
Futur I
Podcast door Johannes Dahlke, Kristina Bogner, Maike Becker, Michael Schlaile
Probeer 14 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Futur I
Hi, wir sind Wissenschaftler*innen der Universität Hohenheim und arbeiten in der Innovationsforschung. Wir möchten in diesem Podcast diskutieren, wie Innovation zu einem besseren Morgen für uns alle beitragen kann. Wir sprechen über die Zusammenhänge zwischen Innovation, Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und breiterem gesellschaftlichen Wandel. Folgt uns auf: Spotify: https://link.tospotify.com/i2xcjxLCFbb Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/futur-i/id1541527565 SoundCloud: https://soundcloud.com/futur1 Wir bedanken uns bei der Dr. Hans-Riegel-Stiftung für die Anschubfinanzierung dieses Podcasts.
Alle afleveringen
30 afleveringen
Wir diskutieren in unserer letzten Folge der ersten Staffel, was die aktuelle Forschung zu Innovationen in Zeiten von Krisen sagt, wie das in der Realität von GründerInnen aussieht, und wie Krisen helfen können sich mit Hilfe von Innovationen zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern zu bewegen: Das besprechen wir im Rahmen dieser Folge in Kooperation mit dem Innovation Greenhouse an der Uni Hohenheim. Mit dabei sind: - Dr. Kristina Bogner - Lisa Berger und Sandra Ebert (Zero Bullshit Company: https://zbs-food.com) - Dr. Andreas Haas (Anders VR: https://www.anders.life) - Prof. Dr. Andreas Kuckertz - Prof. Dr. Bernd Ebersberger Wir bedanken uns herzlich bei der Dr. Hans-Riegel Stiftung aus Bonn (https://www.hans-riegel-stiftung.com), die die erste Staffel unseres Podcasts finanziell unterstützt. Musik: Digital Logo 03 by TaigaSoundProd Link: https://filmmusic.io/song/6801-digital-logo-03 License: https://filmmusic.io/standard-license Beauty Flow by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/5025-beauty-flow License: https://filmmusic.io/standard-license

In dieser Folge sprechen wir über die Zusammenhänge zwischen Corona und Moral. Die Restriktionen zur Eindämmung der Corona-Pandemie halten uns dazu an, an unsere Mitmenschen zu denken. Ist das auch der Grund, warum wir die Corona-Warn-App nutzen? Also, aus moralischen Gründen? Daran anknüpfend diskutieren wir, ob wir generell aus moralischen Gründen oder sogar selbstlos handeln. Auch, was nachhaltiges Verhalten angeht. Beinhaltet nachhaltiges Verhalten nicht immer auch den Gedanken an andere, die Umwelt, nachfolgende Generationen? Über diese Fragen sprechen wir mit Dr. Siegmar Otto, Sarah Zabel und Ronja Gramlich von der Universität Hohenheim. Dr. Michael Schlaile sitzt heute auf der anderen Seite des Mikrofons, Laura Loths übernimmt die Moderation. Mehr zu Siegmars und Sarahs Forschung erfahrt ihr hier: https://wirtschaftspsychologie.uni-hohenheim.de Bei Fragen und Anmerkungen kontaktiert uns gerne über Twitter (twitter.com/mschlaile) unter #futur1 oder Mail (schlaile@uni-hohenheim.de). Wir bedanken uns herzlich bei der Dr. Hans-Riegel Stiftung aus Bonn (www.hans-riegel-stiftung.com), die die erste Staffel unseres Podcasts finanziell unterstützt. Moderation: Laura Loths Schnitt und Postproduktion: Carolin Becker & Dr. Michael Schlaile Special Guest: Laurenz Musik: Digital Logo 03 by TaigaSoundProd Link: filmmusic.io/song/6801-digital-logo-03 License: filmmusic.io/standard-license Beauty Flow by Kevin MacLeod Link: incompetech.filmmusic.io/song/5025-beauty-flow License: filmmusic.io/standard-license Referenzen und weiterführende Literatur: Batson, C. D., & Powell, A. A. (2003). Altruism and prosocial behavior. In I. B. Weiner, T. Millon, & M. J. Lerner (Eds.), Handbook of psychology, Vol. 5: Personality and social psychology (pp. 463-484). Hoboken, NJ: Wiley. Bitkom e.V. (26. April 2021). Digitaler Impfnachweis kann Corona-Warn-App beflügeln. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitaler-Impfnachweis-kann-Corona-Warn-App-befluegeln Dunbar, R. (2010). How many friends does a person need? Dunbar’s number and other evolutionary quirks. London: Faber and Faber. Jones, T. (1991). Ethical decision making by individuals in organizations: An issue-contingent model. Academy of Management Review, 16, 366-395. https://doi.org/10.5465/amr.1991.4278958. Kohlberg, L. (1981). Essays on moral development, Vol. 1: The philosophy of moral development. Moral stages and the idea of justice. San Francisco, CA: Harper & Row. Kohlberg, L. (1984). Essays on moral development, Vol. 2: The psychology of moral development. Moral stages and the life cycle. San Francisco, CA: Harper & Row. Otto, S., Beer, K., Henn, L., & Overbeck, A. (2021). Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft: Konsum in digitalen, algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen. In A. Matheis & C. Schwender (Hrsg.), Als gäbe es ein Morgen – Nachhaltigkeit wollen, sollen, können (S. 409-426). Marburg: Metropolis. Otto, S., Kaiser, F. G., & Arnold, O. (2014). The critical challenge of climate change for psychology: Preventing rebound and promoting more individual irrationality. European Psychologist, 19, 96-106. https://doi.org/10.1027/1016-9040/a000182. Schlaile, M.P., Klein, K., & Böck, W. (2018). From bounded morality to consumer social responsibility: A transdisciplinary approach to socially responsible consumption and its obstacles. Journal of Business Ethics, 149, 561-588. https://doi.org/10.1007/s10551-016-3096-8. Schramm, M. (2008). Ökonomische Moralkulturen: Die Ethik differenter Interessen und der plurale Kapitalismus. Marburg: Metropolis. Singer, P. (2011). The expanding circle: Ethics, evolution and moral progress. (2011 edition with a new preface and afterword). Princeton, NJ: Princeton University Press. Wuketits, F.M. (1993). Moral systems as evolutionary systems: Taking evolutionary ethics seriously. Journal of Social and Evolutionary Systems, 16, 251-271. https://doi.org/10.1016/1061-7361(93)90035-P.

Nachhaltigkeit in und an Hochschulen? Das ist weit mehr als Mülltrennung und Gebäudedämmung. Es geht um Verantwortung und Verantwortlichkeiten, Gerechtigkeit, Befähigung. In der dritten Folge unserer ersten Staffel fragen wir uns, welche Rolle Hochschulen als Institutionen in ihren Funktionen und wir als Mitglieder dieser Hochschulen für die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit wahrnehmen müssen. Darüber sprechen wir mit unseren Gästen Dr. Sophie Urmetzer und Anna Struth von der Universität Hohenheim Bei Fragen und Anmerkungen, kontaktiert uns über Twitter (twitter.com/joukoda) unter #futur1 oder Mail (kristina.bogner@uni-hohenheim.de). HINWEIS: Auch wenn wir bisweilen von Universitäten sprechen, meinen wir damit alle tertiären hochschulischen Bildungseinrichtungen und nicht exklusiv Universitäten als ein Teil dieser Gesamtheit an Einrichtungen. Wir bedanken uns herzlich bei der Dr. Hans-Riegel Stiftung aus Bonn (www.hans-riegel-stiftung.com), die die erste Staffel unseres Podcasts finanziell unterstützt. Musik: Digital Logo 03 by TaigaSoundProd Link: filmmusic.io/song/6801-digital-logo-03 License: filmmusic.io/standard-license Beauty Flow by Kevin MacLeod Link: incompetech.filmmusic.io/song/5025-beauty-flow License: filmmusic.io/standard-license Und hier noch alle Referenzen und tolle Initiativen, über die wir in dieser Sendung gesprochen haben: https://speedupbuddy.de/ https://www.studienkompass.de/ https://www.ersti-akademie-bw.de/hohenheim/ https://hochschule-n-bw.de/ https://www.netzwerk-n.org/ https://www.uni-hohenheim.de/geschichte https://resources.unsdsn.org/getting-started-with-the-sdgs-in-universities https://blogs.lse.ac.uk/businessreview/2020/04/29/why-we-cant-go-back-to-normal-5-appeals-for-a-sustainable-post-pandemic-economy/ https://www.sustainableeducation.co.uk/ https://en.unesco.org/futuresofeducation/

In der zweiten Folge unserer ersten Staffel beschäftigen wir uns damit, warum sich Fake News in Krisenzeiten besonders stark verbreiten, wann sie wirklich gefährlich werden können und wo die Verantwortung eines jeden Einzelnen, der Medien und der Wissenschaftskommunikation liegt. Außerdem klären wir, welche psycho-sozialen Aspekte unsere Wahrnehmung und unser Teilverhalten auf Social Media beeinflussen. Darüber sprechen wir mit unserem Gast Prof. Wolfgang Schweiger von der Universität Hohenheim. Mehr zu Herrn Schweigers Forschung erfahrt ihr hier: http://www.wolfgang-schweiger.de/ Bei Fragen und Anmerkungen, kontaktiert uns über Twitter (twitter.com/joukoda) unter #futur1 oder Mail (johannes.dahlke@uni-hohenheim.de). Wir bedanken uns herzlich bei der Dr. Hans-Riegel Stiftung aus Bonn (www.hans-riegel-stiftung.com), die die erste Staffel unseres Podcasts finanziell unterstützt. Musik: Digital Logo 03 by TaigaSoundProd Link: filmmusic.io/song/6801-digital-logo-03 License: filmmusic.io/standard-license Beauty Flow by Kevin MacLeod Link: incompetech.filmmusic.io/song/5025-beauty-flow License: filmmusic.io/standard-license Und hier noch alle Referenzen, die wir in dieser Sendung verwendet haben: https://www.reuters.com/article/us-usa-trump-qanon-idUSKCN25F2SI https://doi.org/10.4269/ajtmh.20-0812 https://bit.ly/3kJtK39 Für den Faktencheck: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/faktenchecks-corona-101.html https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-was-wir-machen https://correctiv.org/

Neben den großen Herausforderungen der Corona-Krise hat sich im vergangenen Jahr viel in unserer Gesellschaft verändert. Zum Beispiel unsere täglichen Gewohnheiten. In der ersten Folge unserer ersten Staffel fragen wir uns, ob sich unsere Einstellung zu Konsum und unser Konsumverhalten verändert hat und was wir tun können, um nach der Corona-Krise nachhaltiger zu konsumieren. Darüber sprechen wir mit unseren Gästen Dr. Corinna Hempel und Sophie Lankheit von der TU München. Mehr zu Corinnas Forschung erfahrt ihr hier: https://www.professors.wi.tum.de/mcr/ueber-uns/team/dr-corinna-hempel/. Bei Fragen und Anmerkungen, kontaktiert uns über Twitter (https://twitter.com/joukoda) unter #futur1 oder Mail (johannes.dahlke@uni-hohenheim.de). Wir bedanken uns herzlich bei der Dr. Hans-Riegel Stiftung aus Bonn (https://www.hans-riegel-stiftung.com), die die erste Staffel unseres Podcasts finanziell unterstützt. Musik: Digital Logo 03 by TaigaSoundProd Link: https://filmmusic.io/song/6801-digital-logo-03 License: https://filmmusic.io/standard-license Beauty Flow by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/5025-beauty-flow License: https://filmmusic.io/standard-license Und hier noch alle Referenzen, die wir in dieser Sendung verwendet haben: https://doi.org/10.1177%2F0038026118764028 https://doi.org/10.3390/su11020341 https://doi.org/10.1086/660166 https://doi.org/10.1108/JOSM-05-2020-0151 https://doi.org/10.1007/s13165-016-0147-5 https://doi.org/10.1111/ijcs.12288 https://www.mckinsey.com/business-functions/marketing-and-sales/our-insights/a-global-view-of-how-consumer-behavior-is-changing-amid-covid-19 https://www2.deloitte.com/de/de/pages/consumer-business/articles/consumer-behavior-study-covid-19.html http://www.nber.org/papers/w26949 https://ideas.repec.org/a/eee/jbrese/v22y1991i2p159-170.html

Rated 4.7 in the App Store
Probeer 14 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand