Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt

Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt

Podcast de Zoologische Gesellschaft Frankfurt & Zoo Frankfurt

Disfruta 90 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no sólo a ti

Valorado con 4,7 en la App Store

Acerca de Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt

Zwei Paar lange Unterhosen, ein Betäubungsgewehr und mindestens eine Zahnbürste – das alles braucht man, um unseren Planeten zu retten. Vielleicht auch ein bisschen mehr, aber unbedingt Menschen, die mit Herz und Leidenschaft dabei sind. Um diese Menschen und ihre Abenteuer geht es bei „Hinter dem Zoo geht’s weiter“. Dabei können Hörerinnen und Hörer viel über praktischen Natur- und Artenschutz lernen: Warum hält ein Zoo bedrohte Arten? Wie siedelt man Nashörner an und wofür braucht eine Naturschutzorganisation eine kleine Airline? Der Podcast ist eine Co-Produktion der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und dem Zoo Frankfurt.

Todos los episodios

87 episodios
episode Fressen und gefressen werden: Wie Tierpopulationen gesund bleiben artwork
Fressen und gefressen werden: Wie Tierpopulationen gesund bleiben

In der Natur regeln sich Tierpopulationen meist von selbst – durch Beutegreifer, Krankheiten, Nahrungsmangel oder Alter. In Schutzgebieten wie der Serengeti sind diese Dynamiken nach wie vor spürbar. Zur Projektbeschreibung Serengeti [https://fzhttps://fzs.org/de/projekte/tansania/serengeti/s.org/de/projekte/tansania/serengeti/] Biodiversitätsexpertin Valerie Köcke von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt erklärt, wie solche natürlichen Prozesse funktionieren – und wo der Mensch heute regulierend eingreifen muss. Im Zoo hingegen gelten andere Regeln: Löwen und Gazellen teilen sich kein Ökosystem, der Platz ist begrenzt, viele Tierarten vermehren sich unter menschlicher Obhut sehr erfolgreich. Damit diese Populationen gesund bleiben, braucht es daher gezielte Planung. Sabrina Linn koordiniert das Populationsmanagement für Zoos – und gibt Einblicke in die Stellschrauben zwischen Zucht, Vermittlung und langfristiger genetischer Vielfalt. Biologe Dag Encke ordnet die ethischen Fragen ein, die dabei entstehen. Denn manchmal müssen Zoos auch Entscheidungen treffen, die nicht leicht fallen – etwa, einzelne Tiere zu töten. Warum das Teil eines verantwortungsvollen Managements sein kann, wie es zu solchen Entscheidungen kommt und was sie bedeuten, erklärt Dag Encke im Gespräch mit Marco. Trigger: In dieser Folge sprechen wir offen über das Töten von Tieren – in der Natur wie im Zoo. Wenn dich solche Themen stark belasten, höre die Folge nicht allein oder überspringe sie. Wir möchten in dieser Episode zeigen, wie komplex das Zusammenspiel zwischen Tierwohl, Artenschutz und ethischer Verantwortung ist – und warum es manchmal keine einfachen Antworten gibt. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu haben wir noch einmal in einer FAQ-Liste zusammengefasst. Zu den FAQs [https://www.zoo-frankfurt.de/de/naturschutz/naturschutz-podcast/faqs-zur-podcastfolge-75] Weitere Infos zum Management der Guineapaviane im Tiergarten Nürnberg findest du hier: FAQ Tiergarten Nürnberg [https://tiergarten.nuernberg.de/zoowissen-co/hintergrundinformationen/zahlen-und-fakten-aus-dem-tiergarten/populationsmanagement-haeufige-fragen]

04 jul 2025 - 1 h 10 min
episode Vietnamazing: Zoos im Einsatz für Vietnams bedrohte Arten artwork
Vietnamazing: Zoos im Einsatz für Vietnams bedrohte Arten

Vietnams Tierwelt ist atemberaubend – doch viele Arten sind durch Wilderei und den Verlust ihres Lebensraums in Gefahr. Die Kampagne „Vietnamazing“ des europäischen Zooverbands EAZA will das ändern: Sie bringt Zoos, Naturschutzorganisationen und lokale Gemeinschaften zusammen, um gemeinsam bedrohte Arten zu schützen. Auch die ZGF engagiert sich – mit einem Schutzprogramm mitten im zentralvietnamesischen Bergland. Was das mit dem Frankfurter Zoo zu tun hat? Eine Menge! Denn hier leben einige Tierarten, die ursprünglich aus Vietnam stammen. Bei einer spannenden Rallye können Kinder (und neugierige Erwachsene) mehr über sie erfahren – und darüber, warum ihr Schutz so wichtig ist. Kleiner Hinweis am Rande: Der eingespielte Ruf des Edwardsfasans stammt aus dem Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin, aufgenommen von Günther Tembrock. Wir haben die Aufnahme für den Podcast gekürzt.

06 jun 2025 - 20 min
episode Kennt ja kein Schwein: Erdferkel artwork
Kennt ja kein Schwein: Erdferkel

Wenn man über Erdferkel sprechen möchte, besucht man am besten das Nachttierhaus des Frankfurter Zoos. Im Grzimek-Haus trifft Marco die Revierleiterin Astrid Parys, eine Expertin für die Haltung der außergewöhnlichen Tiere. Von ihr erfährt er, was die Art so spannend macht, wie sich die Zoohaltung über die Jahre verändert hat und aus welchen Gründen wir sie im Zoo finden können. Zum Tierlexikon: Erdferkel [https://www.zoo-frankfurt.de/de/unsere-tiere/tiere-von-a-z/tiere-von-a-z-detailansicht/erdferkel] Erdferkel leben weit verbreitet in Afrika. Dr. Nora Weyer ist einer der wenigen Menschen, die an den Tieren in der Natur geforscht haben. Dafür war sie in der Kalahari. An diesem heißen und trockenen Ort leiden die Erdferkel bereits unter den Auswirkungen des Klimawandels. Zur Feier des 100-jährigen Jubiläums hat der Frankfurter Zoo den Erdferkeln gleich eine ganze Aktionswoche gewidmet. Mit Infoständen, Tierpflegergesprächen, wissenschaftlichen Vorträgen und Bastelaktionen für Kinder werden nicht nur die Erdferkel gefeiert - es werden auch Spenden für die Arbeit der ZGF in der Serengeti. Zum Programm auf der Zoo-Webseite: Aktionswoche

23 may 2025 - 35 min
episode Nach mir die Wildnis: Ein Testament für Artenvielfalt artwork
Nach mir die Wildnis: Ein Testament für Artenvielfalt

In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele lieber verdrängen – und das gleichzeitig so viel Positives bewirken kann: das eigene Testament. Moderator Marco Dinter unterhält sich mit Sabine Häring, einer Erblasserin, die mit ihrem Vermächtnis gezielt die Arbeit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt in Sambia unterstützt. Sonja Steiger erklärt, wie einfach und individuell ein Testament gestaltet werden kann [http://www.zgf.de/testament]. Sie ist die Ansprechpartnerin für Menschen, die daran denken, die Zoologische Gesellschaft Frankfurt oder die Stiftung "Hilfe für die bedrohte Tierwelt" in ihrem letzten Willen zu berücksichtigen. Außerdem berichten Dinah Potelle und Susanne Frank, die sich bei der ZGF mit viel Empathie um die Abwicklung von Nachlässen kümmern, wie aus letzten Wünschen gelebter Naturschutz wird. Bewahren, was Ihnen am Herzen liegt: Hier finden Sie alle Informationen rund um testamentarische Zuwendungen an die Zoologische Gesellschaft Frankfurt und den direkten Kontakt zu uns. [https://fzs.org/de/unterstuetzen/testamente/] Auch der Frankfurter Zoo kann in einem Testament bedacht werden. Alle wichtigen Informationen dazu auf der offiziellen Zoo-Webseite. [https://www.zoo-frankfurt.de/de/unterstuetzen/vermaechtnisse]

02 may 2025 - 53 min
episode Saisonstart im Zoo: Was kommt, was bleibt, was brüllt artwork
Saisonstart im Zoo: Was kommt, was bleibt, was brüllt

Was erwartet euch in der neuen Zoosaison? Zoodirektorin Dr. Christina Geiger gibt exklusive Einblicke in aktuelle Bauprojekte, tierischen Nachwuchs und große Pläne im Natur- und Artenschutz. Ein spannender Ausblick – für alle, die den Zoo lieben und die Natur schützen wollen. Wie versprochen kommt hier das Exklusivinterview mit Zoodirektorin Dr. Christina Geiger. Tigernachwuchs in Sicht! Und das ist längst nicht alles – neue Arten ziehen ein, das Grzimek-Haus bekommt eine Außenanlage und das neue Restaurantprojekt nimmt Fahrt auf. Und wir werfen natürlich auch einen Blick hinter die Kulissen – von den sichtbaren Bauarbeiten im Eingangsbereich bis zu den ersten Frühlingsmomenten gibt’s gerade jede Menge zu entdecken. Auch der Naturschutz steht im Fokus: Christina Geiger berichtet über die nächsten Schritte beim Frankfurt Conservation Center, neue Artenschutzprojekte im Rahmen des Naturschutz-Euros sowie die vielfältigen Bildungs- und Aktionswochen im Zoo. Im Gespräch: Dr. Christina Geiger [https://fzs.org/wp-content/uploads/2024/09/dtr2584_christina-600x900.jpg] Dr. Christina Geiger

11 abr 2025 - 17 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Valorado con 4,7 en la App Store

Disfruta 90 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares