Klinisch Relevant Podcast

Klinisch Relevant Podcast

Podcast af Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler

Prøv gratis i 7 dage

99 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Læs mere Klinisch Relevant Podcast

Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern. Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig. Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de Klinisch Relevant Intelligence for healthcare professionals

Alle episoder

689 episoder
episode Stress und Resilienz: welche Techniken wir aus dem Sport übernehmen können - mit Tom Sietas artwork
Stress und Resilienz: welche Techniken wir aus dem Sport übernehmen können - mit Tom Sietas

Keywords Stress, Resilienz, Gesundheitswesen, mentale Stärke, Atemtechniken, Stressbewältigung, Abnoe-Tauchen, Selbstwahrnehmung, Leistungsdruck, Vorbilder Summary In dieser Episode von Klinisch Relevant diskutieren Markus Wübbeler und Tom Sietas über die Themen Stress und Resilienz im Gesundheitswesen. Tom, ein Weltrekordhalter im Abnoe-Tauchen, teilt seine Erfahrungen und Techniken zur Stressbewältigung, die er aus dem Sport ableitet. Die beiden sprechen über die Bedeutung der Selbstwahrnehmung, den Einfluss von Vorbildern und die Notwendigkeit, eigene Bedürfnisse zu erkennen. Tom gibt praktische Tipps zur Stressbewältigung durch Atemtechniken und betont die Wichtigkeit von Erholung und mentaler Stärke. Takeaways * Stress und Resilienz sind zentrale Themen im Gesundheitswesen. * Entspannung unter Druck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit. * Mentale Stärke kann durch Techniken aus dem Sport entwickelt werden. * Die Selbstwahrnehmung ist der erste Schritt zur Stressbewältigung. * Atemtechniken sind effektive Werkzeuge zur Stressreduktion. * Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren. * Vorbilder können sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. * Leistung und Selbstfürsorge müssen in Einklang stehen. * Berufsfelder wie das Gesundheitswesen sind besonders belastet. * Regelmäßige Reflexion über den eigenen Zustand ist notwendig. Sound bites "Der Druck wird irgendwann groß." "Sensibilität für Stress ist wichtig." "Ziele sollten die eigenen sein." Chapters 00:00 Einführung in Stress und Resilienz 01:21 Toms Hintergrund im Abnol-Tauchen 03:38 Die Herausforderungen des Tiefseetauchens 07:00 Mentale Stärke und Stressbewältigung 09:48 Techniken zur Stressbewältigung 12:56 Die Bedeutung der Selbstwahrnehmung 16:26 Der Einfluss von Vorbildern auf Stressmanagement 20:18 Die Suche nach eigenen Bedürfnissen 21:54 Der Widerspruch zwischen Leistung und Selbstfürsorge 24:10 Berufsfelder unter Druck 25:33 Abschluss und praktische Atemtechnik Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

02. aug. 2025 - 35 min
episode Von Chaos, Koma und Ketamin - mit Prof. Lars Wojtecki artwork
Von Chaos, Koma und Ketamin - mit Prof. Lars Wojtecki

"Lars ma' hören" - Professor Wojteckis Brain Radio. Die Audio-Kolumne zum Thema Neuroscience Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen. Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch [https://planvollneurotisch.podigee.io/]" In der heutigen Folge geht es um die Auswirkung und Bedeutung von Ketamin im Hinblick auf komatöse Bewusstseinszustände. Den in dieser Folge zitierten wissenschaftlichen Artikel findest Du hier: https://www.cell.com/callback?red_uri=%2Fneuron%2Ffulltext%2FS0896-6273%2824%2900446-X%3F_returnURL%3Dhttps%253A%252F%252Flinkinghub.elsevier.com%252Fretrieve%252Fpii%252FS089662732400446X%253Fshowall%253Dtrue&code=4y6Pd8souErRhNlML8fYU9TVF1aL-yEVaQkNC-lq&state=16123390382 [https://www.cell.com/callback?red_uri=%2Fneuron%2Ffulltext%2FS0896-6273%2824%2900446-X%3F_returnURL%3Dhttps%253A%252F%252Flinkinghub.elsevier.com%252Fretrieve%252Fpii%252FS089662732400446X%253Fshowall%253Dtrue&code=4y6Pd8souErRhNlML8fYU9TVF1aL-yEVaQkNC-lq&state=16123390382] Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

31. jul. 2025 - 4 min
episode Stationäre Alkoholentzugsbehandlung - mit Dr. Alexander Kugelstadt und Dr. Jan Dreher artwork
Stationäre Alkoholentzugsbehandlung - mit Dr. Alexander Kugelstadt und Dr. Jan Dreher

Der PsychCast featured by Klinisch Relevant Wer sich für die Fachbereiche Psychiatrie und Psychotherapie interessiert, der kommt nicht am PsychCast [https://psychcast.de] von Dr. Alexander Kugelstadt und Dr. Jan Dreher vorbei. Deswegen featuren wir heute eine Folge aus dem PsychCast, die wir für besonders wichtig und gut gelungen erachten: Es geht um das Thema "Stationäre Alkoholentzugstherapie". Folgende Punkte werden thematisiert: * wann ist eine stationäre Alkoholentzugsbehandlung indiziert? * was beinhaltet eine stationäre Alkoholentzugsbehandlung? * was ist ein Alkoholentzugsdelir und wie äußert es sich klinisch? Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

29. jul. 2025 - 53 min
episode SGLT2-Hemmer: der kometenhafte Aufstieg einer Substanzgruppe - mit Dr. Sebastian Baum artwork
SGLT2-Hemmer: der kometenhafte Aufstieg einer Substanzgruppe - mit Dr. Sebastian Baum

🎙 Klinisch Relevant Podcast Folge: SGLT2-Inhibitoren (Gliflozine) – mehr als nur Antidiabetika 🔍 Inhalt dieser Folge In dieser Episode spricht Dr. Sebastian Baum über eine pharmakologisch und klinisch hochrelevante Substanzgruppe: die SGLT2-Inhibitoren, auch bekannt als Gliflozine. Ursprünglich zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt, haben diese Medikamente inzwischen auch einen festen Stellenwert in der Therapie der chronischen Niereninsuffizienz und der Herzinsuffizienz gefunden. 💡 Takeaways • SGLT2-Inhibitoren (z. B. Empagliflozin, Dapagliflozin) hemmen den Natrium-Glucose-Co-Transporter im proximalen Tubulus der Niere → führen zu Glukosurie. • Indikationen heute: • Diabetes mellitus Typ 2 • Chronische Niereninsuffizienz (CKD) • Herzinsuffizienz (HFrEF & HFpEF) • Die Wirkung ist nicht nur antidiabetisch, sondern auch kardio- und nephroprotektiv. • Die Substanzen wirken auch diuretisch, was klinisch sowohl gewünscht als auch risikobehaftet ist. • Häufige Nebenwirkungen: • Exsikkose, Hypotonie, Sturzrisiko (v. a. bei älteren Patienten) • Harnwegsinfekte, vulvovaginale Infektionen • Ketoazidose, insbesondere unter Stress (Infekte, OP, “sick day rules”) • Monitoring im klinischen Alltag: Kreatinin, RR, Temperatur, Flüssigkeitsbilanz, Vigilanz, Infektionszeichen. • Typische Kombinationstherapie bei Herzinsuffizienz: ACE-Hemmer oder ARNI, Beta-Blocker, Aldosteronantagonist + SGLT2i. • Dosierung: i. d. R. 10 mg 1× täglich, keine Kombination mehrerer Gliflozine. ⸻ 📎 Weiterführende Infos & Links • Leitlinie Herzinsuffizienz (ESC) • KDIGO-Leitlinien zur CKD-Therapie • Arzneimittelinformation zu Empagliflozin (z. B. Fachinfo Servier oder EMA) • AMNOG-Bewertungen G-BA: Nutzenbewertung Gliflozine **Erratum: Frau Franziska Kleipaß hat uns nach Veröffentlichung auf folgenden Umstand hingewiesen: "Liebes Klinisch-Relevant-Team, Zu der letzten Folge wollte ich noch eine Sache anbringen. Euer Gast hat erwähnt, SGLT2 Inhibitoren würden auch bei DM Typ I wirken... Einerseits ja klar, auch dort wird der Blutzucker sinken. Die Erkrankungpathogenese mit einem absoluten Insulinmangel wird dadurch jedoch nicht (!!) behandelt. Das weist bei Typ-I-Diabetikern ein hohes Risiko für eine normoglykäme Ketoazidose. Die Behandlung ist der Ersatz von Insulin, damit die Glucose auch adäquat in die Körperzellen aufgenommen und physiologisch metabolisiert werden kann. Diese Einordnung und dieses Risiko in diesem Zusammenhang würde ich gerne noch ergänzen, da das so im Podcast nicht vorkam."** Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

26. jul. 2025 - 24 min
episode Die Wahrheit über das Dehnen - mit Dr. Fabian Moll und Ferdinand Hardinghaus artwork
Die Wahrheit über das Dehnen - mit Dr. Fabian Moll und Ferdinand Hardinghaus

Der Physio Podcast featured by Klinisch Relevant Weiter geht es mit unseren Podcast Features: Heute möchten wir Dir einen spannenden Beitrag aus dem Physio-Podcast [https://physiotherapie-podcast.de/] von Dr. Fabian Moll und Ferdinand Hardinghaus vorstellen. Die beiden gehen in die wissenschaftliche Tiefe von physiotherapeutischen Themen! In dieser Folge erfährst du den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Dehnen bzw. welche Modelle dem Streching zu Grunde liegen. Viel Spaß beim Hören! Kontakt: Ferdinand Hardinghaus  Physiotherapeut, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner  Instagram: ⁠the.brainhealth.physio ⁠ Dr. Fabian Moll  Physiotherapeut, OMPT, Neuroathletik Practicioner  Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Physio.Consult⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.fabianmoll.de⁠⁠⁠⁠⁠ Fabian hat gerade ein neues Buch zum Thema Rückenschmerz geschrieben: https://www.amazon.de/Verstehen-Vertrauen-Bewegen-n%C3%A4chsten-Schritt/dp/B0FFT2Y2GS [https://www.amazon.de/Verstehen-Vertrauen-Bewegen-n%C3%A4chsten-Schritt/dp/B0FFT2Y2GS] Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

24. jul. 2025 - 1 h 12 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Prøv gratis i 7 dage

99 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger