
Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Podcast door Alexander Lasch
Tijdelijke aanbieding
1 maand voor € 1
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
4.7 sterren in de App Store
About Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Seit Anfang 2018 streame ich regelmäßig wissenschaftliche Vorträge direkt auf Youtube (http://youtube.com/AlexanderLasch). Der Podcast "Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" ist ein ergänzendes Angebot. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorträgen: bit.ly/GLS_Vortraege. Der Podcast der Vorträge ist verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vortraege_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vortraege_CastBox ) sowie iTunes (http://bit.ly/GLS_Vortraege_iTunes) und damit auch für PocketCasts ( https://pca.st/wR95 ).
Alle afleveringen
34 afleveringenNamen, Orte, Lebenslinien. Kleinwelka und seine besondere Bedeutung für die Rehabilitation der Narration als wissenschaftliche Darstellungsmethode (Kleinwelka, Oktober 2025)
"Namen, Orte, Lebenslinien. Kleinwelka und seine besondere Bedeutung für die Rehabilitation der Narration als wissenschaftliche Darstellungsmethode". Jahrestagung der Unitas Fratrum, Kleinwelka, 24.-26.10.2025.
Neues aus Hemel en Aarde. Mehrsprachigkeit am Westkap am Anfang des 19. Jahrhunderts (Hamburg, Oktober 2025)
Gemeinsamer Vortrag mit Sabina Tsapaeva im Rahmen der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG) "Sprachenvielfalt im Wandel der Zeit: Historische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt" vom 8. bis 10. Oktober 2025 an der Universität Hamburg. Präsentation: Alexander Lasch & Sabina Tsapaeva. 2025. Neues aus Hemel en Aarde. Mehrsprachigkeit am Westkap am Anfang des 19. Jahrhunderts. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.17225822 [https://www.youtube.com/redirect?event=video_description&redir_token=QUFFLUhqbnBwMllzdW9UUzBhalR6ZERQTnBtUDJORWxOd3xBQ3Jtc0tuZHdrZDhJR1kzTjVnSEtIRXFqNE1UT1J0VkxubWtsWUFjWG5KZXJxckpfWC12RlRGb0NVdzRHTFVMMDF4NjlHWVppTHVKZ0QyT2ZQTXI3X0ZJTU0zaXFla0JYMlNwd256LUtLMzNNUlEyWG93dDBKTQ&q=https%3A%2F%2Fdoi.org%2F10.5281%2Fzenodo.17225822&v=zk3V5Ci6sK4].
Kleinwelka. Regional verwurzelt, global vernetzt (Kleinwelka, September 2024)
Wem der griffige Titel bekannt vorkommt – ich habe ihn von Lubina Mahling [https://youtu.be/HO9pj80gvAY?si=eMisATcd7lrhz-Ag] adaptiert und leicht angepasst, weil er auch für mein Anliegen ins Mark trifft. Am Tag des offenen Denkmals durfte ich in Kleinwelka über unsere aktuellen Arbeiten im MKNetwork [https://dhh.hypotheses.org/2512] berichten – und ich habe die Gelegenheit genutzt, an der Familiengeschichte der Bonatzens im 19. Jahrhundert zu zeigen, wie eng Mamre, Genadendal und Elim in Südafrika, Kleinwelka und Niesky in Europa aufeinander bezogen sind und Kleinwelka, wenn auch nur temporär, dafür immer wieder, zum Mittelpunkt einer Familie werden kann.
Interne Struktur von Konstruktionen: Bedeutung und Form (Mannheim, Dezember 2023)
IDS-Workshop "Valenzen – Muster – Konstruktionen". Mannheim, 6. bis 8. Dezember 2023. == Präsentation == Alexander Lasch. 2023. Interne Struktur von Konstruktionen: Bedeutung und Form. Zenodo. DOI: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10278364 [https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10278364].
Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke (Halle, November 2023)
»Comme Vous continuez toujours à Vous occuper de ces mêmes objets, je suis convaincu que nous pouvons encore nous attendre à voir paroître des travaux qui avanceront essentiellement la connoissance des langues sauvages de l’Amérique septentrionale, & j’attends sur tout avec impatience la grammaire de Zeisberger«, schreibt [https://wvh-briefe.bbaw.de/518] Wilhelm von Humboldt (1767-1835) am 9. April 1823 an Peter Stephen Duponceau (1760-1844). Er sei überzeugt, so Humboldt, dass man noch weitere Studien zu den 'wilden Sprachen' Nordamerikas auffinden werde, und mit besonderer Ungeduld erwarte er die Grammatik von Zeisberger. An diesem besonderen Beispiel illustriere ich im Vortrag die Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke. Titel des Vortrags: Alexander Lasch. “giebt es in Deutschland noch lebende Personen, welche Missionarien in Amerika gewesen sind? u. wie heißen sie? und wo halten sie sich auf? Über die Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke am Anfang des 19. Jh.” Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung “Hallescher und Herrnhuter Pietismus: Konflikte – Strategien – Praktiken”, Halle, 22. bis 25. November 2023. Präsentation: Alexander Lasch. 2023. „giebt es in Deutschland noch lebende Personen, welche Missionarien in Amerika gewesen sind? u. wie heißen sie? und wo halten sie sich auf?“ Über die Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke am Anfang des 19. Jh. Zenodo. DOI: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10171315 [https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10171315]. Zitierter Brief: Wilhelm von Humboldt an Peter Stephen Duponceau, 09.04.1823. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 18.10.2021. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/518 [https://wvh-briefe.bbaw.de/518]. Weitere Informationen: Moravian Knowledge Network [https://dhh.hypotheses.org/].

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
4.7 sterren in de App Store
Tijdelijke aanbieding
1 maand voor € 1
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand

































