Mit Herz und Haltung

Mit Herz und Haltung

Podcast af Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Kom i gang
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Læs mere Mit Herz und Haltung

Debatten, Positionen, Hintergründe - zu den Fragen unserer Zeit. Das bietet "Mit Herz und Haltung", der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz. Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. Durch "Mit Herz und Haltung" holst du dir die wichtigen Themen bequem nach Hause. Und immer gilt: Kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.

Alle episoder

317 episoder
episode Bass statt Bach? artwork
Bass statt Bach?

Julia Hahn über Festivalseelsorge Für die heutige Folge dürft ihr die Lautsprecher gerne etwas lauter aufdrehen und in Tanzlaune kommen, denn Sommerzeit ist Festivalzeit. Wenn der Heilige Petrus mitspielt und keine Unwetterfront aufzieht, tummeln sich in diesen Tagen zehntausende Musikbegeisterte auf Festivals wie dem Southside, Wacken OpenAir, der Fusion und vielen mehr – ganz, wie es der eigene Geschmack und das Lieblingsgenre nahelegen und wo es das beste Line-Up zu sehen gibt. Festivals sind langersehnte Treffpunkte weit verstreuter Freundeskreise, die einmal im Jahr dort zusammenkommen. Sie schaffen eine Verbindung zwischen Wildfremden, wenn ein Bändchen am Handgelenk oder ein T-Shirt verraten, das man sich wohl im letzten Sommer beinahe über den Weg gelaufen ist. Immer häufiger sind dort auch die Kirchen bzw. einzelne ihrer Seelsorger*innen anzutreffen. Das liegt einerseits nahe: Wohl wenig hat so viel mit Identität und Biografie zu tun, wie die Musik, für die das eigene Herz schlägt. Andererseits scheinen zwischen ruhigen Kirchengemäuern und laut wummernden Bässen doch Welten zu liegen - oder etwa nicht? Julia Hahn studierte Katholische Theologie, Bildungswissenschaften und Mathematik an der Universität Münster. An der Humboldt-Universität Berlin ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Katholische Theologie tätig und promoviert aktuell zum Thema Festivalseelsorge. Hinweise * Weitere Informationen zum Thema sind auf der Webseite des Katholischen Instituts an der Humboldt-Universität Berlin [https://www.katholische-theologie.hu-berlin.de/de/ls/pt/winter-school-festivalseelsorge] zu finden * Hier [https://www.youtube.com/watch?v=SJDbflUC-hg&list=PLj6J3D67WDkdjaDzwJF4hWqT0hA7SuTcN] findet ihr die Playlist zur Reihe “PopUp. Gott im Pop” [https://www.youtube.com/watch?v=SJDbflUC-hg&list=PLj6J3D67WDkdjaDzwJF4hWqT0hA7SuTcN] mit Prof. Dr. Martin Dürnberger Interview: Daniel Heinze Redaktion: Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

03. jul. 2025 - 27 min
episode Von Papst, Jesus und Glaube – Religion in den Sozialen Medien artwork
Von Papst, Jesus und Glaube – Religion in den Sozialen Medien

Die Sozialen Medien sind umfassender Bestandteil unseres Lebens – und auch Glaubens- und Religionsfragen haben längst Einzug auf Instagram und Co. gehalten. Wie genau das geschieht, wie persönlicher Glaube in den Sozialen Medien dargestellt wird und welche Veränderungen dadurch angestoßen werden, darüber haben wir mit der Theologin Viera Pirker gesprochen, die intensiv zu Religion und Sozialen Medien forscht und dazu unter anderem im neuen Spezialheft der „Herder Korrespondenz“ einen Beitrag geschrieben hat. Wie sprechen Menschen digital über ihren Glauben? Wie ist es um das Verhältnis von Kirchenbindung und individueller Glaubenspraxis bestellt – und lauern mancherorts vielleicht sogar Gefahren? Und welche Bedeutung hat es für den Katholizismus, dass mit Leo XIV. erstmals ein Mensch Papst ist, der selbst schon vor Übernahme des Papstamtes die Sozialen Medien aktiv bespielt hat? Um diese und viele mehr Fragen geht es in der neuen Folge von „Mit Herz und Haltung“. Viera Pirker wurde 1977 geboren und ist seit 2020 Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Universität Frankfurt; seit 2024 ist sie zudem Vizepräsidentin für Studium und Lehre. Sie studierte katholische Theologie in Tübingen und jüdische Studien in Jerusalem und promovierte mit einer Arbeit zu psychologischen Identitätstheorien in pastoraltheologischen Zusammenhängen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind schulische und religiöse Bildung in digitalen Kulturen und Veränderungen von religiösen Praktiken und Positionierungen in den Sozialen Medien. Hinweise: Den Beitrag von Viera Pirker im neuen HK Spezial finden Sie hier [https://www.herder.de/hk/hefte/spezial/jesus-gegen-christus-neues-vom-menschen-aus-nazareth/die-jesus-referenz-beobachtungen-aus-der-netzkultur-der-gegenwart/]. Das neue HK Spezial „Jesus gegen Christus. Neues vom Menschen aus Nazareth“ finden Sie hier [https://www.herder.de/hk/hefte/spezial/jesus-gegen-christus-neues-vom-menschen-aus-nazareth/]. Viera Pirker / Paula Paschke, Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg 2024. [https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/p2/81689-religion-auf-instagram-gebundene-ausgabe/] Redaktion: Annika Schmitz, Dr. Stefan Orth Interview: Annika Schmitz Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

26. jun. 2025 - 39 min
episode Lesen - eine Leidenschaft mit Lebensgewinn artwork
Lesen - eine Leidenschaft mit Lebensgewinn

Buchtipps für die Sommerferien – von Prof. Dr. Erich Garhammer In rund einer Woche ist es endlich so weit: In Sachsen und Thüringen brechen die Sommerferien an. Damit stehen für viele eine Urlaubsreise oder zumindest entspanntere Stunden im Garten, auf der Terrasse oder in der Hängematte vor der Tür. Höchste Zeit deshalb, für alle Literaturbegeisterten, sich mit dem nötigen Lesestoff einzudecken. Eine kleine schöne Tradition bei „Mit Herz und Haltung“ ist es inzwischen geworden, dass uns Prof. Dr. Erich Garhammer einige Empfehlungen mit auf den Weg in die Buchhandlung gibt, um mit einem guten Buch in der Hand in andere Welten einzutauchen. Er ist ein echter Literaturkenner und Grenzwandler zwischen Theologie, Poesie und Prosa und schlägt für uns Schneisen durch den Wald der Neuerscheinungen und das, was es vielleicht auf der ein oder anderen Backlist der Verlage wiederzuentdecken gibt. Prof. Dr. Erich Garhammer studierte in Regensburg katholische Theologie und Germanistik. 1991 übernahm er den Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Paderborn und wechselte 2001 bis zu seiner Emeritierung an die Universität Würzburg. Seine große Leidenschaft gilt dem Brückenschlag von der Theologie zu Literatur und Poesie. Folgende Bücher werden in der Folge besprochen: * Papst Franziskus: “Hoffe” [https://www.penguin.de/buecher/papst-franziskus-hoffe/buch/9783466373536] * Ulrike Draesner: “zu lieben” [https://www.penguin.de/buecher/ulrike-draesner-zu-lieben/buch/9783328603412] * Adolf Muschg: “Nicht mein Leben” [https://www.chbeck.de/muschg-leben/product/37899799] * Navid Kermani: “Das Alphabet bis S” [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/navid-kermani-das-alphabet-bis-s-9783446277458-t-3983#] Hinweise * Die anderen Folgen mit Literaturempfehlungen von Prof. Garhammer findet ihr in dieser Playlist [https://open.spotify.com/playlist/00tJHcusLtRK16GVHe0csG?si=ab8f3bd09c894d46] * Den Brief von Papst Franziskus über „die Bedeutung der Literatur in der Bildung“ findet ihr hier verlinkt [https://www.vatican.va/content/francesco/de/letters/2024/documents/20240717-lettera-ruolo-letteratura-formazione.html] Redaktion: Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

19. jun. 2025 - 36 min
episode Was ich glaube. Und was nicht. artwork
Was ich glaube. Und was nicht.

Der Ordensmann und Bestseller-Autor Reinhard Körner schreibt über seinen Glauben Im vergangenen Jahr hatte bei „Mit Herz und Haltung“ keine Folge mehr Abrufe erzielt, als unser Special zur Karwoche mit dem Karmeliten und Exerzitienbegleiter Pater Reinhard Körner. Vielen ist er gerade in Ostdeutschland bekannt durch die lange Liste geistlicher Literatur aus seiner Feder oder einer persönlichen Begegnung in Birkenwerder. Wir haben seine jüngste Buchveröffentlichung im Leipziger St. Benno-Verlag des Bandes „Was ich glaube. Und was nicht.“ – „40 Ermunterungen, größer zu denken“ zum Anlass genommen, Pater Reinhard Körner erneut zu uns in den Podcast einzuladen. »Glauben ist, wie das Leben überhaupt, ein Weg«, sagt Reinhard Körner. Um auf diesem Weg voranzukommen, ist es wichtig, sich hin und wieder grundsätzlich zu orientieren. Die 40 kurzen Impulstexte in seinem neuen Buch sollen eine Hilfestellung sein, in kleinen Schritten mehr Klarheit zu gewinnen über zentrale Themen des christlichen Glaubens wie Jesus, Gott, die Bibel, die Kirche und vieles mehr – und sich aufs Wesentliche daran zu besinnen. Denn erst wer weiß, was und warum er glaubt, wird glaubwürdig – für sich selbst und andere. Pater Reinhard Körner wuchs unweit von Cottbus auf, studierte Philosophie und katholische Theologie in Erfurt und trat nach seiner Priesterweihe 1982 in den Teresianischen Karmel ein. Er promovierte im Fachbereich Christliche Spiritualitätsgeschichte. Seit 1990 leitet er das Exerzitienhaus am Karmelitenkloster in Birkenwerder bei Berlin. Neben seiner Tätigkeit als Exerzitienbegleiter ist er Autor zahlreicher Bücher. Hinweise * Link zum Buch „Was ich glaube. Und was nicht.“ – „40 Ermunterungen, größer zu denken“ [https://www.vivat.de/was-ich-glaube-und-was-nicht-1065889/] * Weitere Informationen zum Exerzitienhaus in Birkenwerder [https://www.karmel-birkenwerder.de/index.php/gaeste-und-exerzitienhaus] findet ihr auf dieser Website [https://www.karmel-birkenwerder.de/index.php/gaeste-und-exerzitienhaus] * Die beiden letzten Folgen mit Pater Reinhard Körner bei „Mit Herz und Haltung“ findet ihr hier [https://www.katholische-akademie-dresden.de/ueber-uns/aktuelles/item/1884-wie-gott-in-die-welt-kam-unser-podcast-special-fuer-die-kar-und-ostertage] Redaktion: Daniela Bethge, Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

05. jun. 2025 - 44 min
episode Wie der Löwenpapst zu seinem Namen kam artwork
Wie der Löwenpapst zu seinem Namen kam

Der Name ist Programm. Das gilt nirgendwo so sehr, wie bei einem Papst. Warum hat sich Leo XIV. diesen Namen gegeben? Wie reiht er sich ein in die Folge der Löwenpäpste? Darüber haben wir mit dem Kirchengeschichtler Hubertus Lutterbach gesprochen. Er hat im Juni-Heft der Herder Korrespondenz die Hintergründe der Namenswahl aufgeschlüsselt. Leo XIV. hat selbst wenige Tage nach der Wahl Leo XIII. als seinen wichtigsten Anknüpfungspunkt öffentlich gemacht und auf die Bedeutung der katholische Soziallehre auch heute hingewiesen. Hubertus Lutterbach betont, dass Leo XIII. die Sensibilität für die Nöte der Arbeiter im 19. Jahrhundert nicht in die Wiege gelegt worden sei, sich dann aber überraschend engagiert für sie engagiert hat. Und dann gab es da noch als wichtiges Thema für Leo XIII. die Frage, wie die Weltkirche auf das Selbstbewusstsein dezidiert reformorientierter US-amerikanischer Katholiken reagieren sollte – ein Thema, dass den neuen Papst mit US-amerikanischen Pass auch beschäftigen dürfte. Hubertus Lutterbach wurde 1961 geboren und lehrt seit 2000 Christentums- und Kulturgeschichte (Historische Theologie) an der Universität Duisburg-Essen im Fach Katholische Theologie. Zahlreiche Monografien, zuletzt „Urtümliche Religiosität in der Gegenwart“, Freiburg 2022. **Hinweise: ** Den Artikel von Hubertus Lutterbach im Juni-Heft der Herder Korrespondenz finden Sie hier [https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2025/6-2025/leo-est-omen-der-name-von-papst-leo-xiv/]. Das Juni-Heft der Herder Korrespondenz können Sie hier [https://www.herder.de/hk/hefte/aktuelles-heft/#cart-overlay]bestellen. Redaktion: Dr. Stefan Orth, Annika Schmitz Interview: Dr. Stefan Orth Schnitt & Produktion: Daniel Heinze

29. maj 2025 - 23 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger