
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Podcast by Jule Jankowski, Humiq GmbH
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut. Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft. Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck. Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach. GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden. Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten. In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl. Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.
90 vrk ilmainen kokeilu
Kokeilun jälkeen 19,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
270 jaksot
Lili Radu, die Gründerin des Labels Vee Collective, über ihren kometenhaften Aufstieg und Aufbau eines millionenschweren Unternehmens "I don't take no for an answer " Es gibt diese Menschen, die sind durch nichts und niemanden aufzuhalten. Sie scheinen doppelt so viel Energie zu haben wie der Durchschnitt. Sie stehen dreimal so häufig auf wie sie hinfallen. Lili Radu ist genau so ein Mensch. Schon ihr ganzes Leben war sie in Bewegung, in Action oder wie sie selbst sagen würde "am husteln". Wer ist Lili Radu? Lili Radu ist die Gründerin von VEE Collective, einer Taschen Brand, die sich anschickt, die Weltspitze zu erobern. Man erkennt das Produkt daran, dass es eher an eine Daunenjacke als an eine klassische Hand- oder Aktentasche erinnert. Mit Absicht. Die Geschichte, wie es zu dieser besonderen Tasche kam und wie Lili damit den Weltmarkt an Accessoires neu sortieren möchte, das erzählt sie in der aktuellen Folge bei GOOD WORK. Mit einer simplen Beobachtung und einer schlichten Idee und unermüdlichem Einsatz fing alles während Lilis Studienzeit an. Sie lies weder locker noch sich von gutgemeinten Ratschlägen ermuntern. Lili tat ihr Lili-Ding: Sie startete durch und bog dann nochmal ab. Heute ist die Marke Vee Collective, die bootstrapped, also ohne Investorengeld finanziert ist, millionenschwer und international aufgestellt. Lili lebt zwischenzeitlich mit Familie in New York ihren German/American Dream und steuert von dort aus ihr kleines Imperium. Gemeinsam mit ihrem Ehemann. Warum diese Geschichte bei GOOD WORK stattfindet? Es ist das Paradebeispiel - wieder einmal - für das fünfte Prinzip: Denken (und Handeln) in Möglichkeiten. Dafür steht Lili tagein, tagaus. Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK * Gründergeist: Wie Lili ihre unternehmerische Reise beginnt, ganz ohne Modehintergrund, aber mit viel Vision. * Marktdurchbruch: Was auf einer kleinen Messe passiert, verändert alles und bringt den ersten großen Kunden. * Neupositionierung: Warum sie nach dem ersten Label noch einmal ganz neu denkt und was ein leichter Shopper damit zu tun hat. * Skalierung: Welche unternehmerischen Entscheidungen Vee Collective in kürzester Zeit international hat wachsen lassen. * Führungsstil: Wie Lili ihr Unternehmen heute führt, mit viel Vertrauen, klarer Haltung und ohne klassische Hierarchien. * Zusammenarbeit: Wie sie Remote Work organisiert und Nähe zum Team schafft, auch über Kontinente hinweg. * Zukunftsvision: Welche ambitionierten Ziele sie verfolgt und wie sie dabei Fokus und Mut verbindet. Lasst Euch ein auf diese sehr besondere Folge mit einem ungewöhnlichen Gast bei GOOD WORK. Nehmt den Schwung von Lili auf und wandert mit ihrem deutsch-amerikanischen Kulturblick durch New Yorks Straßen und ihr Unternehmen. Dann könnt ihr eine riesige Portion Dankbarkeit und Motivation mitnehmen. Viel Spass bei dieser Folge. Interview: Jule Jankowski Weiterführende Links und Infos: Link zu Vee Collective: Vee Collective [https://www.vee-collective.com/de] ---------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins [https://www.brandeins.de/podcasts] Infos und Playlists zu GOOD WORK Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien * Gelungene Beziehungsgestaltung * Flexible Strukturen * Digitale Balance * Gelebte Agilität und * Das Denken in Möglichkeiten GOOD WORK Partner werden Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de GOOD WORK LInks und Playlists Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists [https://linktr.ee/good.work]

Daniel Mühlbauer - aka DataDan - über HR, Haltung und echte Datenkompetenz "Das Unternehmen ist ein Teil meiner Familie, und das verpflichtet" Es gibt ein Vorurteil, ein Klischee, an dem wie so oft vielleicht ein Körnchen Wahrheit steckt: Menschen in HR-Abteilungen (oder auch People & Culture) sind an Menschen interessiert, nicht an Daten. Als wäre das ein Widerspruch. Das sieht Daniel Mühlbauer komplett anders. Daniel ist Ökonom, Experte bei Siemens an der Schnittstelle zwischen HR und IT, und ein leidenschaftlicher Verfechter reflektierter Datenarbeit. Im Zentrum des Dialogs steht die Frage: Wie gelingt es HR, datenbasiert zu arbeiten, ohne sich von Daten treiben zu lassen? Daniel plädiert für eine Haltung, die Daten als wertvolle Grundlage sieht, aber nicht als Automatismus. Gute HR-Entscheidungen, so Mühlbauer, basieren auf fundierter Analyse, kritischer Reflexion und einem echten Interesse für die Phänomene hinter den Zahlen. Das Gespräch räumt auf mit verbreiteten Mythen wie der „Great Resignation“ oder der Idee, dass man ohne Mathe-Gen keine Datenkompetenz aufbauen könne. Daniel zeigt: Datenkompetenz beginnt nicht mit dem Statistikbuch, sondern mit Neugier. Warum bewerben sich manche, andere nicht? Warum bleiben bestimmte Mitarbeitende länger? Und was bedeutet es eigentlich, wenn Daten von Loyalität oder Zufriedenheit sprechen? Ein zentrales Anliegen: Fairness im Recruiting. Daniel skizziert seine Idealvorstellung eines anonymisierten, skillbasierten Auswahlprozesses und argumentiert, warum der klassische Lebenslauf oft mehr verzerrt als erklärt. Daten, so sagt er, helfen uns nicht nur, die Gegenwart zu verstehen, sondern sie gerechter zu gestalten. Vorausgesetzt, wir sind bereit, genau hinzusehen. Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK * Warum gute HR-Datenarbeit mit Neugier beginnt * Was der Unterschied zwischen datengetrieben und datenbasiert ist * Wie Recruiting fairer wird, auch ohne Lebenslauf * Inwiefern Datenkompetenz zur Positionierung von HR beiträgt * Warum manche Studien eher Storytelling sind als Wissenschaft * Und: Wieso Daten nicht die Wahrheit sagen, sondern Denkräume öffnen Daniel macht keinen Hehl aus seiner Datenliebe. Und es wird sehr schnell klar: Diese Liebe gilt nicht den "nackten Zahlen", sondern den Menschen und ihren Geschichten dahinter. So zeigt Daniel in dem Gespräch seine zutiefst empathische Seite, seine Leidenschaft für statistsische Akkuratesse und für evidenzbasierte Entscheidungen. Denn die sind ein werthaltiger Beitrag für wirklich relevante HR-Arbeit. Viel Spass bei dieser Folge. Interview: Jule Jankowski Weiterführende Links und Infos: Link zu Daniels HR Tech Blog: HR Datenliebe [https://www.hr-datenliebe.de] ---------------------------------------- Werbehinweis Die akutelle Folge wird freundlicherweise unterstützt von personio, der ganzheitlichen, digitalen HR Plattform. Link zur Studie zum Download: HR Trends Report 2025 [https://www.personio.de/hr-wissen/downloads/hr-trends-report-2025/?utm_medium=podcast&utm_source=julejankowski&utm_campaign=campaign-de-always-on&utm_content=] ---------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins [https://www.brandeins.de/podcasts] Infos und Playlists zu GOOD WORK Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien * Gelungene Beziehungsgestaltung * Flexible Strukturen * Digitale Balance * Gelebte Agilität und * Das Denken in Möglichkeiten GOOD WORK Partner werden Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de GOOD WORK LInks und Playlists Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists [https://linktr.ee/good.work]

Bonita Grupp, Geschäftsführerin trigema über Nachfolgekulturen, das Label Made in Germany und Führung in der Doppelspitze "Das Unternehmen ist ein Teil meiner Familie, und das verpflichtet" Es gibt sie, die großen Unternehmerfamilie und ihre sagenumwobenen Geschichten. Die Familie Grupp und das Unternehmen trigema gehört zweifelsohne zu einen der best portraitierten Familienunternehmen in Deutschland. Doch gerade seit die Kinder Bonita und Wolfgang jr. für die Geschicke von trigema verantwortlich sind, stell sich die spannende Frage des künftiges Kurses: Weiter volle Fahrt im bisherigen Sinne oder Kurskorrektur? In dieser Folge von GOOD WORK spricht Bonita Grupp, Geschäftsführerin des traditionsreichen Familienunternehmens trigema, über die Herausforderungen und Chancen moderner Führung in einem mittelständischen Betrieb mit tiefen Wurzeln. Als Teil der nächsten Generation bringt sie frische Perspektiven in ein Unternehmen, das für Stabilität, Beständigkeit und soziale Verantwortung steht. Sie zeigt eindrucksvoll, wie Wandel und Tradition koexistieren können. Bonita Grupp beleuchtet, wie sie sich auf ihre Rolle als Geschäftsführerin vorbereitet hat: nicht durch Schnellkurse oder Beratungsfirmen, sondern durch jahrelanges Zuhören, Lernen am Arbeitsplatz und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden. Besonders deutlich wird ihr Verständnis von Leadership, das sie durch Begriffe wie Augenhöhe, Verantwortung und Authentizität prägt. Sie beschreibt, wie essenziell es für sie ist, Entscheidungen nicht im Alleingang, sondern im Kollektiv zu treffen, und welche Bedeutung familiäre Prägung für ihre Führungsidentität hat. Die Episode ist geprägt von persönlichen Einblicken, etwa wenn Bonita Grupp beschreibt, wie sie mit Unsicherheit und Erwartungsdruck umgeht, oder was sie aus ihrem Austausch mit externen Unternehmer:innen gelernt hat. Gleichzeitig wird deutlich, wie stark ihre Führungsethik auf dem Prinzip der Verantwortungsübernahme basiert: für das Unternehmen, die Mitarbeitenden und das gesellschaftliche Umfeld. Ein roter Faden ist das Spannungsfeld zwischen Transformation und Stabilität: Trigema produziert weiterhin ausschließlich in Deutschland und setzt damit ein klares Statement gegen kurzfristige Effizienz und für nachhaltige Wertschöpfung. Doch innerhalb dieses Rahmens passiert viel Wandel: in der Organisationsstruktur, der Art der Zusammenarbeit und im Führungsverständnis. Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK * Made in Germany: Was das Etikett für und bei trigema bedeutet und welchen Preis sie bereit sind dafür zu zahlen. * Unabhängigkeit in der Krise: Wie sich weit- und umsichtige Finanzplanung in wirtschaftlich angespannten Zeiten auszahlt. * Prinzip Betriebsfamilie: So werden die Werte Nahbarkeit, Vertrauen und persönliche Verantwortung als Unternehmenskultur bei trigema gelebt. * Digitalisierung mit Nutzen: Tradition und Fortschritt müssen Hand in Hand gehen, auch im produzierenden Gewerbe. * Führung im Duo: Warum gerade die geschwisterliche Doppelsptize klare Zuständigkeiten und starken Teamgeist bedarf. Bonita Grupp ist mit ihrem Bruder Wolfgang jr. ein großes Erbe angetreten. Ihr Vater Wolfgang ist zwischenzeitlich fast zu einer Kultfigur des deutschen Unternehmenstums anvaciert, an der sich nicht wenige Menschen reiben. Sein unternehmerisches Schaffen erfolgreich fortzuführen, den Kurs inhaltlich weiterzuentwickeln, dabei eigene Fußspuren im Unternehmenssand zu hinterlassen, ohne alles gleichzeitig zwanghaft anders zu gestalten - das ist die große Aufgabe, vor der Bonita und ihr Bruder Wolfgang jr. stehen. Viel Spass bei dieser Folge. Interview: Jule Jankowski Weiterführende Links und Infos: Link zu trigema: trigema Website [https://www.trigema.de] ---------------------------------------- Werbehinweis Die akutelle Folge wird freundlicherweise unterstützt von personio, der ganzheitlichen, digitalen HR Plattform. Link zur Studie zum Download: HR Trends Report 2025 [https://www.personio.de/hr-wissen/downloads/hr-trends-report-2025/?utm_medium=podcast&utm_source=julejankowski&utm_campaign=campaign-de-always-on&utm_content=] ---------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins [https://www.brandeins.de/podcasts] Infos und Playlists zu GOOD WORK Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien * Gelungene Beziehungsgestaltung * Flexible Strukturen * Digitale Balance * Gelebte Agilität und * Das Denken in Möglichkeiten GOOD WORK Partner werden Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de GOOD WORK LInks und Playlists Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists [https://linktr.ee/good.work]

Carolin Giesemann, Kommunikationstrainerin und Autorin, über den Zusammenhang von Führung, Selbstführung und mentaler Gesundheit "Resilienz ist nicht Teflon, so dass uns alles egal ist oder uns nichts aus der Bahn wirft." Es gibt Wörter, die tauchen auf einmal überall im öffentlichen Diskurs auf. Resilienz ist so ein Wort. Aus guten Gründen. Da, wo Krisen sich stapelweise übereinanderlagern, hat Resilienz Hochkonjunktur. Ohne geht nix mehr. Das hat auch Carolin Giesemann beobachtet. In ihrer Praxis als systemischer Coach und auch als Organisationsentwicklerin ist ihr immer häufig begegnet, wie wirkmächtig diese Superkraft ist im Umgang mit Krisen. Das hat sie dazu veranlasst, auf Spurensuche zu gehen und mit ihrer Kollegin Ines Brukschen ein Buch über Resilienz zu schreiben."Der Resilienzfaktor. Was dich langfristig erfolgreich macht." heißt der Titel und zeigt die wesentlichen Hebel für einen gelungenen Umgang mit Krisenerfahrungen und Herausforderungen auf. In unserem Gespräch definiert Carolin Resilienz nicht als starre Eigenschaft, sondern als dynamischen Prozess, eine innere Haltung, die in jedem Menschen angelegt ist und gestärkt werden kann. Im Zentrum stehen dabei Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit und emotionale Regulation. Diese sind elementare Hebel für den im Buch beschriebenen Resilienzfaktor. Im Dialog wird deutlich, wie sehr Resilienz mit Persönlichkeitsentwicklung verbunden ist. Carolin zeigt auf, dass die Fähigkeit, mit Krisen und Belastungen konstruktiv umzugehen, eng mit der Reflexion eigener Muster und Überzeugungen verknüpft ist. Dabei betont sie, dass der Spagat zwischen Emotionen zulassen und Verantwortung für das eigene Erleben zu übernehmen herausfordernd und lohnen zugleich ist. Der Blick auf die Organisationen wirft die Frage auf: Was hat Resilienz mit Führung zu tun? Resiliente Führungskräfte leben nicht nur vor, wie man mit Belastung umgehen kann, sondern schaffen auch Räume für Sicherheit, Dialog und Entwicklung. Carolin ist als studierte Germanistin ein Sprachfreak. Ihr Blick zielt schnell und scharf auf die Sprache von Menschen. In Wort und Schrift. Sie sagt: „Wie wir über uns und andere sprechen, prägt unsere Wirklichkeit.“ Resiliente Organisationen sind für Carolin solche, in denen Menschen gesehen werden und echte Verbindung möglich ist. Resilienz ist mehr als ein individuelles Konzept. Daher plädiert Carolin für einen systemischen Blick, der auch die strukturellen Rahmenbedingungen, etwa Arbeitskultur, Kommunikation und Rollenverständnisse, mit in den Blick nimmt. Ihre Perspektive macht Mut: Resilienz ist trainierbar, kultivierbar und eine echte Zukunftskompetenz. Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK * Resilienzfaktor: Die Hebel ist erlernbar: Sie versteht Resilienz als Prozess und Haltung, nicht als festes Persönlichkeitsmerkmal. * Selbstverantwortung stärken: Der Weg zur Resilienz beginnt mit der Übernahme von Verantwortung für das eigene Empfinden und Handeln. * Emotionale Selbstführung: Gefühle zulassen und regulieren ist zentral für innere Stabilität. * Führung mit Haltung: Resiliente Führungspersonen leben Balance und Selbstfürsorge vor. * Systemischer Blick: Resilienz betrifft immer auch das Umfeld – Strukturen, Kommunikation, Kultur. * Sprache als Werkzeug: Die Art, wie wir über uns und andere sprechen, prägt unser Erleben und unsere Handlungsfähigkeit. * Verletzlichkeit – Führung wird stärker, wenn sie menschlicher wird. Carolin Giesemann ist eine exzellente Beobachterin und hört intensiv zu. Feinsinnig spürt sie auf, was Menschen bewegt. Und das führt sie zu tiefen und klugen Gedanken zu Resilienz, die sie mit uns in dieser Folge teilt. Viel Spass bei dieser Folge. Interview: Jule Jankowski Weiterführende Links und Infos: Links zu Carolin Giesemann: Carolins Website [https://www.evaelisaschneider.com/uber-mich] Literaturempfehlung: Carolin Giesemann, Ines Brukschen: Der Resilienzfaktor. Was dich langfristig erfolgreich macht, Murmann Verlag, 2024. [https://www.carolingiesemann.de] ---------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins [https://www.brandeins.de/podcasts] Infos und Playlists zu GOOD WORK Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien * Gelungene Beziehungsgestaltung * Flexible Strukturen * Digitale Balance * Gelebte Agilität und * Das Denken in Möglichkeiten GOOD WORK Partner werden Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de GOOD WORK LInks und Playlists Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists [https://linktr.ee/good.work]

Dr. Eva-Elisa Schneider, Expertin für Mental Health, Autorin, Psychologin, über den Zusammenhang von Führung, Selbstführung und mentaler Gesundheit "Wir können unsere Psyche nicht an der Bürotür abgeben. Das ist ein Irrglaube.“" Gast dieser Folge ist die promovierte Psychologin Dr. Eva Elisa Schneider, eine ausgewiesene Expertin für mentale Gesundheit im Arbeitskontext. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche in das Spannungsfeld von von Führung und Mental Health und zeigen auf, wie mentale Gesundheit als integraler Bestandteil moderner Führungskultur verstanden und gestaltet werden kann. Eva Schneider betont die Notwendigkeit einer differenzierten Selbstführung, basierend auf drei zentralen Säulen: Selbstreflexion, Selbstregulation und Selbstmotivation. Sie teilt konkrete Ansätze, wie Führungskräfte nicht nur sich selbst gesund führen, sondern auch im Sinne einer Verhältnisprävention strukturell Verantwortung übernehmen können. Dabei wird klar: Mentale Gesundheit ist keine individuelle Aufgabe allein. Sie ist eine Führungsaufgabe. Eva führt aus, warum viele Führungskräfte trotz hoher Motivation wenig Gestaltungsspielraum erleben, und beleuchtet die Lücke zwischen individuellem Willen und struktureller Unterstützung im Unternehmen. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle der psychologischen Sicherheit im Team: Mitarbeitende müssen sich trauen können, Kritik zu äußern, Fehler einzugestehen oder eigene Unsicherheiten zu teilen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Anhand bildhafter Metaphern - etwa dem „inneren Glasschrank“ oder dem „Energie-Bausparer“ - erörtert Eva, wie tief verankerte Gewohnheiten wirken und warum es mentale Anstrengung kostet, sie zu verändern. Gleichzeitig wirbt sie für die Etablierung von Micro-Transitions im Arbeitsalltag, kleine bewusste Unterbrechungen, um Energie zu balancieren und mental präsent zu bleiben. Die heikle Frage, wie viel Verletzlichkeit sich Führung leisten kann und sollte, zwischen Nähe und Professionalität, zwischen Authentizität und Rollenklarheit, besprechen wir ebenfalls. Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK * Selbstführung: Die drei Ebenen von Selbstführung. * Mental Health im Team und für das Team: Rahmen und Grenzen der Verantwortung für Führung * Psychologische Sicherheit: Was sie wirklich bedeutet, jenseits des Buzzwords. * Verhaltensänderung versus Verhältnisprävention: Strukturelle Verantwortung ist oft entscheidender als individuelle Maßnahmen. * Wertschätzung und ehrliches Feedback: Ein unterschätzter Hebel für mentale Stabilität im Arbeitsumfeld. Verletzlichkeit – Führung wird stärker, wenn sie menschlicher wird. Eva-Elisa Schneider ist mit ihrer empathischen, klugen und praxisorientierten Haltung eine echte Mutmacherin, dass mentale Gesundheit und Führung zu bewältigen ist. Für jeden, nicht nur für Führungskräfte. Denn gute Selbstführung ist der Anfang von allem. Viel Spass bei dieser Folge. Interview: Jule Jankowski Weiterführende Links und Infos: Links zu Dr. Eva-Elisa Schneider: Evas Website [https://www.evaelisaschneider.com/uber-mich] Literaturempfehlung: Mental Health matters, Haufe Verlag, 2024. [https://shop.haufe.de/prod/mental-health-matters?srsltid=AfmBOor_eYICrC4YGVBpV66kC6mOA2tRU8Emd_GrX-s91x9kk8oe6HgP] Werbehinweis: Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: DIREKT ZUM R+V JOBPORTAL [http://jobs.ruv.de] Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins [https://www.brandeins.de/podcasts] Infos und Playlists zu GOOD WORK Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien * Gelungene Beziehungsgestaltung * Flexible Strukturen * Digitale Balance * Gelebte Agilität und * Das Denken in Möglichkeiten GOOD WORK Partner werden Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de GOOD WORK LInks und Playlists Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists [https://linktr.ee/good.work]
90 vrk ilmainen kokeilu
Kokeilun jälkeen 19,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit
Äänikirjat
100 tuntia / kk