Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Podcast by Elektroautomobil, Marcus Zacher und Valentin Buss

Das ist der offizielle Podcast zu Elektroautomobil, dem Magazin für Elektromobilität. Valentin Buss und Marcus Zacher erklären und diskutieren zusammen mit ihren Gästen Themen und Technik rund um Elektroautos und Elektromobilität. Elektroautomobil, der Podcast, erscheint alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen!

Start 60 days free trial

99,00 kr. / month after trial.Cancel anytime.

Start for free

All episodes

108 episodes
episode EAM 108: Elektromobilität in der Schweiz artwork
EAM 108: Elektromobilität in der Schweiz

Bei der Transformation zur Elektromobilität gilt es diverse Herausforderungen zu meistern. Dabei lohnt sich der Blick über die Grenze – und zwar in die Schweiz. Wie man dort über die Elektromobilität denkt, an deren Umsetzung arbeitet und was Deutschland und Österreich von der Herangehensweise lernen können, erläutert uns Volker Fröse in dieser Episode. Zur Person: Volker Fröse ist Berater, Speaker und Content Creator im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mit seiner 2023 gegründeten Volker Fröse Consulting GmbH unterstützt er Unternehmen bei der Transformation zur E-Mobilität – von der Strategieentwicklung bis zur praktischen Umsetzung. Als Ghostwriter, Podcaster und Social-Media-Experte bringt er komplexe Themen wie bidirektionales Laden oder die Integration von Elektroautos ins Energiesystem verständlich auf den Punkt. Zum Podcast „DiEMobilisten“: Zusammen mit Julián Ucrós moderiert Volker Fröse den Podcast „DiEMobilisten [https://diemobilisten.buzzsprout.com/2349704]“. Zahlreiche Gäste geben fundierte Einblicke in Themen wie Ladeinfrastruktur, Fahrzeugtechnik, Energiewirtschaft und politische Rahmenbedingungen. DiEmobilisten ordnen die Entwicklungen in der Elektromobilität verständlich und praxisnah ein – für Fachleute ebenso wie für interessierte Hörerinnen und Hörer.

27. apr. 2025 - 35 min
episode EAM 107: Chaos beim Smart-Meter-Rollout artwork
EAM 107: Chaos beim Smart-Meter-Rollout

In dieser Episode sprechen wir mit Konrad Schade über den schleppenden Rollout intelligenter Stromzähler in Deutschland. Warum sind Smart Meter wichtig für die Energiewende? Woran hakt es beim Ausbau – und was unterscheidet Deutschland von Ländern mit deutlich höheren Verbauquoten? Wir klären, wie Smart Meter funktionieren, wie sicher sie sind, wer aktuell bevorzugt eines bekommt und was der Einbau kosten darf. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Smart-Meter-Initiative (SMI), deren Ziele und Mitglieder – und diskutieren, wie realistisch ein flächendeckender Rollout in den nächsten Jahren wirklich ist. Zur Person: Konrad Schade ist Chief Operation Officer (COO) bei Rabot Charge [https://www.rabot.energy], einem Hamburger Energie-Startup, das dynamische Ökostromtarife für Haushalte und Elektroautofahrer anbietet. In seiner Rolle verantwortet er die Bereiche Marketing, Vertrieb und Business Development. Schade hat an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg studiert und bringt umfassende Erfahrung im Aufbau digitaler Geschäftsmodelle mit. Zur Smart-Meter-Initiative (SMI): Die Smart Meter Initiative (SMI) ist eine branchenübergreifende Partnerschaft führender Energieunternehmen wie Octopus Energy [https://octopusenergy.de/], Tibber [https://tibber.com/de], Rabot Charge und Ostrom [https://www.ostrom.de/]. Ihr Ziel ist es, den flächendeckenden Rollout intelligenter Stromzähler (Smart Meter) in Deutschland zu beschleunigen. Mit dem ab 2025 gesetzlich verankerten Anspruch auf ein intelligentes Messsystem für Haushalte und der Pflicht für Stromanbieter, dynamische Tarife anzubieten, will die Initiative die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben. Smart Meter ermöglichen es Verbraucherinnen und Verbrauchern, ihren Stromverbrauch in Echtzeit zu verfolgen und von variablen Stromtarifen zu profitieren. Dadurch können sie Strom dann nutzen, wenn er besonders günstig und umweltfreundlich ist. Gleichzeitig erhalten Netzbetreiber und Energieversorger präzisere Daten zur Netzsteuerung, was die Integration erneuerbarer Energien erleichtert. Die SMI arbeitet eng mit Messstellenbetreibern und Netzbetreibern zusammen, um standardisierte und kosteneffiziente Prozesse für die Bestellung und Installation von Smart Metern zu entwickeln. Damit will sie aktiv zur Energiewende beitragen und Verbraucherinnen und Verbrauchern den Zugang zu günstigem, grünem Strom erleichtern. Hörtipps zum Thema: * EAM-Podcast #099: Der Strommarkt der Zukunft [https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/eam-podcast-099/] * EAM-Podcast #075: Dynamische Stromtarife [https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/eam-podcast-095/] * EAM-Podcast #020: Der Strommarkt in Deutschland [https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/eam-podcast-020/] Die Highlights der neuen Ausgabe der Elektroautomobil (02/2025): Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen: * Hyundai Ioniq 5 N: Der Rabauke unter den Elektroautos im Test * BYD Seal vs. XPeng P7: Zwei effiziente Limousinen mit Hinterradantrieb im Vergleichstest * LiveWire S2 DelMar: E-Motorrad mit Dragster-Beschleunigung im Test * Intelligentes und bidirektionales Laden: Lösungen für Ihre persönliche Energiewende * Sommerreifen für Elektroautos: Hightech-Alleskönner für die warme Jahreszeit Die neue Ausgabe 02/2025 [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-ausgabe-01-2025] ist ab sofort im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-epaper-02-2025/] für Apple [https://apps.apple.com/de/app/elektroautomobil/id1505595934] und Android [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.elektroautomobil&hl=de&gl=US] und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. Zum Abo-Shop… [https://www.elektroautomobil.com/abo-shop/]

14. apr. 2025 - 41 min
episode EAM 106: Wie Daten den Lademarkt in Schwung bringen artwork
EAM 106: Wie Daten den Lademarkt in Schwung bringen

„Ladesäulenbetreiber müssen unabhängig von der Politik effizienter werden!“, sagt unser Gast Sören Ziems, Co-Gründer und Geschäftsführer von Elvah. Schließlich haben sich in den letzten Monaten und Jahren die politischen Rahmenbedingungen mehrfach geändert, sei es aufgrund überraschend abgeschaffter Förderprogramme oder aufgrund möglicher Aufweichungen der CO2-Ziele. In dieser Episode legt Sören Ziems dar, wie Ladesäulenbetreiber (CPO) mithilfe von Daten und Datenanalysen die Auslastung ihrer Ladestandorte erhöhen und Ladeinfrastruktur datengetrieben an den richtigen Standorten ausbauen können. Darüber hinaus ermöglichen Daten eine effektive Umsetzung dynamischer Preise, worin er einen wichtigen Hebel sieht, die Ladepreise für die Endkunden spürbar zu senken. Zur Person: Sören Ziems ist Mitgründer sowie Geschäftsführer der elvah GmbH, einem Unternehmen, das sich auf die Datenerfassung und -analyse im Bereich der Elektromobilität spezialisiert hat. In seiner Rolle bei Elvah betont er die Bedeutung von Datenanalysen, um die Effizienz der Ladeinfrastruktur zu steigern, und setzt sich für flexible Preismodelle an Ladesäulen ein, um die Weiterentwicklung der Elektromobilität in Deutschland zu fördern. Über Elvah: Elvah [https://www.elvah.de/] ist ein führender Anbieter von datenbasierten Lösungen im Bereich der Elektromobilität. Das Unternehmen bietet mit dem elvah Hub eine Plattform, die exklusive und zuverlässige Marktdaten bereitstellt, um der Branche fundierte, datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Komplexität des Marktes zu reduzieren und Ladepunktbetreibern (CPOs) zu helfen, ihre Netzwerke präzise zu analysieren, zu benchmarken und zu optimieren. Mit diesen Lösungen will elvah dazu beitragen, die Elektromobilität als integralen Bestandteil der Energiewende voranzutreiben. Lademarktreport II.2024 Kürzlich hat Elvah für das Jahr 2024 den zweiten Lademarktreport veröffentlicht, der umfangreiches Datenmaterial zu Ladevorgängen in Deutschland und weiteren europäischen Ländern bereithält. Den Lademarktreport kann man hier herunterladen [https://www.elvah.de/reports/charging-market-report-for-germany-beyond-ii-2024]. Hörtipp: EAM-Podcast Episode #078: Das Deutschlandnetz [https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/eam-podcast-078/]

24. mar. 2025 - 37 min
episode EAM 105: So funktioniert E-Mobilität in der Landwirtschaft artwork
EAM 105: So funktioniert E-Mobilität in der Landwirtschaft

Die Elektromobilität spielt in der Landwirtschaft bislang nur eine untergeordnete Rolle. Doch das soll nicht so bleiben, zumindest, wenn es nach ONOX geht – einem Projekt aus Süddeutschland, das in den kommenden Jahren einen elektrischen Traktor mit Wechselbatterien auf den Markt bringen will. Was der Traktor leistet, wie man diesen besonders wirtschaftlich betreiben kann und welche Technologien zum Einsatz kommen, erläutert uns Daniel Hornung, Projektverantwortlicher bei ONOX, in dieser Episode. Zur Person: Daniel Hornung ist Projektverantwortlicher bei ONOX und bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und deren Partnern. In seiner Rolle als Projektleiter bringt er seine umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Fahrzeugtechnik und Design ein, die er als Masterand der TU München sammeln konnte. Über ONOX: ONOX [https://www.onox.de/de/] ist ein Projekt der raumideen GmbH & Co. KG mit Sitz in Isny im Allgäu, das sich auf die Entwicklung und Produktion von elektrischen Traktoren mit austauschbaren Batterien spezialisiert hat. Diese innovative Technologie soll es künftig ermöglichen, ohne Betriebsunterbrechungen mit dem Elektrotraktor zu arbeiten, da die Batterie schnell gewechselt werden können. Zudem fördert ONOX die Unabhängigkeit von schwankenden Treibstoffkosten durch die optimale Nutzung und Speicherung von selbst erzeugtem Strom. ONOX Traktor * Leistung: 70 kW * PTO (Front/Heck): 35 kW/35 kW * Energieinhalt Batterie (integriert): 20 kWh * Energieinhalt Batterie (wechselbar): 30 kWh * Anzahl Wechselbatterien: 3 * Spannungsklasse: 48 V * Höchstgeschwindigkeit (Ziel): 40 km/h * Spurweite (schmal/breit): 1,520 m/1,840 m * Länge x Breite x Höhe: 4,950 m x 2,300 m x 2,595 m * Radstand: 2,200 m * Leergewicht: 4.200 kg * Nutzlast: 3.675 kg

10. mar. 2025 - 29 min
episode EAM 104: Batterien halten länger als gedacht artwork
EAM 104: Batterien halten länger als gedacht

Ein oft geäußertes Bedenken ist, dass Batterien von Elektroautos eine geringe Lebensdauer haben und daher schnell unbrauchbar werden. Als Folge daraus sollen elektrische Gebrauchtwagen praktisch unverkäuflich sein. Doch was ist dran an diesen Behauptungen? Die Unternehmensberatung P3 [https://www.p3-group.com/] und die Batteriediagnose-Spezialisten von Aviloo [https://aviloo.com/home-aviloo.html] haben über 7.000 Fahrzeuge analysiert und sind zu deutlich optimistischeren Ergebnissen gekommen. Die Resultate der Untersuchungen zur Batteriealterung stellt uns Markus Hackmann in dieser Episode vor. Zur Person: Markus Hackmann ist Geschäftsführer der P3 Group GmbH und leitet den Bereich E-Mobility. Nach seinem Ingenieurstudium an der University of Newcastle trat er 2006 in das Unternehmen ein. Seitdem verantwortet er Projekte in den Bereichen E-Mobilitätstechnologie, Lithium-Ionen-Batterien und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Unter seiner Leitung entwickelte das Unternehmen den P3 Charging Index, der die Schnellladefähigkeit von Elektrofahrzeugen bewertet, und untersuchte zusammen mit Aviloo das Alterungsverhalten von Batterien. Das Alterungsverhalten der Batterien Zur Studie (Whitepaper als Download) ... [https://www.p3-group.com/p3-updates/batteriealterung-in-der-praxis/] Hörtipps: * EAM-Podcast #095: Zum aktuellen Stand der Batterietechnologien [https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/eam-podcast-095/] * EAM-Podcast #065: Batteriegesundheit (mit Aviloo) [https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/eam-podcast-065/] Die Highlights der neuen Ausgabe der Elektroautomobil (01/2025): Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen: * Batteriealterung: Noch mehr Informationen zur Lbensdauer der Speicher * MG Cyberster: James Bond sollte elektrisch fahren! * Allrad-SUV mit 800-Volt im Doppeltest: Audi SQ6 e-tron vs. XPeng G9 AWD Performance * HPC-Ladetarife im Vergleich: Welcher Betreiber bietet das beste Gesamtpaket? * Laden wie tanken: Bald Realtität? * Außerdem Fahrberichte vom Mobilize Duo, Audi A6 e-tron [https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/weltpremiere-audi-a6-e-tron/], den neuen Can-Am-Motorrädern [https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/vorstellung-can-am-pulse-und-origin/], uvm. Die neue Ausgabe 01/2025 [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-ausgabe-01-2025] ist ab sofort im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-epaper-04-2024/] für Apple [https://apps.apple.com/de/app/elektroautomobil/id1505595934] und Android [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.elektroautomobil&hl=de&gl=US] und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. In Deutschland finden Sie die nächstgelene Verkaufsstelle für das Print-Magazin über www.mykiosk.com [https://www.mykiosk.com/]. Zum Abo-Shop… [https://www.elektroautomobil.com/abo-shop/]

23. feb. 2025 - 36 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Start 60 days free trial

99,00 kr. / month after trial.Cancel anytime.

Exclusive podcasts

Ad free

Non-Podimo podcasts

Audiobooks

20 hours / month

Start for free

Only on Podimo

Popular audiobooks