Küchen-Psychologie

Küchen-Psychologie

Podcast af Küchen-Psychologie

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Kom i gang
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Læs mere Küchen-Psychologie

Ich möchte hier einen Beitrag für mehr Offenheit und bessere Kommunikation über das Thema Veganismus leisten. Dazu werde ich psychologische Theorien und Modelle aufgreifen und im Kontext der Ernährung reflektieren. Dabei sollen ganz verschiedene Perspektiven zur Sprache kommen. Egal, ob du bereits vegan bist oder noch nie etwas damit zu tun hattest: Ich hoffe, einerseits deine Bedürfnisse und Bedenken aufgreifen und dir vielleicht sogar ein paar Gedankenimpulse mitgeben zu können, andererseits ein Verständnis für die anderen Perspektiven schaffen zu können. Selbstreflexion, persönliche Erfahrung und Neugierde werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Du hast Fragen, Anmerkungen, möchtest deine eigene Erfahrung teilen oder  mir Feedback geben? Schreib mir eine Mail: kuechen-psychologie@gmx.de Infos zu Datenschutz und Impressum: https://kuechen-psychologie.letscast.fm/

Alle episoder

12 episoder
episode #11_Pragmatischer Aktivismus und seine Grenzen artwork
#11_Pragmatischer Aktivismus und seine Grenzen

Pragmatischer Aktivismus hat zum Ziel, möglichst effektiv die Schwierigkeiten zu bewältigen, die die meisten Menschen noch davon abhalten, sich vegan(er) zu ernähren. Heute fasse ich euch zusammen, was dabei laut Tobias Leenaert beachtet werden sollte, was pragmatischen Aktivismus also ausmacht, und wo aber auch die Grenzen des pragmatischen Aktivismus erreicht werden können. Dazu stelle ich euch den single action bias vor. Infos zu Datenschutz und Impressum: https://kuechen-psychologie.letscast.fm/ [https://kuechen-psychologie.letscast.fm/] Bei allen genannten und empfohlenen Personen/Produkten/Büchern/Websites/… handelt es sich um unbezahlte Nennung/Werbung. Quellen und Links: Blanken, I., van de Ven, N. & Zeelenberg, M. (2015). A Meta-Analytic Review of Moral Licensing. Personality and Social Psychology Bulletin, 4 (4), 540-558. Die Drachen der Untätigkeit von Robert Gifford: http://www.dragonsofinaction.com/limited-behaviour/ [http://www.dragonsofinaction.com/limited-behaviour/] Leenaert, Tobias (2017): How to Create a Vegan World: A Pragmatic Approach. Lantern Books, US Auf Deutsch erscheint das Buch voraussichtlich im Januar 2022 unter dem Titel: „Der Weg zur veganen Welt: Ein pragmatischer Leitfaden“ .

16. okt. 2021 - 26 min
episode #10_Wie pragmatisch sollte veganer Aktivismus sein? artwork
#10_Wie pragmatisch sollte veganer Aktivismus sein?

Wie pragmatisch sollte veganer Aktivismus sein und wie viele Kompromisse sind für das übergeordnete Ziel zu rechtfertigen? Warum Tobias Leenaert in seinem Buch „how to create a vegan world“ dafür plädiert, beim Aktivismus manchmal die eigenen Ideale hintenanzustellen und pragmatischer vorzugehen, darum geht es in der heutigen Folge. Denn er argumentiert dafür, dass soziale Bewegungen zunächst einmal eine breite Unterstützung in der Bevölkerung und ein hohes Bewusstsein für die Problematik brauchen, bevor eine wirkliche Veränderung stattfinden kann. Und für diese breite Unterstützung sind seinen Ausführungen nach nicht wenige Vollblut-Veganer*innen nötig, die nur in ihren „Club“ lassen, wer zu 100% ihren Vorstellungen entspricht, sondern es ist wichtig, die breite Masse da abzuholen, wo sie gerade steht  - und dafür sind zu Beginn manchmal Kompromisse nötig und hilfreich. Denn letztendlich geht es uns doch allen um die Frage: Wie können wir so schnell und so nachhaltig wie möglich die Situation von „Nutztieren“ verbessern? Den Nicht-Veganer*innen unter euch versuche ich euch heute etwas näherzubringen, warum es meiner Erfahrung nach Veganer*innen schwerfällt, Kompromisse einzugehen, so dass ihr auch etwas besser verstehen könnt, was in eurem Gegenüber vorgeht und wie ihr wertschätzender miteinander reden könnt. Ergänzender Hinweis zur Folge: Ich habe beim raus suchen der Quellen gesehen, dass auch der englische Titel den Hinweis auf einen pragmatischen Leitfaden enthält :-) Infos zu Datenschutz und Impressum: https://kuechen-psychologie.letscast.fm/ [https://kuechen-psychologie.letscast.fm/] Bei allen genannten und empfohlenen Personen/Produkten/Büchern/Websites/… handelt es sich um unbezahlte Nennung/Werbung. Quellen: Leenaert, Tobias (2017): How to Create a Vegan World: A Pragmatic Approach. Lantern Books, US Auf Deutsch erscheint das Buch voraussichtlich im Januar 2022 unter dem Titel: „Der Weg zur veganen Welt: Ein pragmatischer Leitfaden“ .

30. aug. 2021 - 31 min
episode #09_Psychologische Distanz verringern artwork
#09_Psychologische Distanz verringern

Psychologische Distanz kann durch die empfundene räumliche, zeitliche, soziale und hypothetische Entfernung zu einem Ereignis entstehen. Sie führt dazu, dass wir das Ereignis als abstrakter und weniger bedrohlich wahrnehmen  - und dass wir seltener aktiv werden, um es zu verhindern. Mit zwei beispielhaften psychologischen Experimenten möchte ich euch deutlich machen, wie erschreckend weit es kommen kann, wenn wir eine zu große psychologische Distanz zu wirklich ernst zu nehmenden Ereignissen aufrechterhalten. Infos zu Datenschutz und Impressum: https://kuechen-psychologie.letscast.fm/ [https://kuechen-psychologie.letscast.fm/] Bei allen genannten und empfohlenen Personen/Produkten/Büchern/Websites/… handelt es sich um unbezahlte Nennung/Werbung. Quellen und weiterführende Links Psychologische Distanz verringern Zum Beispiel hier: Dokumentationsfilm Dominion auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=LQRAfJyEsko&t=220se [https://www.youtube.com/watch?v=LQRAfJyEsko&t=220se] Statistik zu Bio-Fleisch übersichtliche Zusammenfassung: https://www.foodwatch.org/de/informieren/bio-landwirtschaft/zahlen-daten-fakten/ [https://www.foodwatch.org/de/informieren/bio-landwirtschaft/zahlen-daten-fakten/ ] Originalquelle: https://www.boelw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Zahlen_und_Fakten/Brosch%C3%BCre_2020/B%C3%96LW_Branchenreport_2020_web.pdf [https://www.boelw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Zahlen_und_Fakten/Brosch%C3%BCre_2020/B%C3%96LW_Branchenreport_2020_web.pdf ] Psychologische Distanz und Umweltpsychologie: Jones, C., Hine, D. W., & Marks, A. D. (2017). The future is now: Reducing psychological distance to increase public engagement with climate change. Risk Analysis, 37(2), 331-341. Psychologische Distanz bei Tötungsbefehlen: Rutchick, A. M., McManus, R. M., Barth, D. M., Youmans, R. J., Ainsworth, A. T., & Goukassian, H. J. (2017). Technologically facilitated remoteness increases killing behavior. Journal of Experimental Social Psychology, 73, 147-150. Die Milgram-Studie: Zusammenfassendes Lehrbuchkapitel : Hewstone, M., & Martin, R. (2014). Sozialer einfluss. In Sozialpsychologie (pp. 269-313). Springer, Berlin, Heidelberg. Milgram, S. (1974). Obedience to authority: An experimental view. New York: Harper & Row. Definition psychologische Distanz (Dorsch-Lexikon): https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/distanz-psychologische [https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/distanz-psychologische] Dr. Melanie Joy über Karnismus: Joy, M. (2013). Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen. Karnismus–eine Einführung. Aus dem Amerikanischen von Achim Stammberger. Münster: compassion media.

19. jun. 2021 - 26 min
episode #08 Reaktanz : Wenn du es mir verbietest, dann mache ich es erst recht! artwork
#08 Reaktanz : Wenn du es mir verbietest, dann mache ich es erst recht!

Na, auch schon mal trotzig reagiert, wenn dir jemand was verbieten wollte?;) Menschen sind laut der Reaktanztheorie von Brehm (1966) danach bestrebt, ihre Freiheit zu bewahren. Wenn sie diese in Gefahr sehen, dann kann Reaktanz auftreten, was den Dialog zwischen veganen und noch-nicht-veganen Menschen ziemlich erschwert. Darüber sprechen wir in der heutigen Folge! Da die Folge eigentlich schon vor 2 Wochen raus sollte, habe ich drei Punkte nicht im Podcast thematisiert, die mir inzwischen noch eingefallen sind und diskussionswürdig erscheinen: -          Wollen wir denn als Gesellschaft überhaupt, dass jeder Mensch die Freiheit hat, andere Lebewesen und unsere Zukunft durch seinen Konsum nachweislich zu schädigen?-          Bei Fleischalternativen habe ich tatsächlich zunächst v.a. an Ersatzprodukte gedacht. Dazu wollte ich noch ergänzen, dass man wenn man Ersatzprodukte vermeiden möchte auch viel selbst mit Hülsenfrüchten machen kann (zb Kichererbsenburger) oder insgesamt darüber nachdenken kann, warum in vielen „herkömmlichen“ Rezepten Gemüse immer nur als Beilage gesehen wird. Insgesamt zu zeigen, wie vielseitig eine vollwertig pflanzenbasierte Ernährung sein kann, gehört also zu diesem von mir im Podcast genannten Aspekt dazu!-          Diese „Grenze“, von der ich spreche, habe ich natürlich überspitzt dargestellt. Ich wollte damit ausdrücken, dass sich meiner Erfahrung nach die Wahrnehmung nach Auseinandersetzung mit den Zuständen in der Tierindustrie usw. sehr stark verändern kann und man daher nach gewisser Zeit + gewissem Informationsgehalt viele Dinge anders bewertet als zuvor und dementsprechend auch seine Freiheit anders nutzen möchte als zuvor. Mit der Grenze meinte ich den Moment, in dem man sich nicht mehr aus einem Zwang heraus verbietet, etwas bestimmtes zu essen, sondern in dem sich diese Entscheidung ganz natürlich anfühlt (was aber auch nicht heißen muss, dass es einem nicht trotzdem manchmal schwer fallen kann und dass man es mit hundertprozentiger Konsequenz immer und überall umsetzt). Du hast Fragen, Anmerkungen, möchtest deine eigene Erfahrung teilen oder  mir Feedback geben?Du findest mich auf Instagram: https://www.instagram.com/kuechen_psychologie/ [https://www.instagram.com/kuechen_psychologie/] oder schreib mir eine Mail: kuechen-psychologie@gmx.de Infos zu Datenschutz und Impressum: https://kuechen-psychologie.letscast.fm/ [https://kuechen-psychologie.letscast.fm/ ] Bei allen genannten und empfohlenen Personen/Produkten/Büchern/Websites/… handelt es sich um unbezahlte Nennung/Werbung. Quelle: Miron, A. M., & Brehm, J. W. (2006). Reactance theory-40 years later. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 37(1), 9-18. Reaktanztheorie von Brehm: Brehm, J.W. (1966). A theory of psychological reactance. New York: Academic Press.

19. apr. 2021 - 32 min
episode #07 Emotionsarbeit artwork
#07 Emotionsarbeit

Wie viel von meiner Trauer, Wut und Hilflosigkeit kann und darf ich zeigen? Heute erkläre ich euch den Begriff der Emotionsarbeit (Hochschild, 1983). Darunter versteht man, wenn man in einer sozialer Situation seine Gefühle nicht ausdrückt, sondern ein bewusst anderes Verhalten entgegensetzt. Wieso es so wichtig ist, dass wir authentisch mit unseren Gefühlen bleiben und diesen Ausdruck verleihen und wieso das nicht im Widerspruch damit steht, verständnisvoll auf andere einzugehen, ergibt sich aus der Unterscheidung zwischen zwei Arten von Emotionsarbeit: Deep acting: Man „arbeitet“ mit seinen Emotionen, indem man sich in andere hineinversetzt und dadurch andere Emotionen der Situation gegenüber entwickelt. Dadurch muss man beispielsweise seine Wut nicht "explosiv" ausdrücken und kann trotzdem authentisch bleiben . Surface acting: Man unterdrückt seine Emotionen und überspielt die Wut/Trauer/… Dadurch bleiben diese ja aber trotzdem erhalten, d.h. man befindet sich in einer Stress-Situation und erhält das negative Gefühl aufrecht. Ich hoffe, dass durch  diese Folge auch nochmals klarer wird, welche Ziele ich mit diesem Podcast verfolge! Viel Spaß beim Anhören! Du hast Fragen, Anmerkungen, möchtest deine eigene Erfahrung teilen oder  mir Feedback geben? Du findest mich auf Instagram: https://www.instagram.com/kuechen_psychologie/ [https://www.instagram.com/kuechen_psychologie/] oder schreib mir eine Mail: kuechen-psychologie@gmx.de Infos zu Datenschutz und Impressum: https://kuechen-psychologie.letscast.fm/ [https://kuechen-psychologie.letscast.fm/] Bei allen genannten und empfohlenen Personen/Produkten/Büchern/Websites/… handelt es sich um unbezahlte Nennung/Werbung. Quellen: Semmer, N. K., & Zapf, D. (2018). Theorien der Stressentstehung und -bewältigung. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.): Handbuch Stressregulation und Sport (pp. 23-50). Springer: Berlin, Heidelberg. Hochschild, A. R. (1983). The managed heart. Berkeley. CA: University of California Press. Barnow, S., Reinelt, E., & Sauer, C. (2016). Emotionsregulation. Springer: Berlin, Heidelberg. Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann Verlag: Paderborn.

06. apr. 2021 - 30 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger