BLIPS

BLIPS

Podcast de Niayesh Ebrahimi, Hanna Hammerich, Malte Schulze

BLIPS ist der Podcast zum Forschungsprojekt "Kulturen der Heimcomputermusik: Technik, Netzwerke und Produkte in den 1980er Jahren zwischen Kaltem Krieg und Globalisierung". Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und durchgeführt an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

7 episodios
episode Folge 7: Die Musiksoftwarefirmen Dr. T’s Music Software und Intelligent Music artwork
Folge 7: Die Musiksoftwarefirmen Dr. T’s Music Software und Intelligent Music

Wer den Heimcomputer in ein Musikinstrument verwandeln wollte, konnte im Laufe der 1980er Jahre auf eine immer größere Auswahl an kommerzieller Musiksoftware zurückgreifen. Wir stellen euch in dieser Folge zwei Entwicklerfirmen aus den USA vor, die sich genau darauf spezialisiert hatten: Intelligent Music und Dr. T’s Music Software. Ehemalige Mitarbeiter erzählen uns ihre Geschichte und erklären, welche Potentiale sie im Musikmachen mit dem (Heim-)computer gesehen haben. Shownotes: * David Zicarelli: "M and Jam Factory", in: Computer Music Journal, 11/4 (1987), S. 13-29. * Emile Tobenfeld: "Potential Applications of MIDI Software in Improvised Musical Performance", in: International Computer Music Conference Proceedings, 1990, S. 401-403. * Ian Waugh: "Doctor! Doctor! Software for Commodore 64", in: Sound on Sound, 1/5 (1986). * Kristen Roos: "Intelligent Music, unearthing the human intention behind vintage algorithmic sequencing software", CLOT Magazine online, 12.11.2024, https://clotmag.com/oped/intelligent-music-unearthing-the-human-intention-behind-vintage-algorithmic-sequencing-software [https://clotmag.com/oped/intelligent-music-unearthing-the-human-intention-behind-vintage-algorithmic-sequencing-software] * Derek Pyle: "Dr. T: His world of electronic wizardry", Interview mit Emile Tobenfeld, April 2017, https://www.furious.com/perfect/drt.html [https://www.furious.com/perfect/drt.html] * Elliott Scharp auf Bandcamp: https://elliottsharp1.bandcamp.com/album/looppool-24-bit-remastered [https://elliottsharp1.bandcamp.com/album/looppool-24-bit-remastered] * Am Ende hört ihr den Song "The Future's So Bright, I Gotta Wear Shades" von Timbuk3 (1986).

05 mar 2025 - 52 min
episode Folge 6: Eine Reise nach Japan, Yamahas Musikcomputer und Segas "Sonic" artwork
Folge 6: Eine Reise nach Japan, Yamahas Musikcomputer und Segas "Sonic"

Japan war in den 1980er Jahren der größte wirtschaftliche Konkurrent für die USA im Bereich Elektronik. Aber auch musikalisch gab es hier spannende Entwicklungen zu beobachten, die wir euch in dieser Folge vorstellen wollen: Sega setzte (zumindest für kurze Zeit) neue Standards im Bereich Videospielmusik, Yamaha produzierte den ersten Musikcomputer, und medial begleitet wurde das alles u. a. vom MSX Magazine. BEEP: Retro Game, Computer & Arcadespiele-Substrat Shop https://www.akihabara-beep.com/ [https://www.akihabara-beep.com/] GiGO Akihabara Building 1: (ehem. SEGA) Spielhalle, insgesamt 5 Etagen https://tempo.gendagigo.jp/am/akiba-1 [https://tempo.gendagigo.jp/am/akiba-1] Comiket https://www.comiket.co.jp/info-a/TAFO/C104TAFO/cmkfor.html [https://www.comiket.co.jp/info-a/TAFO/C104TAFO/cmkfor.html] Hier könnt ihr durch die MSX Magazine blättern: https://download.file-hunter.com/Magazines/JP/MSX%20Magazine/ [https://download.file-hunter.com/Magazines/JP/MSX%20Magazine/] Die Infos zu Sonic The Hedgehog stammen aus dem Buch The History of Sonic The Hedgehog von Marc Pétronille, William Audureau, et al. sowie aus dem Buch Game Sound von Karen Collins. Die Musik, die ihr gehört habt, war: "Up on the Green Hill" von der Band Dreams Come True sowie Ausschnitte aus der "Green Hill Zone" und der "Spring Yard Zone", die aus dem Soundtrack von Masato Nakamura zum Videospiel "Sonic The Hedgehog" (Sega, 1991) stammen.

25 jul 2024 - 55 min
episode Folge 5: Very British – Heimcomputermusik in Großbritannien artwork
Folge 5: Very British – Heimcomputermusik in Großbritannien

In dieser Folge geht es um die britische Heimcomputerkultur der 1980er Jahre: Ihr erfahrt, wie die BBC die Menschen in UK mit dem Computer vertraut gemacht hat; welche Besonderheiten die britischen Computer bei der Soundprogrammierung in BASIC bereithielten; und wie mit kreativen Erweiterungen der kleine ZX Spectrum zur Drum Machine und zum Sprach-Synthesizer wurde. Das Archiv zum BBC Computer Literacy Project findet ihr hier: clp.bbcrewind.co.uk [http://clp.bbcrewind.co.uk] Zum Thema Soundproduktion in BASIC empfehlen wir die Bücher von Ian Waugh: „Making Music on the BBC Computer“ und „Making Music on the Amstrad CPC 464 & 664“. Im Mixtape von Malte waren Ausschnitte aus den Spielemusiken zu „Chronos“ von Tim Follin bzw. Kyle Granger und „Skate or Die“ von Rob Hubbard zu hören und hier könnt ihr euch die Beats der „SpecDrum“ Drum Machine für den ZX Spectrum anhören: https://www.youtube.com/watch?v=ottLLH0Drdw [https://www.youtube.com/watch?v=ottLLH0Drdw] Außerdem hörtet ihr: * „Computer World“ von Kraftwerk, das als Intro für die Fernsehsendungen des BBC Computer Literacy Projects verwendet wurde * Die Highscore-Musik von Tim Follin aus dem Spiel "Ghouls 'n Ghosts"

17 may 2024 - 42 min
episode Folge 4: Spielemusikkomponist Chris Hülsbeck artwork
Folge 4: Spielemusikkomponist Chris Hülsbeck

Wir haben mit Chris Hülsbeck über seine ersten Schritte am C64 und in der Spielemusikproduktion gesprochen, über sein Selbstverständnis als Programmierer oder Musiker, und über seine Arbeit in der Spielemusikbranche. * Chris Hülsbeck bei Patreon: https://www.patreon.com/chris_huelsbeck [https://www.patreon.com/chris_huelsbeck] * Website von Chris Hülsbeck: https://www.huelsbeck.com [https://www.huelsbeck.com] Die Klangbeispiele, die ihr in dieser Folge von Chris Hülsbeck gehört habt, waren: * Die Titelmusik aus dem Spiel Planet of War (1985) * Die Titelmusik aus dem Spiel Madness (1986) * Die Titelmusik aus dem Spiel Turrican (1990) * Das Stück "Funky Village" aus dem Spiel To Be On Top (1987)

20 dic 2023 - 37 min
episode Folge 3: Musik in Computerzeitschriften – "Your Commodore Magazine" artwork
Folge 3: Musik in Computerzeitschriften – "Your Commodore Magazine"

Musik machen und Komponieren am Heimcomputer bedeutet in der ersten Hälfte der 1980er Jahre vor allem: Programmieren. Aber wie lernt man das eigentlich in einer Zeit vor dem Internet? Eine zentrale Rolle spielen dabei Computerzeitschriften. In How-To-Artikeln, Software- und Hardware-Rezensionen, Leserbriefen und Werbeanzeigen findet man immer wieder Musikalisches. In dieser Folge diskutieren wir den Artikel "The Well-Tempered 64" aus dem britischen Your Commodore Magazine. * Link zum Your Commodore Magazine (alle Ausgaben): https://archive.org/details/your-commodore-magazine?tab=collection [https://archive.org/details/your-commodore-magazine?tab=collection] * Link zu unserer ausgewählten Ausgabe (1985, Nr. 8, S. 26-28: "The Well-Tempered 64"): https://archive.org/details/08-your-commodore-magazine [https://archive.org/details/08-your-commodore-magazine] * Der Song "Shades" als Listing zum Abtippen, erschienen im 64'er Magazin (1986, Nr. 6, S. 173-176) https://archive.org/details/64er.N27.1986.06/page/173/mode/1up [https://archive.org/details/64er.N27.1986.06/page/173/mode/1up] * Auf der Website http://www.muzines.co.uk [http://www.muzines.co.uk] werden britische Musikzeitschriften mit Schwerpunkt auf Produktion und Elektronik archiviert. * Der Autor und Publizist Ian Waugh hat einen sehr sympathischen YouTube Channel zu elektronischer Musikproduktion seit den 1980er Jahren: https://www.youtube.com/channel/UCJRxhZ4SSgJ-ICBnBw3ltkA [https://www.youtube.com/channel/UCJRxhZ4SSgJ-ICBnBw3ltkA] In dieser Folge hört ihr Musik von Chris Hülsbeck ("Shades") und GOTO80 ("_  ̄ ○").

04 ago 2023 - 37 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares