
Start 60 days free trial
99,00 kr. / month after trial.Cancel anytime.
All episodes
1259 episodes
[https://freiesradio-nms.de/wp-content/uploads/2025/05/DSC_0439-300x199.jpg]Der 8. Mai 2025 markiert den 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands und das Ende des Zweiten Weltkrieges. Wir waren dabei, als Oberbürgermeister Tobias Bergmann den 89-jährigen Zeitzeugen Fiete Rowedder zum Gespräch empfing. Er berichtete eindrucksvoll von seinen Erinnerungen an die letzten Kriegstage in Neumünster. Mit viel Glück und einem Schutzengel überlebte er die Bombardierung des Vicelinviertels. Seine Mutter half einer jüdischen Mitbürgerin zur Flucht nach Argentinien und bewies große Menschlichkeit im Umgang mit Zwangsarbeiterinnen aus der Ukraine. Diese prägenden Erfahrungen haben Fiete Rowedder zu einem leidenschaftlichen Verteidiger von Demokratie, Menschenwürde und Mitmenschlichkeit werden lassen. Bei der Tuchfabrik H.F. Rowedder an der Christianstraße 8-16 wurden Tarnnetze für die Wehrmacht gefertigt, unter Einsatz von Zwangsarbeiterinnen aus Polen und Russland. Neben C.F. Köster, Julius Bartram, C. Sager, Ludwig Simons und Wehrenpfennig gehörte der Betrieb von H.F. Rowedder von 1889 zu den wichtigsten Arbeitgebern der Textil verarbeitenden Industrie in Neumünster. 1939 waren bei der Tuchfabrik insgesamt 100 Beschäftigte angestellt. Nach Kriegsbeginn musste Rowedder auf Rüstungsproduktion umstellen. So wurden in dem vierstöckigen Fabrikgebäude Tarnmatten geflochten und gefärbt. Nach dem Luftangriff am 25. Oktober 1944 wurde der Betrieb eingestellt. Nach dem Krieg baute Heinrich Rowedder den Betrieb 1946 wieder auf, indem er Topfschrubber herstellte. 1953 hatte das Werk dann 289 Beschäftigte. 1973 musste die Produktion endgültig eingestellt werden. [https://freiesradio-nms.de/wp-content/uploads/2025/05/1746736247358-300x205.jpg] 52 ukrainische Zwangsarbeiterinnen (Foto: privat) Auch wenn die Atmosphäre auf dem Bild heiter erscheint, mussten diese Menschen unter harten Lebens- und Arbeitsbedingungen Zwangsarbeit leisten. Eine dieser Zwangsarbeiterinnen war Anna Sinifonowna P., Jahrgang 1926, aus Chmelnizk/Ukraine. Sie wurde im Alter von 16 Jahren deportiert, von den Eltern getrennt, in einen engen Viehwaggon gesperrt und auf eine lange Reise geschickt. In jedem Waggon waren 45 Menschen, die Fenster wurden vernagelt, die Türen verschlossen. Deutsche Soldaten mit MPs bewachten die Waggons. Eine Situation des Grauens und der Panik. Die Zwangsarbeiterinnen waren im betriebseigenen Lager untergebracht (d.h. direkt im Fabrikraum). Die sanitären Zustände waren wohl katastrophal, denn es standen nicht genügend Reinigungskräfte zur Verfügung, weil alle Zwangsarbeiterinnen in der Produktion benötigt wurden. Offensichtlich waren die Zustände im Oktober 1942 so schlimm, dass sich Ungeziefer ausbreitete. „Deutsche Volksgenossen“ bei der Fa. Rowedder befürchteten die Ausbreitung von Kleiderläusen. > Ich erinnere mich, daß wir ständig essen wollten. Die Alarme gaben uns Tag und Nacht keine Ruhe. Anna Sinifonowna P. Olga Nadolinskaja, aus Chmelnizk/Ukraine, Dorf Kljutschowka, erinnert sich, dass die „Herrschaften sich uns gegenüber menschlich benahmen“. Das deckt sich insofern mit der Aussage von Fiete Rowedder. Quellen: StA NMS, MA 2861 Schwarze, Gisela: Die Sprache der Opfer. Briefzeugnisse aus Rußland und der Ukraine zur Zwangsarbeit als Quelle der Geschichtsschreibung (2005) -- Support your local community radio! Mitarbeit beim Freien Radio mit Stimmrecht & Basis zum Mitsenden schafft eine Mitgliedschaft im Radioverein [https://freiesradio-nms.de/ueber-uns/]. Wer uns vor allem finanziell helfen will, kann einen Dauerauftrag einrichten oder wird Mitglied in unserem Förderverein [http://www.100komma8foerdern.de]. Einmalige Spenden gegen eine Spendenquittung gehen auf das Vereinskonto (IBAN: DE19830654080004960963; BIC: GENODEF1SLR; VR-Bank Altenburger Land). Auch per Pay Pal [https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=5PUT5ZPL5CB6A]. Danke!

[https://freiesradio-nms.de/wp-content/uploads/2025/05/20250504_115452988-225x300.jpg] Foto: Frank Daschner Im Mai läuft in unserer Stadt die Aktion Stadtradeln und es gab einen Radaktionstag auf dem Großflecken, den wir besucht haben. Wir haben die Kidicial-Mass-Fahrraddemo unter dem dem Motto „Kinder aufs Rad und Straßen sind für alle da“ begleitet. Außerdem gibt es einen Kommentar von Katja Schulz vom VCD zum Thema Verkehrsberuhigung in der Innenstadt und einen lustiger Text über so genannte Lachsradler. Wir stellen Euch eine Auswahl an vom ADFC angebotenen Radtouren vor und im Tierpark NMS erfahren wir etwas über wirksamen Vogelschutz. Interessante Links zu den Themen der Sendung https://www.neumuenster.de/aktuelle-meldungen/meldung/stadtradeln-2025 [https://www.neumuenster.de/aktuelle-meldungen/meldung/stadtradeln-2025] https://nord.vcd.org/neumuenster [https://nord.vcd.org/neumuenster] https://www.tierparkneumuenster.de/de/artenschutz-euro [https://www.tierparkneumuenster.de/de/artenschutz-euro] -- Support your local community radio! Mitarbeit beim Freien Radio mit Stimmrecht & Basis zum Mitsenden schafft eine Mitgliedschaft im Radioverein [https://freiesradio-nms.de/ueber-uns/]. Wer uns vor allem finanziell helfen will, kann einen Dauerauftrag einrichten oder wird Mitglied in unserem Förderverein [http://www.100komma8foerdern.de]. Einmalige Spenden gegen eine Spendenquittung gehen auf das Vereinskonto (IBAN: DE19830654080004960963; BIC: GENODEF1SLR; VR-Bank Altenburger Land). Auch per Pay Pal [https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=5PUT5ZPL5CB6A]. Danke!

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 5. Mai 2025. Zunächst hören wir uns die wohl vielversprechendste Meldung der letzten Tage an, vorgetragen von der geschäftsführenden Noch-Innenministerin Nancy Faeser. Wir sind gespannt, welche Veränderungen jetzt mit der Einstufung der Nazipartei eintreten! Der Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen lenkt jedes Jahr am 5. Mai die Aufmerksamkeit auf Barrieren und fehlende Inklusion. Alle Menschen sind am Europäischen Gleichstellungs-Protesttag dazu aufgerufen, sich für Selbstbestimmung, Barrierefreiheit und eine inklusive Gesellschaft stark zu machen und sich für die Rechte von Menschen, die behindert werden, einzusetzen. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen geraten wichtige Themen wie Inklusion, Barrierefreiheit und Gleichberechtigung zunehmend aus dem Blickfeld von politischen Entscheidungsträger*innen. Dabei ist die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen, die behindert werden, unverzichtbar für eine zukunftsfähige und vielfältige Gesellschaft. Wenn ihr diese Sendung hört, bin ich gerade auf dem Spielbudenplatz in Hamburg und demonstriere mit meinem Verein Tolzi für barrierefreie Zugänge zu Schulen, Achterbahnen für Rollstuhlfahrer*innen oder normale Schulen für Menschen mit Behinderungen. Unsere Themen heute: +++ Tag der Arbeit 2025: Ausschnitte von der Maikundgebung des DGB in Neumünster +++ Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen +++ Klimaradtour in Norderstedt: Erleben, was gegen Hitze und Starkregen hilft +++ Buchtipp Hanna Poddig: Die Anastasia-Bewegung +++ „Mai 1945 – Das absurde Ende des Dritten Reiches“: Lesung & Diskussion mit Prof. Gerhard Paul an zwei Orten 🎵 [https://s.w.org/images/core/emoji/15.1.0/72x72/1f3b5.png] von: BOAN (Mariana Saldaña) & Boy Harsher (USA) missratene töchter (Hamburg) Kara Delik (Berlin) EA 80 -- Support your local community radio! Mitarbeit beim Freien Radio mit Stimmrecht & Basis zum Mitsenden schafft eine Mitgliedschaft im Radioverein [https://freiesradio-nms.de/ueber-uns/]. Wer uns vor allem finanziell helfen will, kann einen Dauerauftrag einrichten oder wird Mitglied in unserem Förderverein [http://www.100komma8foerdern.de]. Einmalige Spenden gegen eine Spendenquittung gehen auf das Vereinskonto (IBAN: DE19830654080004960963; BIC: GENODEF1SLR; VR-Bank Altenburger Land). Auch per Pay Pal [https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=5PUT5ZPL5CB6A]. Danke!

[https://freiesradio-nms.de/wp-content/uploads/2025/05/Lennart_Rebellische_Klaenge-300x225.jpg]Wer Musik nicht nur hören, sondern auch dringend verstehen will – politisch, kritisch, aufmüpfig – kommt an der Sendung Rebellische Klänge nicht vorbei. Die Sendung hat mehrere gute Seiten: Hier treffen kämpferische Songs auf spannende Erklärung und Analysen, und kritische Stimmen bekommen Gehör. Ob Punk, Rap oder politische Liedermacher: jede Folge ist ein akustischer Weckruf gegen Stillstand und Ungerechtigkeit. Echt, mutig, aufmüpfig – für alle die Musik lieben, auch als Instrument von Veränderung. Nicht verpassen! In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 11.5.2025. -- Support your local community radio! Mitarbeit beim Freien Radio mit Stimmrecht & Basis zum Mitsenden schafft eine Mitgliedschaft im Radioverein [https://freiesradio-nms.de/ueber-uns/]. Wer uns vor allem finanziell helfen will, kann einen Dauerauftrag einrichten oder wird Mitglied in unserem Förderverein [http://www.100komma8foerdern.de]. Einmalige Spenden gegen eine Spendenquittung gehen auf das Vereinskonto (IBAN: DE19830654080004960963; BIC: GENODEF1SLR; VR-Bank Altenburger Land). Auch per Pay Pal [https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=5PUT5ZPL5CB6A]. Danke!

Die Maiausgabe des Seniorenmagazin ist jetzt nachzuhören. Diesmal mit einem Schwerpunkt auf Kulturberichte, die ältere Menschen interessieren dürften. Ein Bericht behandelt die Holsten Art und geht besonders auf ältere Künstler ein. Wir waren auf der Leipziger Buchmesse und erzählen, nach so viel Information, ein paar Maigeschichten. Für aktive Seniorinnen und Senioren werden zwei Angebote vorgestellt. Im Wildpark Eekholdt gib es spezielle Führungen für Ältere und in Neumünster beginnen wieder die Stadt- und Themenführungen. Die Zwischenmusik muss, wie immer, aus rechtlichen Gründen jeweils nach kurzer Zeit ausgeblendet werden. -- Support your local community radio! Mitarbeit beim Freien Radio mit Stimmrecht & Basis zum Mitsenden schafft eine Mitgliedschaft im Radioverein [https://freiesradio-nms.de/ueber-uns/]. Wer uns vor allem finanziell helfen will, kann einen Dauerauftrag einrichten oder wird Mitglied in unserem Förderverein [http://www.100komma8foerdern.de]. Einmalige Spenden gegen eine Spendenquittung gehen auf das Vereinskonto (IBAN: DE19830654080004960963; BIC: GENODEF1SLR; VR-Bank Altenburger Land). Auch per Pay Pal [https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=5PUT5ZPL5CB6A]. Danke!
Start 60 days free trial
99,00 kr. / month after trial.Cancel anytime.
Exclusive podcasts
Ad free
Non-Podimo podcasts
Audiobooks
20 hours / month