Das Politikteil

Das Politikteil

Podkast av DIE ZEIT

Tidsbegrenset tilbud

1 Måned for 9 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Vurdert til 4,7 stjerner i App Store

Les mer Das Politikteil

Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo

Alle episoder

310 Episoder
episode Friedensplan für Gaza: "Das ist ein Durchbruch" artwork
Friedensplan für Gaza: "Das ist ein Durchbruch"

In einer laufenden Pressekonferenz verkündete Donald Trump eine Freilassung der israelischen Geiseln für kommenden Montag, eine Friedenslösung für Gaza stehe unmittelbar bevor. Ist das der Durchbruch, auf den alle so lange gewartet haben? Wie geht es jetzt weiter? Was sind die größten Hürden für den Friedensplan, über den gerade verhandelt wird? Welche Fragen sind offen? Wird Trump nun der "Prince of Peace" im Nahen Osten? Und von wem hängt es ab, ob am Ende doch nicht alles scheitert?  Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit Jan Ross, Israel-Korrespondent der ZEIT in Jerusalem und Yassin Musharbash, stellvertretender Leiter des ZEIT-Investigativressorts, der regelmäßig aus und über die arabische Welt berichtet.  „Das ist der Beginn der Auflösung eines nationalen Traumas“, sagt Ross über die Reaktionen in Israel. „In Gaza gibt es vor allem eine große Erleichterung, dass die Bombardierung erst einmal aufgehört hat“, sagt Musharbash. Beide erklären, wie der Rückzug der israelischen Armee aussehen könnte, und warum es irreführend ist, von zwei Seiten zu sprechen, die sich in diesem Konflikt und den Verhandlungen gegenüberstehen.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/politikpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

10. okt. 2025 - 49 min
episode Ankündigung: Bonusfolgen von "Das Politikteil" mit Abo artwork
Ankündigung: Bonusfolgen von "Das Politikteil" mit Abo

"Das Politikteil" wächst: Ab sofort erscheint jeden Monat eine zusätzliche Sonderfolge von "Das Politikteil". Im Format "Der Roundtable" analysieren Ileana Grabitz, Tina Hildebrandt, Heinrich Wefing und Peter Dausend die aktuelle Nachrichtenlage – für Sie und ein bisschen auch für sich selbst. Zu hören sind diese zusätzlichen Folgen unter www.zeit.de/daspolitikteil [https://www.zeit.de/daspolitikteil], auf Apple Podcasts und auf Spotify, exklusiv mit einem Podcast- oder Digitalabo der ZEIT. Mit einem Abo können Sie außerdem das komplette Archiv von "Das Politikteil" hören, erhalten monatlich Bonusfolgen von "ZEIT Verbrechen" und "OK, America?" sowie Zugriff auf unsere Dokupodcasts wie "Irma. Das Kind aus Srebrenica" oder "Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht [https://www.zeit.de/serie/merz]". Ein kostenloses digitales Probeabo der ZEIT können Sie hier abschließen [https://www.zeit.de/mehr-hoeren]. Das Podcast-Abo kostet nur 4,99 Euro im Monat und kann hier gratis getestet werden [https://www.zeit.de/podcastabo]. Wer bereits ein Abo hat, kann es mit Apple Podcasts oder Spotify verbinden. Wie das geht, können Sie hier nachlesen [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. Wer kein Abo abschließt, findet auch in Zukunft wie gewohnt jeden Freitag eine neue Folge in seinem Podcast-Feed. Mit allen weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an kontakt@zeit.de [https://www.zeit.de/gesellschaft/2025-01/kontakt@zeit.de]. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/politikpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

07. okt. 2025 - 2 min
episode „Wir werden regelmäßig angegriffen“ artwork
„Wir werden regelmäßig angegriffen“

Viele der Szenarien für einen möglichen Konflikt zwischen der Nato und Russland beginnen mit genau solchen Vorfällen, wie wir sie im Moment fast täglich erleben: mit Drohnenflügen über Nato-Stützpunkten oder zivilen Flughäfen. Mit russischen Kampfjets, die in den alliierten Luftraum eindringen.  Ist das Zufall? Will Russland aus der Luft Informationen sammeln? Ist es eine gezielte Eskalation durch Wladimir Putin? Oder womöglich tatsächlich bereits der Beginn einer militärischen Auseinandersetzung? Leben wir schon nicht mehr „komplett im Frieden“, wie Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius gesagt hat? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil", dem politischen Podcast der ZEIT. Zu Gast bei Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing ist die Politikwissenschaftlerin, Podcasterin und Drohnenexpertin Ulrike Franke. Sie sagt: „Russland ist sehr gut darin, die Grenzen auszutesten.“ Aber sie warnt auch: „Man kann nicht mal eben so einen russischen Jet abschießen, um ein Zeichen zu setzen.“ Franke erläutert unterschiedliche Methoden, sich gegen Drohnen zur Wehr zu setzen. Wir diskutieren die „rules of engagement“, die Nato-Einsatzregeln für den Umgang mit russischen Flugzeugen, die in den alliierten Luftraum eindringen. Und wir fragen, ob in Zeiten von Trump und Putin das Nato-Konzept der Abschreckung eigentlich noch funktioniert. Franke sagt: „Wir müssen in der Lage sein, russische Kampfflugzeuge abzuschießen.“ Aber sie erklärt auch, was dagegen sprechen kann, es zu tun.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.    Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/politikpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

03. okt. 2025 - 1 h 2 min
episode Sind die USA auf dem Weg zum Faschismus? artwork
Sind die USA auf dem Weg zum Faschismus?

Verbale Entgleisungen, Personenkult, Übergriffe der Regierung und Hassreden auf Migranten hat es in der ersten Amtszeit von Donald Trump bereits gegeben. Aber in seiner zweiten Amtszeit ist die Situation anders. Nach einem im Project 2025 entworfenen Plan verbindet Trump nun die öffentliche Agitation mit einem tiefgreifenden Umbau des Staates und seiner Behörden: Ziele, Regeln, Personal – alles wird verändert, umgedreht und ausgetauscht, zum Instrument einer autoritären Macht umfunktioniert. Trump setzt zudem das Militär im Inneren ein, greift die Unabhängigkeit der Medien an und verbindet Nationalismus mit evangelikalem Fundamentalismus. Das hat es in der Geschichte der ältesten Demokratie der Welt noch nicht gegeben. Sind die USA dabei, ein faschistisches System zu werden?  In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil“ sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Historiker und Amerikanisten Volker Depkat über die fundamentalen Veränderungen der USA unter Donald Trump. Depkat untersucht, welche Kennzeichen faschistischer Systeme auf die USA zutreffen und welche nicht, erläutert, wie sich das Ausmaß der gegenwärtigen Illiberalität aus einer liberalen Verfassung entwickeln konnte und legt dar, was passieren muss, um die Entwicklung zu stoppen. Zudem bettet er die aktuellen Ereignisse in den kulturhistorischen Hintergrund der USA ein und macht somit klar, dass die Entwicklung unter Trump keine fundamental neue ist, sondern die radikale Zuspitzung von Verhaltensmustern, die in der US-Geschichte angelegt sind. Depkat hält folglich den Begriff Faschist für Trump für unzutreffend, er sieht im US-Präsidenten einen „autoritären Caesaren“. Volker Depkat ist ein deutsch-amerikanischer Historiker, der in El Paso im US-Bundesstaat Texas geboren wurde. Er studierte in Bonn, Göttingen und an der University of Oregon in Eugene. Habilitiert hat er sich an der Uni Greifswald, wo er auch gelehrt hat, später war er dann am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der FU Berlin tätig. Seit 2005 ist er Professor für Amerikanistik an der Universität Regensburg. Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.        Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/politikpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

26. sep. 2025 - 1 h 1 min
episode Europa als Spielball: Wie kann der Kontinent zwischen USA, China und Russland bestehen? artwork
Europa als Spielball: Wie kann der Kontinent zwischen USA, China und Russland bestehen?

Europa steht an einem Wendepunkt: Die alten Gewissheiten der transatlantischen Partnerschaft bröckeln, während China, Russland und der globale Süden die internationalen Machtverhältnisse neu ordnen. In der neuen Folge von "Das Politikteil", live aufgenommen beim Hamburg Science Summit 2025 in den Räumen der Körber-Stiftung, diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit der Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer über die Frage, wie Europa seine Rolle in dieser sich rasant verändernden Welt behaupten kann. Schwarzer, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung und eine der profiliertesten Europa-Kennerinnen, analysiert, warum Europa – ehedem ein Zentrum großer wirtschaftlicher und politischer Stärke – in die Defensive geraten ist. Nach der ersten Administration Donald Trumps, als sich der Wandel von einer regelbasierten zu einer machtbasierten Weltordnung bereits ankündigte, hätte die EU den "Final Call" nicht gehört und viel Zeit vertan, um sich auf die neuen Realitäten einzustellen, so Schwarzer. Im Podcast spricht sie über die Risiken, dass der Kontinent zwischen Washington, Moskau und Peking aufgerieben wird – aber auch über die Chancen, die die Europäer jetzt ergreifen müssen. Im Gespräch geht es um die Abhängigkeit von China, die wachsende Einmischung der USA in europäische Politik und die Frage, ob Europa nur Spielball bleibt oder endlich zur selbstbewussten Gestalterin wird. Wir sprechen über Europas Stärken und Schwächen. Und wir fragen, ob die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz tatsächlich in der Lage ist, Deutschlands versprochene Führungsrolle in Europa einzulösen.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/politikpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

19. sep. 2025 - 56 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Vurdert til 4,7 stjerner i App Store

Tidsbegrenset tilbud

1 Måned for 9 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Kom i gang

Bare på Podimo

Populære lydbøker