Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Podcast by Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold

Der Pudel und der Kern – der Philosophiepodcast zu den wichtigen Fragen des Lebens. Was macht ein erfülltes und gelingendes Leben aus? Wodurch finden wir zu innerer Ruhe, echtem Ausgleich und heiterer Gelassenheit. Wie schaffen wir es, im Beruf oder in Beziehungen auch unter Stress authentisch zu bleiben und wenn nötig loszulassen. Können wir Erfolg, Besitz und Macht mit Meditation und Minimalismus in Einklang bringen. Kurz: wie finden wir zu einem erfüllten, gelingenden Leben? Auf all diese Fragen des modernen Alltags liefern die Weisheitslehren im antiken Griechenland, Indien und China noch heute gültige Aussagen. Im Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“ beantwortet und diskutiert der Philosophieexperte Dr. Albert Kitzler die Lebensfragen des Moderators Jan Liepold und der zugeschalteten Hörer. Dabei geht es keineswegs um eine akademisch-abstrakte Diskussion. Vielmehr macht „Der Pudel und der Kern“ die Lebensweisheiten von Seneca, Konfuzius, Platon, Buddha & Co für seine Follower nutzbar und verknüpft sie als "praktische Philosophie" mit den Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit. Das alles ist nicht als reiner Dialog geplant. Wir binden die Podcasthörer*innen mit ihren Fragen zu unseren Themen ein und interviewen externe Experten. Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge „Der Pudel und der Kern“ auf allen bekannten Podcast-Plattformen.

Start 60 days free trial

99,00 kr. / month after trial.Cancel anytime.

Start for free

All episodes

150 episodes
episode #150 Ordnung – Wie wir im Innen und Außen sinnvoll aufräumen. artwork
#150 Ordnung – Wie wir im Innen und Außen sinnvoll aufräumen.

„Wer seine eigene Seele in Ordnung bringt und bewahrt, wird auch sein äußeres Handeln richtig gestalten.“ (Marc Aurel) Ordnung – sie gibt Halt, Struktur und Orientierung. Sie entsteht im Kleinen wie im Großen: im aufgeräumten Zimmer ebenso wie im aufgeräumten Geist. Oft ist unser Bedürfnis nach Ordnung tief mit unserem Wunsch nach Sicherheit und Sinn verbunden. Doch Ordnung ist nicht nur ein Schutzmechanismus – sie kann auch zur Belastung werden, wenn sie in Zwang oder Starrheit umschlägt. Was bedeutet Ordnung– im Inneren wie im Äußeren? Wann hilft sie uns zu leben, wann engt sie uns ein? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielschichtige Bedeutung von Ordnung, von alten Weisheiten aus Zen und Stoizismus bis zur modernen Lebenskunst. Sie zeigen, wie Ordnung helfen kann, Klarheit, Freiheit und Verantwortung in unser Leben zu bringen – und warum manchmal auch die bewusste Unordnung ihren Platz hat. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [http://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Menzius, Konfuzius, Heraklit, Marc Aurel, Demokrit, Platon, Buddha, Goethe, Albert Camus Weiterführende Links: * „Aufräumen: Warum Menschen unterschiedlich viel Ordnung brauchen“ – Spektrum der Wissenschaft-Artikel über die psychologischen Hintergründe unseres Ordnungssinns. [https://www.spektrum.de/news/aufraeumen-warum-menschen-unterschiedlich-viel-ordnung-brauchen/2119167] * „Ordnung halten: Kann man im Alter noch ordentlicher werden?“ – Spiegel-Artikel über die Veränderung von Ordnungsliebe im Lauf des Lebens aus psychologischer Sicht. [https://www.spiegel.de/psychologie/ordnung-halten-kann-man-im-alter-noch-ordentlicher-werden-a-8e56bfaf-f4fe-4695-a7bd-48da11697f20] * Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten. [https://www.amazon.de/Pudel-Kern-Philosophie-Alltag-gutes/dp/3959727860]

29. apr. 2025 - 27 min
episode #149 Menzius. Vom guten Kern im Menschen. artwork
#149 Menzius. Vom guten Kern im Menschen.

„Das Mitgefühl ist der Anfang der Menschlichkeit." (Menzius) In dieser Folge von Der Pudel und der Kern wenden sich Albert und Jan wieder einmal der antiken chinesischen Philosophie zu – und sprechen über Menzius (Mengzi), den wohl einflussreichsten Nachfolger des Konfuzius. Menzius gilt als kluger Anwalt des Guten im Menschen: Für ihn ist Mitgefühl kein Ideal, sondern liegt in der Natur des Menschen. Doch diese innere Güte muss gepflegt werden – durch Bildung, Selbstreflexion und moralische Haltung. Die beiden diskutieren außerdem, wie Menzius’ Lehre auch heute noch als Wegweiser dienen kann – in Fragen der Selbstkultivierung, der Verantwortung gegenüber anderen und im Streben nach einem gelingenden Leben. Was heißt es, auf das Gute zu vertrauen, ohne naiv zu sein? Und wie bewahrt man innere Aufrichtigkeit – auch wenn niemand hinsieht? Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [http://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Konfuzius, Menzius, Laotse, Zhuangzi, Demokrit, Epiktet, Martin Buber Weiterführende Links: * Metzler Lexikon Philosophie-Zusammenfassung zur Entstehung und Geschichte des Konfuzianismus und der zentralen Rolle des Menzius in seiner Entwicklung. [https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/konfuzianismus/1105] * „Dem Menschen gerecht.“, Das vom renommierten Sinologen Henrik Jäger herausgegebene umfassende Menzius-Lesebuch, das weitgehend auf Originaltexte setzt, führt in das Denken des Konfuzianers ein und zeigt dessen erstaunliche Aktualität, Matthes & Seitz-Verlag, Berlin, 2018 [https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-wege-der-gelassenheit-stoizismus-fuer-selbstoptimierer-100.html] * Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten. [https://www.amazon.de/Pudel-Kern-Philosophie-Alltag-gutes/dp/3959727860]

22. apr. 2025 - 31 min
episode #148 Atmen – Der einfachste Weg zu Dir selbst. artwork
#148 Atmen – Der einfachste Weg zu Dir selbst.

„So du zerstreut bist, lerne auf den Atem achten.“ (Buddha) Atmen – das klingt so selbstverständlich. Und doch tun wir es oft, ohne es zu bemerken. Dabei ist der Atem mehr als nur ein biologischer Vorgang: In vielen philosophischen und spirituellen Traditionen gilt er als Brücke zwischen Körper und Geist, als Schlüssel zur Achtsamkeit – und manchmal sogar zur Selbsterkenntnis. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan darüber, warum der Atem uns helfen kann, im Moment anzukommen – und was es bedeuten könnte, das Atmen wirklich bewusst zu erleben. Welche Rolle spielt der Atem in Krisen, in der Stille, im Alltag? Und warum liegt in einem einzigen Atemzug oft mehr Klarheit als in vielen Gedanken? Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [http://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Laotse, Sokrates, Thích Nhất Hạnh, Buddha, Sri Sri Ravi Shankar Weiterführende Links: * „Wie ich atme, so fühle ich“ Spektrum der Wissenschaft-Artikel [https://www.spektrum.de/magazin/atmung-und-gehirn-wie-ich-atme-so-fu-hle-ich/2166738] von Anna von Hopffgarten zur Verbindung von Atem und Gehirn und wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt. * „Atem mit Amen“ Deutschlandfunk-Artikel [https://www.deutschlandfunk.de/spiritualitaet-atem-mit-amen-100.html] von Peter Kolakowski zur spirituellen Bedeutung des Atems. Eine pneumatische Reise durch die Religionen. * Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten. [https://www.amazon.de/Pudel-Kern-Philosophie-Alltag-gutes/dp/3959727860]

15. apr. 2025 - 28 min
episode #147 Vorurteile – Warum wir in Schubladen denken. artwork
#147 Vorurteile – Warum wir in Schubladen denken.

„Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ (Sokrates) Wir begegnen täglich Vorurteilen – manchmal offen, oft ganz subtil. In Gedanken wie: „So jemand ist bestimmt unfreundlich“ oder „Die kann mit Technik nichts anfangen“ zeigt sich unser Bedürfnis, Menschen und Situationen sofort einzuordnen. Unser Gehirn liebt einfache Kategorien – und genau darin liegt das Problem. In dieser Folge sprechen Albert und Jan darüber, warum wir zum Schubladendenken neigen – und wie wir bewusster damit umgehen können. Geht es darum, Vorurteile zu überwinden – oder vielmehr darum, sie zu erkennen und kritisch zu hinterfragen? Mit Blick auf Psychologie, Alltag und Philosophie – von Sokrates bis zu den Stoikern – fragen wir: Wie kann ein offeneres Denken gelingen? Und warum beginnt ein vorurteilsfreieres Leben vielleicht genau da, wo wir bereit sind, unsere eigenen Muster zu hinterfragen? Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [http://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Sokrates, Seneca, Epiktet, Marc Aurel, Buddha Weiterführende Links: * „Wie Vorurteile unser Denken bestimmen.“ Deutschlandfunk-Artikel von Ingeborg Breuer mit Studienergebnissen verschiedener Disziplinen, wie Vorurteile unser Denken bestimmen und welche Folgen das hat. [https://www.deutschlandfunk.de/schubladen-im-kopf-wie-vorurteile-unser-denken-bestimmen-100.html] * „Kleine Einführung in das Schubladendenken.“ Cicero Buch-Rezension über den gleichnamigen Titel von Jens Förster, der über Nutzen und Nachteil des Vorurteils schreibt, bei DVA in München 2007 erschienen. [https://www.cicero.de/kultur/jens-foerster-kleine-einfuehrung-das-schubladendenken/43954]

08. apr. 2025 - 26 min
episode #146 Glaubenssätze 3. Was uns prägt – und wie wir uns davon lösen. artwork
#146 Glaubenssätze 3. Was uns prägt – und wie wir uns davon lösen.

„Zwei Dinge verleihen der Seele am meisten Kraft: Vertrauen auf die Wahrheit und Vertrauen auf sich selbst.“ (Seneca) Heute erscheint bereits die dritte Folge der Pudelkern-Serie zu weit verbreiteten Glaubenssätzen, also tief verwurzelten Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich beeinflussen. Diese formen unser Selbstbild und unsere Wahrnehmung der Welt. Folgende typische positiven und negativen Glaubenssätze sowie deren mögliche Auswirkungen auf das Leben derjenigen, die sie verinnerlicht haben, werden in der Folge besprochen: * Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. * Ich muss alles allein schaffen. * Ich bin gut so, wie ich bin. * Ich gehe meinen eigenen Weg. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [http://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Patangali, Hesiod, Seneca, Sokrates, Konfuzius, Epikur, Goethe. Weiterführende Links: * „Suffizienz: mehr Genügsamkeit, weniger Gier.“ Deutschlandfunk Kultur-Artikel über die Auflösung von negativen Glaubenssätzen als Stellschraube, um genügsamer zu werden. [https://www.deutschlandfunkkultur.de/genuegsamkeit-gier-gutes-leben-100.html#innere_glaubenssaetze] * „Übungsplatz: Giftsätze.“ Psychologie heute-Artikel von Felix Kunz mit einer konkreten Übung, um alte Gewissheiten zu hinterfragen [https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/44074-uebungsplatz-giftsaetze.html] * Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten. [https://www.amazon.de/Pudel-Kern-Philosophie-Alltag-gutes/dp/3959727860]

01. apr. 2025 - 33 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Start 60 days free trial

99,00 kr. / month after trial.Cancel anytime.

Exclusive podcasts

Ad free

Non-Podimo podcasts

Audiobooks

20 hours / month

Start for free

Only on Podimo

Popular audiobooks