
Luister naar Laufcampus Training
Podcast door Andreas Butz
Willkommen bei Laufcampus Training. Hier gibt es Impulse zu Trainingsintelligenz und zur für jedermann erlebbaren Lust am Laufen.
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Alle afleveringen
4 afleveringen
LALA – Der lange Lauf – Langer Dauerlauf Lange Läufe (LaLa) sind wichtige Trainingseinheiten für die Entwicklung der Fitness. Sie variieren hinsichtlich der Laufdauer und Intensität. Zudem gibt es verschiedene Sonderformen wie den OLaLa und den Crescendolauf. Dauer der langen Läufe Ab 90 Minuten gelten in der Laufcampus-Methode Dauerläufe grundsätzlich als „lange Läufe“. In der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung, den letzten 8 bis 16 Wochen, ist die Anzahl der langen Läufe ein wichtiger Erfolgsfaktor. Als lange Läufe gelten, auf die jeweilige Wettkampfdistanz bezogen: • 10-Kilometer-Rennen: Läufe über mehr als 90 Minuten • Halbmarathonrennen: Läufe über mehr als 120 Minuten • Marathonrennen: Läufe über mehr als 150 Minuten • Ultramarathonrennen: Läufe über mehr als 210 Minuten Für Anfänger gelten zunächst andere „Schallmauern“, wie die ersten 40 Minuten oder die erste Stunde durchlaufen zu können. Dies sind aber im Sinne der Laufcampus-Trainingslehre noch keine langen Läufe. Intensität des langen Laufs Lange Läufe werden grundsätzlich in den Intensitäten SSL, LDL oder MDL gelaufen. Grundsätzlich gilt die Empfehlung, einen Lauf pro Woche so lang und so langsam wie möglich zu laufen. Sondervarianten wie der Crescendolauf oder der OLaLa sehen auch kurze Abschnitte – maximal 20 Minuten oder 3 Kilometer – bis zum Renntempo vor. Optimaler langer Lauf (OLaLa) Ein optimaler langer Lauf ist ein langer Lauf mit einer Endbeschleunigung. Nach der Endbeschleunigung kommt noch eine kurze Phase von mindestens 10 Minuten langsamen Auslaufens. Ein kurzer Olala ist ein Dauerlauf über 90 Minuten, der z. B. wie folgt gestaltet wird: 70 Minuten LDL, 2 km 10RT, Rest Auslaufen als LDL. Viele lange Läufe sind ein Erkennungsmerkmal der Trainingspläne nach der Laufcampus-Methode: https://www.laufcampus.com/trainingsplan.html Und bei den Mallorca Laufcamps gehören lange Läufe natürlich immer dazu, meistens zum Ende der Laufseminare am Freitag: https://www.laufseminare-laufreisen.com

In diesem Beitrag bespricht Andreas Butz zwei Varianten die Pausen beim Intervalltraining zu gestalten, als Gehpausen oder als Trabpausen. Warum Gehpausen in der Regel die bessere Lösung sind erfährst du in diesem Beitrag. Beim Intervalltraining nach der Laufcampus-Methode finden zwischen den schnellen Laufeinheiten Gehpausen statt. Der Puls sinkt und das Laktat wird teilweise wieder abgebaut. Die Dauer der Pausen hängt von der Länge der Intervalle ab und wird wie folgt gestaltet: • Bei bis zu 400-Meter-Intervallen dauern die Gehpausen 90 Sekunden • Nach 400- bis 600-Meter-Intervallen dauern die Gehpausen 2 Minuten • Nach 600- bis 1.200-Meter-Intervallen dauern die Gehpausen 3 Minuten • Nach 1.200- bis 3.000-Meter-Intervallen dauern die Gehpausen 4 Minuten • Nach 3.000- bis 6.000-Meter-Intervallen dauern die Gehpausen 5 Minuten Trainingspläne nach der Laufcampus-Methode: https://www.laufcampus.com/trainingsp... Mallorca Laufcamps nach der Laufcampus-Methode: https://www.laufseminare-laufreisen.com

Der ZDL-Bereich ist eine Trainingsform, bei der es hauptsächlich um die Ausbildung der Kraftausdauer geht. Die Belastung liegt bei 81 bis 85 Prozent der maximalen Herzfrequenz (Hfmax), in etwa je Kilometer 30 bis 60 Sekunden langsamer als das 10RT. Der ZDL ist die höchste Trainingsintensität, die man noch als Dauerlauftraining bezeichnen kann. Der ZDL ist so intensiv, dass Sie diese Trainingseinheiten nach der Laufcampus-Methode mit mindestens 10 Minuten Einlaufen begonnen und mit 10 Minuten Auslaufen abgeschlossen werden sollten. Was ist Kraftausdauer? Kraftausdauer ist ein Kompromiss zwischen der Maximalkraft (z. B. ein 100-Meter-Sprint) und der maximalen Ausdauer (z. B. ein 100-Kilometerlauf). Mit dem ZDL schulen Hobbyläufer ihre Kraftausdauer in Vorbereitung auf einen Wettkampf über Marathon, Halbmarathon oder 10 Kilometer. Je länger der Wettkampf, umso länger dauern auch die ZDL-Einheiten. Lauftraining nach der Laufcampus-Methode für mehr Freude und Erfolg beim Laufen. Finde nun heraus was in dir steckt: https://www.laufcampus-training.com Laufcamps nach der Laufcampus-Methode: https://www.laufseminare-laufreisen.com

Mit Laufcampus Gründer Andreas Butz spricht hier einer der bekanntesten Lauftrainer Deutschlands über Laufen, Training und Motivation und damit natürlich über die Laufcampus-Methode. Und immer wieder wird Andreas Butz auch ausgesuchte Gäste zum Gespräch einladen, Trainer, Athleten und sonstige Laufexperten. Es wird und bleibt spannend. Anfragen zur Laufseminaren oder Trainerausbildung gerne unter +49.2251.776724. www.laufcampus-training.com www.laufcampus.com www.laufseminare-laufreisen.com www.lauftrainer-ausbildung.com
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand