
German
Health & personal development
Limited Offer
Then 99 kr. / monthCancel anytime.
About tomoni mental health: Es braucht das ganze Dorf.
Du fragst dich, wie du merkst, ob jemand psychische Unterstützung braucht? Wie du einer Freundin oder einem Freund helfen kannst? Oder wie es eigentlich in einer Psychiatrie abläuft? Dann ist unser Podcast genau das Richtige für dich! Alle zwei Wochen bringen wir Wissenschaft und persönliche Erfahrungen zusammen: Studierte Expert*innen aus Psychologie und Psychotherapie sowie junge Betroffene oder Angehörige teilen Wissen, Erlebnisse und konkrete Tipps. Gemeinsam machen wir mentale Gesundheit greifbarer und zeigen, wie wir, egal wie alt wir sind, Anzeichen frühzeitig erkennen und helfen können. Ob für dich selbst oder andere – hör rein und werde Teil eines starken Netzwerks für mentale Gesundheit. Denn: Es braucht das ganze Dorf. Hinweis: Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe benötigst, findest du hilfreiche Links und Angebote in den Episodenbeschreibungen.
Somatisierungsstörung: Wenn die Psyche durch den Körper spricht
Unsere Köpfe, unsere Erfahrung: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. In dieser Episode geht es um Somatisierungsstörungen und Floriane teilt ihre persönliche Geschichte: Von anhaltenden Bauchschmerzen über Klinikaufenthalte bis hin zu der langen Suche nach einer Erklärung, die zunächst nicht gefunden wurde. Kinder- und Jugendpsychotherapeut Jörn erklärt, wie Stress, Grübeln und innere Konflikte sich auf den Körper auswirken können und warum die Beschwerden Betroffener wirklich real sind – auch wenn keine medizinische Ursache festgestellt werden kann. Die beiden sprechen darüber, wie solche Schmerzen den Alltag einschränken und einen Teufelskreis aus Sorgen, Stress und körperlichen Beschwerden entstehen lassen können. Außerdem betonen sie, wie schwierig es in unserer heutigen Gesellschaft ist, zur Ruhe zu kommen – und warum es so wichtig ist, offen über mentale Gesundheit zu sprechen. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org [social@tomonimentalhealth.org]. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Über den Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://arztsuche.116117.de/] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärztinnen und Therapeutinnen in deiner Nähe.
Psychiatrische Diagnosen: Schlüssel zur Hilfe oder Stempel fürs Leben?
Unsere Köpfe, unsere Erfahrung: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit In dieser Folge beschäftigen sich Laura und Colin mit dem Thema psychiatrische Diagnosen. Laura teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrer Diagnose Depression: Wie war es für sie, die Diagnose zu erhalten? Wie lebt sie damit im Alltag, in der Schule und im Freundeskreis? Psychologin Colin erklärt, wie Diagnosen entstehen und wie sie als Schlüssel im Gesundheitssystem Türen zu Unterstützungsangeboten wie Therapie, Medikamenten oder Nachteilsausgleichen öffnen können. Darüber hinaus werden auch kritische Fragen thematisiert: Haben Diagnosen ein Ablaufdatum? Welche Auswirkungen können sie im Arbeitsleben oder im sozialen Umfeld haben? Wie erzählt man anderen von seiner Diagnose? Laura und Colin sprechen über Stigmatisierung und die Herausforderungen, die ein psychisches Label mit sich bringen kann – und warum es sich trotzdem lohnt, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org [social@tomonimentalhealth.org]. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Über den Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://arztsuche.116117.de/] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärztinnen und Therapeutinnen in deiner Nähe.
Aufwachsen mit einer psychisch erkrankten Mutter – Leonies Geschichte
Unsere Köpfe, unsere Erfahrung: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit Wie ist es für Kinder, mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufzuwachsen? In dieser Folge teilt Leonie ihre persönliche Geschichte: Im Gespräch mit Psychologin Colin erzählt sie, wie sie die Depression ihrer Mutter während der Grundschulzeit erlebt hat und wie sie heute darauf zurückblickt. Leonie berichtet, wie der offene Umgang in ihrer Familie und die Unterstützung durch ihr Umfeld ihr geholfen haben: vom kreativen Ventil des Malens über die Klinikbesuche mit ihrer großen Schwester bis hin zur liebevollen Betreuung durch die Freundin ihres Vaters. Gemeinsam räumen Leonie und Colin mit Vorurteilen rund um die Psychiatrie auf und machen deutlich: Redet miteinander, denn Schweigen schadet mehr als Offenheit. Kinder merken ohnehin, wenn etwas nicht stimmt. Kindgerechte Aufklärung hilft, die Situation einzuordnen und sich nicht allein zu fühlen. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org [social@tomonimentalhealth.org]. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Über den Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://arztsuche.116117.de/] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärztinnen und Therapeutinnen in deiner Nähe.
Autismus: Kennst du einen, kennst du einen
Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. In dieser Episode sprechen Loreena und Colin über das Thema Autismus. Was ist das eigentlich und warum wird Autismus vor allem bei Mädchen häufig erst spät erkannt? Loreena ist 18 Jahre alt und Autistin. Gemeinsam mit Psychologin Colin erklärt sie, was es für sie bedeutet, Autistin zu sein – und warum Autismus keine Krankheit ist, die „geheilt“ werden muss, sondern eine neurologische Entwicklungsbesonderheit. Außerdem räumen Lorena und Colin mit gängigen Vorurteilen auf und sprechen darüber, wie ein offener Umgang und mehr Verständnis im Alltag wirklich helfen können, nicht nur für Autist*innen, sondern für alle. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org [social@tomonimentalhealth.org]. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Über den Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://arztsuche.116117.de/] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärztinnen und Therapeutinnen in deiner Nähe.
Essstörungen: Marthas Weg aus der Anorexie
Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. In dieser Folge sprechen Martha und Jörn über Essstörungen. Martha erzählt von ihrer persönlichen Geschichte mit der Anorexie: Wann sie gemerkt hat, dass etwas nicht stimmt, warum die Essstörung ihr anfangs Halt und Kontrolle gab und wie schwer es war, sich davon zu lösen. In dieser Folge erfahrt ihr, welche Symptome es gibt und wie es sich für Betroffene anfühlt, mit einer Essstörung zu leben. Martha spricht auch darüber, was ihr im Heilungsprozess geholfen hat und wie Angehörige unterstützend und sensibel mit dem Thema umgehen können. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org [social@tomonimentalhealth.org]. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Über den Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://arztsuche.116117.de/] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärztinnen und Therapeutinnen in deiner Nähe.
Choose your subscription
Limited Offer
Premium
20 hours of audiobooks
Podcasts only on Podimo
All free podcasts
Cancel anytime
1 month for 9 kr.
Then 99 kr. / month
Premium Plus
Unlimited audiobooks
Podcasts only on Podimo
All free podcasts
Cancel anytime
Start 7 days free trial
Then 129 kr. / month
1 month for 9 kr. Then 99 kr. / month. Cancel anytime.