
Was jetzt?
Podcast door DIE ZEIT
Tijdelijke aanbieding
2 maanden voor € 1
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
4.7 sterren in de App Store
Over Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Alle afleveringen
3974 afleveringen
Am Montagmorgen ist der französische Premierminister Sébastien Lecornu zurückgetreten. Das Präsidialamt in Paris teilte mit, dass Präsident Emmanuel Macron den Rücktritt angenommen habe. Vor nicht einmal einem Monat, am 9. September, hatte Macron Lecornu zum Premierminister ernannt. Hintergrund der Regierungskrise ist der Streit um den Haushalt für das kommende Jahr, in dem Frankreich angesichts seiner Staatsfinanzen wesentliche Einschnitte bei öffentlichen Ausgaben bevorstehen. Wie kann es in Frankreich nun weitergehen? Und profitieren die Rechtspopulisten von der Regierungskrise? Antworten darauf gibt die freie Journalistin Annika Joeres [https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_Joeres], die für die ZEIT aus Frankreich berichtet. In Ägypten verhandeln seit heute ranghohe Vertreter Israels, der Hamas und der USA über den 20-Punkte-Plan von US-Präsident Donald Trump. Deutschlands Außenminister Johann Wadephul (CDU) will ebenfalls zu den Verhandlungen reisen. Über Trumps Friedensplan sagte er: "Es gibt keinen besseren Plan als den von Präsident Trump." Der 20-Punkte-Plan sieht unter anderem die Übergabe der Geiseln und die Entmachtung der Hamas vor – und wird von mehreren arabischen Staaten unterstützt. "Das sind gute Vorzeichen, aber es muss jetzt Handwerksarbeit geleistet werden. Dazu möchte ich meine Beiträge leisten", sagte Wadephul. Außerdem im Update: Israel hat nach eigenen Angaben weitere 171 Aktivisten der abgefangenen Gaza-Hilfsflotte ausgewiesen. Unter ihnen befindet sich auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Sie seien heute von Israel aus nach Griechenland und in die Slowakei abgeschoben worden, teilte das israelische Außenministerium mit. Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr für die Entdeckungen zur sogenannten peripheren Immuntoleranz an die US-Forscher Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und den japanischen Wissenschaftler Shimon Sakaguchi. Was die Forschenden genau entdeckt haben, erklärt der ZEIT-Chefreporter Gesundheit, Jakob Simmank [https://www.zeit.de/autoren/S/Jakob_Simmank/index]. Und sonst so? Wozu Kürbisse nützlich sind [https://www.swr.de/leben/gesundheit/kuerbisse-wundermittel-fuer-die-gesundheit-102.html]. Moderation und Produktion: Rita Lauter [https://www.zeit.de/autoren/L/Rita_Lauter/index] Redaktion: Hannah Grünewald [https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index] Mitarbeit: Mira Schrems Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Politische Krise in Frankreich: "Das Land versinkt im Chaos" [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/frankreich-regierungskrise-jerome-fourquet-meinungsforschung-emmanuel-macron] Frankreich: Französischer Premierminister Sébastien Lecornu tritt zurück [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/frankreich-premierminister-sebastien-lecornu-ruecktritt-gxe] Frankreich: Konservative könnten sich aus Frankreichs neuer Regierung zurückziehen [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/frankreich-regierung-krise-konsvervative] Gazakrieg: Wadephul will zu Gaza-Verhandlungen nach Ägypten reisen [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/gaza-frieden-israel-hamas-verhandlungen-aegypten-trump] Gaza-Friedensplan: Außenminister Wadephul sieht realistische Chance für Waffenstillstand [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/gaza-friedensplan-johann-wadephul-israel-donald-trump] Gazakrieg: Wadephul fordert internationale Zusammenarbeit für Gaza-Friedensplan [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/gazakrieg-wadephul-friedensplan-partner] Nahostkonflikt: Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte beklagen die Behandlung durch Israel [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/israel-gaza-hilfsflotte-vorwuerfe] Nobelpreis: So verlief die Bekanntgabe der Nobelpreisträger für Medizin [https://www.zeit.de/gesundheit/2025-10/bekanntgabe-nobelpreis-medizin-physiologie-2025-live] Nobelpreis 2025: Medizin-Nobelpreis für Grundlagenforschung zum Immunsystem [https://www.zeit.de/gesundheit/2025-10/nobelpreis-medizin-grundlagenforschung-immunsystem-gxe] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Trotz Stillstand der Verwaltung, Jobverlusten und hohen Zölle erreichen die US-Börsen neue Rekorde. Während in Washington wegen des Streits zwischen Präsident Donald Trump und den Demokraten Behörden geschlossen bleiben, steigen die Aktienindizes weiter. Der S&P 500 erreichte den 31. Rekordstand des Jahres, der Dow Jones und der MSCI World verzeichnen ebenfalls Höchststände. Ein zentraler Grund ist die Erwartung sinkender Zinsen. Auch der KI-Boom, insbesondere durch den US-Chiphersteller Nvidia, spielt eine Rolle. Gleichzeitig warnen Branchenführer vor einer möglichen Überbewertung. Was ein Ende des KI-Hypes für die US-Wirtschaft bedeuten würde, analysiert Heike Buchter [https://www.zeit.de/autoren/B/Heike_Buchter/index.xml], US-Korrespondentin der ZEIT. In Stockholm und Oslo beginnt die Nobelpreis-Saison 2025. Traditionell wird zuerst der Preis für Physiologie oder Medizin verkündet, gefolgt von Physik, Chemie, Literatur und dem Friedensnobelpreis in Oslo. Den Abschluss bildet der Wirtschaftswissenschaftspreis der schwedischen Zentralbank. Verliehen werden die Auszeichnungen an Personen oder Gruppen, die „der Menschheit im vergangenen Jahr den größten Nutzen gebracht haben“. Neben dem Preisgeld von rund einer Million Euro geht es vor allem um Prestige, das in der Wissenschaft nach wie vor hoch angesehen ist. Stefan Schmitt [https://www.zeit.de/autoren/S/Stefan_Schmitt/index.xml], Redakteur im Wissensressort der ZEIT, ordnet ein, wer dieses Jahr für einen Nobelpreis infrage kommen könnte. Und sonst so: Feuerwehreinsatz wegen einer Frucht [https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wiesbaden-exotische-frucht-sorgt-fuer-reihe-von-feuerwehreinsaetzen-accg-110717183.html] Moderation und Produktion: Mounia Meiborg [https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg] Mitarbeit: Mathias Peer [https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index], Celine Yasemin Rolle [https://www.zeit.de/autoren/R/Celine-Yasemin_Rolle/index] Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier [https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBT8La9mrGZuNla6q0Z] die ZEIT auf Whatsapp. Weitere Links zur Folge US-Märkte: Chaos in Washington, schwindende Jobs – und trotzdem Börsenrekorde? [https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-10/us-maerkte-shutdown-boerse-etf-tech-gold] USA: Das Comeback der US-Wirtschaft hat zwei trügerische Treiber [https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-09/usa-wirtschaft-ki-investitionen-donald-trump] US-Notenbank Fed: Zinsen runter. Kurse rauf? [https://www.zeit.de/geld/2025-09/us-notenbank-fed-zinsentscheid-donald-trump-leitzins] OpenAI: Groß, größer, Nvidia bei OpenAI [https://www.zeit.de/digital/2025-09/openai-nvidia-aktien-newsletter-kuenstliche-intelligenz] Techkonzerne: Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel [https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-09/nvidia-intel-tech-investition-usa] Neustart / Künstliche Intelligenz: Was, wenn die KI-Blase platzt? [https://www.zeit.de/digital/internet/2025-10/kuenstliche-intelligenz-aktien-investition-boerse-digitalpodcast] Nobelpreise: Große Preise, große Namen - Die Nobelpreis-Saison beginnt [https://www.zeit.de/news/2025-10/05/grosse-preise-grosse-namen-die-nobelpreis-saison-beginnt] Nihon Hidankyo: Friedensnobelpreis geht an japanische Anti-Atomwaffen-Organisation [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-10/friedensnobelpreis-geht-an-japanische-friedensorganisation] Donald Trump: Woher kommt Trumps Nobelpreis-Obsession? [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-08/donald-trump-kriege-frieden-praesidentschaft-inszenierung-nobelpreis-gxe] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Die Hamas hat offiziell zugestimmt, Teile des von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Gazafriedensplans zu akzeptieren. Intern herrscht jedoch Uneinigkeit. Während politische Führer der Terrororganisation im Exil den Vorschlag befürworten, lehnen Kommandanten in Gaza die eigene Entwaffnung und eine schnelle Freilassung israelischer Geiseln ab. Der israelische Premier Benjamin Netanjahu begrüßt hingegen den Plan. Beobachter vermuten hinter seinem Einlenken taktische Motive: Die Freilassung der Geiseln könnte von seiner politischen Verantwortung und wachsender internationaler Kritik ablenken. Auch in der Hamas-Erklärung sehen Beobachter einen Versuch, Zeit zu gewinnen. ZEIT-Nahostkorrespondentin Steffi Hentschke [https://www.zeit.de/autoren/H/Steffi_Hentschke/index] analysiert die Lage und ordnet ein, wie es jetzt weitergeht. In Syrien finden erstmals seit dem Sturz von Baschar al-Assad im Dezember 2024 Parlamentswahlen statt. Der neue Machthaber Ahmed al-Scharaa, Anführer der Rebellengruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS), regiert seitdem das Land, er möchte die internationale Isolation Syriens beenden. Die Wahl gilt als Symbol für einen politischen Neuanfang, verläuft jedoch unter eingeschränkten Bedingungen. Gewählt wird nur das Parlament, und der Präsident selbst steht nicht zur Wahl. Auch die Sicherheitslage im Land bleibt angespannt: Berichte über Gewalttaten gegen Minderheiten und Machtkämpfe innerhalb des HTS werfen Fragen über die Stabilität der neuen Regierung auf. Wie die Wahl ablaufen wird, ordnet ZEIT-Redakteurin Lea Frehse [https://www.zeit.de/autoren/F/Lea_Frehse/index] ein. Und sonst so: Eine Ode auf die langsamsten Tiere [https://www.arte.tv/de/videos/110321-000-A/das-ueberleben-der-langsamsten/] Moderation und Produktion: Lisa Caspari [https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml] Mitarbeit: Mathias Peer [https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index], Celine Yasemin Rolle [https://www.zeit.de/autoren/R/Celine-Yasemin_Rolle/index] Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier [https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBT8La9mrGZuNla6q0Z] die ZEIT auf Whatsapp. Weitere Links zur Folge Krieg in Nahost: Hamas erklärt sich zur Geisel-Freilassung bereit [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/hamas-erklaert-sich-nach-trump-ultimatum-zur-geisel-freilassung-bereit] Gazakrieg: Trumps Idee vom ewigen Frieden [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-09/gaza-krieg-donald-trump-benjamin-netanjahu-21-punkte-plan] 20-Punkte-Plan für Gaza: Von diesem Plan hängt auch Netanjahus Zukunft ab [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-09/20-punkte-plan-gaza-donald-trump-israel-frieden] Benjamin Netanjahu: Frieden ist nicht Netanjahus Stärke [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-09/benjamin-netanjahu-israel-gaza-frieden-donald-trump-waffen-5vor8] Was jetzt? / Siedlungen im Gazastreifen: Israels rechte Siedlerbewegung und ihre Pläne für den Gazastreifen [https://www.zeit.de/politik/2024-12/siedlungen-gazastreifen-israel-radikalismus-nachrichtenpodcast] Sturz von Baschar al-Assad: Das Volk im Zentrum der Macht [https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/pluenderung-praesidentenpalast-damaskus-baschar-al-assad-syrien-fs] Syrien: Übergangsregierung kündigt Parlamentswahl in Syrien für Oktober an [https://www.zeit.de/politik/2025-09/syrien-parlament-wahlen-oktober-ahmed-al-scharaa] Syrien: Marco Rubio spricht mit Ahmed al-Scharaa über Stabilität in Nahost [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-09/usa-syrien-treffen-marco-rubio-ahmed-al-scharaa] Syrien: US-Regierung streicht syrische HTS-Miliz von Terrorliste [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/usa-streichen-syriens-hts-von-terrorliste] Nahost-Expertin über Syrien: Was will Ahmed al-Scharaa wirklich? [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-03/lage-syrien-massaker-gewalt-frieden] Wahlen in Syrien: Was von den Wahlen in Syrien zu erwarten ist – und was nicht [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/wahlen-syrien-ahmed-al-scharaa-parlament-baschar-al-assad] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Kaum eine Generation ist so umstritten wie die Boomer – und kaum eine politisch so einflussreich. Seit 20 Jahren werden wir von Boomern regiert. Sie sind die verlässlichste Wählergruppe von SPD und CDU. Die Regierung macht Politik von Boomern für Boomer – und trotzdem gelten die Boomer als Problem: für das Renten- und Pflegesystem und für das Klima sowieso. In der aktuellen Folge von "Der Wahlkreis" blicken unsere Hosts Lisa Caspari [https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml], Paul Middelhof [https://www.zeit.de/autoren/M/Paul_Middelhoff/index] und Robert Pausch [https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index] aus Millennialsicht auf diese Generation. Was sind die Verdienste der Boomer und was die Probleme? Werden wir die Boomer vermissen? Und: Gibt es einen spezifischen Boomer-Blick auf die Welt? Einen "Boomer State of Mind?" Der nächste Wahlkreis erscheint am 18. Oktober. Moderation: Lisa Caspari Produktion: Pool Artists Shownotes Heinz Bude zu den Boomern [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/heinz-bude-abschied-von-den-boomern-9783446279865-t-5250] Reinhard Mohr: Zaungäste [https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/autor=Mohr+Reinhard&titel=Zaung%C3%A4ste%3A+die+Generation+die+nach+der+Revolte+kam] Studie der Uni Wuppertal zum Arbeitsethos der Boomer [https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Zeitschriften/DRV_Hefte_deutsch/2023/ausgewaehlter_artikel_heft_2_hasselhorn_ebener.pdf?__blob=publicationFile&v=2] Volker Weiß zu rechter Geschichtspolitik [https://www.klett-cotta.de/produkt/volker-weiss-das-deutsche-demokratische-reich-9783608966671-t-8993] Friedrich Merz zu seiner Boomer-Sozialisation [https://www.tagesspiegel.de/politik/es-gab-auch-mal-einen-anderen-friedrich-merz-5305378.html] Ein lesenswertes Buch von einem Boomer-Grünen über die frühen Jahre seiner Partei [https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/titel=Die+Gr%C3%BCnen+von+der+Protestbewegung+zur+etablierten+Partei+-+eine+Bilanz] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Nach Drohnensichtungen am Flughafen München und über einem Militärgelände in Schleswig-Holstein will Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die Gesetze verändern, um solche Flugobjekte einfacher abzuschießen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) fordert mehr Geld für die Drohnenabwehr, Verteidigungsminister Boris Pistorius will Informationen über unautorisierte Drohnenflüge in einem Lagezentrum von Polizei und Bundeswehr sammeln. Bislang ist unklar, wer die Flugobjekte steuerte. Die Regierung in Dänemark hatte nach Vorfällen über ihren Flughäfen vermutet, dass es sich um einen hybriden Angriff aus Russland handelt. Hauke Friederichs [https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml] ist Sicherheitsexperte bei der ZEIT. Er erklärt, warum es nicht so einfach ist, Drohnen auszuschalten und warum die gesetzlichen Hürden dafür sehr hoch sind. In Tschechien wird am Freitag und Samstag ein neues Parlament gewählt [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-09/parlamentswahl-tschechien-andrej-babis-eu-russland-rechtsruck-faq]. In den Umfragen liegt die Partei Ano des früheren Regierungschefs Andrej Babiš vorne, der das Land zwischen 2017 und 2021 schon einmal regiert hatte. Er gilt als Trump-Bewunderer und Freund der russlandnahen Regierungen in den Nachbarländern Slowakei und Ungarn. ZEIT-Autor Kilian Kirchgessner spricht darüber, warum die jetzige Regierung so unbeliebt ist und wie der populistische Wahlkampf von Babiš einzuordnen ist. Und sonst so? Nostalgische Technik-Sounds [https://www.zeit.de/digital/2025-10/nostalgie-technik-geraeusche-retro-erinnerung] Moderation und Produktion: Lisa Caspari [https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml] Mitarbeit: Sophia Boddenberg [https://www.zeit.de/autoren/B/Sophia_Boddenberg/index] Shownotes: Das Quiz zu den nostalgischen Technik-Sounds [https://www.zeit.de/digital/2025-10/nostalgie-technik-geraeusche-retro-erinnerung] Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier [https://www.zeit.de/was-jetzt]. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier [https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBT8La9mrGZuNla6q0Z] die ZEIT auf WhatsApp. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
4.7 sterren in de App Store
Tijdelijke aanbieding
2 maanden voor € 1
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand