-gottschlich-heissgepresstes-olivenoel-gehoert-verboten-1020087] Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. [https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes] Audiomarktplatz.de [https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes] - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

05 jun 2025 - 1 h 17 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1,00

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Begin hier

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken