Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast

Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast

Podcast door Der Forensische Podcast

"Was ist richtig? Der Forensische Podcast" beschäftigt sich mit Fragen rund um die Forensische Psychiatrie. Forensische Psychiater*innen beschäftigen sich nicht mit Larvenstadien und schneiden keine Leichen auf. Trotzdem ist ihr Beruf extrem spannend. Wer hat da eigentlich mit wem zu tun? Ist es gefährlich, mit psychisch kranken Straftäter*innen zu arbeiten? Wie erleben Patient*innen die Forensische Psychiatrie. Die beiden Forensiker Dr. med. Friederike Höfer und Dr. med. Steffen Lau diskutieren über Forensische Psychiatrie.

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1,00

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Begin hier

Alle afleveringen

41 afleveringen
episode Was ist eigentlich Bedrohungsmanagement? Ein Interview mit May Beyli-Helmy artwork
Was ist eigentlich Bedrohungsmanagement? Ein Interview mit May Beyli-Helmy

In dieser Folge ist May Beyli-Helmy, die Leiterin der Fachstelle Forensik Assessment zu Gast im Podcast. Sie berichtet über Gefährder, Intimgewalt und mögliche Interventionen. Denn Häusliche Gewalt ist ein intimes Thema, das ein subtiles Vorgehen erfordert. Ziel des Bedrohungsmanagements ist es, schwere Gewalttaten zu verhindern. Schwere zielgerichtete Gewalt ist meist die letzte Eskalationsstufe einer sich bereits seit längerer Zeit abzeichnenden Krise, in deren Verlauf in den meisten Fällen Warnsignale erkennbar gewesen wären. Die Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management (FFA) der Klinik für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich unterstützt die Zürcher Polizeibehörden und die Staatsanwaltschaft mit forensischem Fachwissen bei der Risikoeinschätzung und im Fallmanagement. Diese von Fallbeginn an enge interdisziplinäre Zusammenarbeit soll Synergieeffekte und ein gemeinsames Fallverständnis fördern und so zur Prävention schwerer Gewaltdelikte beitragen. Bedrohungsmanagement besteht daher aus der  Erkennung von Warnsignalen, die auf eine mögliche schwere Gewalttat hinweisen (Analyse) und zum anderen ein deeskalierendes Fallmanagement, welches ein derartiges Risiko eindämmt (Management).

30 jan 2023 - 46 min
episode Übergangsmanagement - was ist das eigentlich? artwork
Übergangsmanagement - was ist das eigentlich?

Übergänge von stationären in ambulante Behandlungskontexte sind mit vielen Risiken behaftet: Rückfall in die Erkrankung, Konsumereignisse, Delinquenz, aber auch Überdosis und Suizid. Wie gestaltet man Übergänge also sinnvoll und risikoorientiert?

17 jan 2023 - 44 min
episode Ist Weihnachten eigentlich gefährlich? artwork
Ist Weihnachten eigentlich gefährlich?

In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über die Gefahren unter dem Tannenbaum.

21 dec 2022 - 24 min
episode Was sagt eigentlich Hans-Ludwig Kröber über Forensische Psychiatrie? Ein Interview. artwork
Was sagt eigentlich Hans-Ludwig Kröber über Forensische Psychiatrie? Ein Interview.

Hans-Ludwig Kröber ist einer der bekanntesten  Gutachter Deutschlands - manche sagen, der Härteste.  Ab 1996 war er Universitätsprofessor für Forensische Psychiatrie und Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie der Freien Universität Berlin, das später Teil der Charité wurde. 2016 wurde er emeritiert und ist bis heute als Forensischer Gutachter tätig. Hans Ludwig Kröber war mit vielen grossen deutschen Verfahren befasst, u.a. im Fall Jessica, Stephanie, Kachelmann und Mollath. Ausserdem fungierte er als Berater des Vatikans zum Thema Pädophilie. Seine belletristischen Bücher "Mord. Geschichten aus der Wirklichkeit" und "Mord im Rückfall. 45 Fallgeschichten über das Töten" sind ebenso fesselnd, wie das "Handbuch der Forensischen Psychiatrie" ein Standardwerk für angehende Forensische PsychiaterInnen, Rechtspsychologinnen  und Juristinnen ist. In dieser Folge spricht Hans-Ludwig Kröber mit Friederike Höfer und Steffen Lau über Forensische Psychiatrie, Gutachterei und ihre Fallstricke.

05 dec 2022 - 47 min
episode Kleinkram und trotzdem Massnahme - ist das eigentlich richtig? artwork
Kleinkram und trotzdem Massnahme - ist das eigentlich richtig?

Ab und an landen psychisch kranke StraftäterInnen im Massnahmenvollzug, die sich nur geringfügige Delikte haben zu Schulden kommen lassen. Ist das verhältnismässig? Und kann man bei solchen KlientInnen überhaupt die Gefährlichkeit mindern? Wie geht man mit solchen Personen in stationären forensischen Therapieinstitutionen um? Darüber diskutieren Friederike Höfer und Steffen Lau in dieser Folge von "Was ist richtig - der Forensische Podcast".

21 nov 2022 - 36 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1,00

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Begin hier

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken