coverImageOf

NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist

Podcast de Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover

alemán

Tecnología y ciencia

Empezar

3 meses por 1 €. Después 4,99 € / mes. Cancela cuando quieras.

Acerca de NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist

Die Podcast-Reihe der Graduiertenakademie der Leibniz Uni Hannover stellt Fragen vom ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ und auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über Anstellungsarten, Qualifizierungswege und alles, was wichtig ist in der Zeit nach der Promotion und vielleicht vor der Professur. Die „NachwuchsFragen“ sind also eine Art Handbuch, nur kürzer und für die Ohren. Wer an dieser Stelle weitere Fragen beantwortet wissen möchte, darf uns gern Bescheid geben. Ansonsten wünschen wir angeregtes Zuhören – los geht’s!

Todos los episodios

27 episodios
episode Von WiMis, Peers und Gefühlsguides für die wissenschaftliche Karriere. Ein Gespräch zur Ratgeberliteratur artwork

Von WiMis, Peers und Gefühlsguides für die wissenschaftliche Karriere. Ein Gespräch zur Ratgeberliteratur

Der zweite Teil unserer Doppelfolge zur Ratgeberliteratur für wissenschaftliche Laufbahnen thematisiert eine (nicht vollständige) Reihe an Ratgebern der letzten zehn Jahre. Im Gespräch mit Dr. Jessica Wilzek, sehe ich mir als Gastgeberin – und wie Jessica Wilzek als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin – die verschiedenen Aufbauten, Zielgruppenansprachen und Narrative verschiedener Ratgeber an. Darin kommen wir auf unterschiedliche Textsorten, aber auch auf die wichtige Frage, warum, wann und wozu solche Ratgeberbücher in die Hand genommen werden können. Kleiner Spoiler: „How to wimi“, mit dessen Autoren ich in der ersten Folge ein Gespräch geführt habe, kommt natürlich auch vor. Alle anderen genannten und besprochenen Titel finden sich in den Shownotes…    Kapitelmarken:  00:00 Intro 00:30 Einleitung 01:56 Welcher Ratgeber hätte in der Promotion geholfen? 04:00 Ratgeber Promotion von ZEIT Campus 06:03 weitere Ratgeber im Überblick, vor allem Promotion– Postdoc – Professur, How to wimi und Survival Guide Wissenschaft 16:10 Gleichzeitigkeit von strategischer Karriereplanung und Offenheit für Alternativen 19:43 Gegenbeispiele 21:55 Wann und wozu verwenden wir Ratgeber zu wissenschaftlichen Karrieren? 25:31 Imposter-Phänomen, implizites Wissen & kritischer Blick auf das System Universität 27:21 fEMPOWER-Ratgeber 28:20 #95vsWissZeitVG – kein Ratgeber, aber wichtig 31:10 Gratwanderung zwischen ehrlicher Information und dem Mutmachen von Ratgeberbüchern (und Beratenden) 31:50 Rückblickend: Hätten die Ratgeber Mut zum Postdoc gemacht? 35:16 Machtverhältnisse an Universitäten & Schluss  36:09 Outro   Shownotes:  Angenendt, Holger/Willicks, Freya, How to WiMi. Der Ratgeber für wissenschaftliche Mitarbeitende an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, transcript (=utb), 2024.  Bahr, Amrei/Eichhorn, Kristin/Kubon, Sebastian, #95vsWissZeitVG. Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft, Büchner-Verlag, 2021. Eichhorn,Kristin, „Ratgeber für die wissenschaftliche Karriere – taugen die was?“, in: Soziopolis – Gesellschaft beobachten, 23.10.2024.  Haller, Reinhold, Die Entscheidung. Ein Ratgeberroman über akademische Berufswege, UVK (=utb), 2022.  Meckenstock, Rainer, Wie macht man Karriere in der Wissenschaft, Springer, 2018.  Müller, Mirjam, Promotion – Postdoc – Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft, Campus,2014.  Noeske, Kai/Rott,Benjamin/Hille, Katja, Survival Guide Wissenschaft. (Über-)Lebenstipps für akademische Karrieren, Springer, 2023.  Scholz, Anna-Lena (Hrsg.), Ratgeber Promotion. Der Weg zum Doktortitel: Von der Themenfindung bis zur Verteidigung, ZEIT Campus & Klaus Tschira Stiftung, 2024/2025. Schriever, Carla, et al., fEMPower. Ratgeber für angehendeWissenschaftlerinnen, wbv (=utb), 2021.

11 nov 2025 - 36 min
episode Ratgeber zu wissenschaftlichen Karrieren: How to wimi artwork

Ratgeber zu wissenschaftlichen Karrieren: How to wimi

Diese Folge ist der erste Teil unserer Doppelfolge zu Ratgebern für wissenschaftliche Karrieren. Darin beschäftigen wir uns mit einem dieser Ratgeber, dem jüngsten der so zahlreichen, die in den letzten fünf bis zehn Jahren im deutschsprachigen Raum erschienen sind: „How to wimi. Der Ratgeber für wissenschaftliche Mitarbeitende an Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ (2024). Im Interview mit den beiden Autoren, Freya Willicks und Holger Angenendt, sprechen wir über die Ziele, Struktur und besondere, hervorhebenswürdige Aspekte des Buches – und sprechen eine klare Empfehlung aus.  Die ganze Einordnung des Buches in das Genre ‚Ratgeber für wissenschaftliche Karrieren‘ kommt dann im zweiten Teil unserer Doppelfolge… . Für den Moment danken wir unseren Gästen für das Gespräch und wünschen viel Freude beim Zuhören!   Kapitelmarken: 00:00: Intro 00:30: Begrüßung und Vorstellung 02:00: „How to Wimi“ als Peer Ratgeber? 04:44: Von der Idee zur Umsetzung 06:45: Unterschied zu anderen Ratgebern 10:54: Rollenfindung in der Wissenschaft und Imposter-Syndrom 16:11: Karriereplanung in der Postdoc-Phase 22:10: Persönlicher Weg nach der Promotion 24:45: Wann und wie den Ratgeber nutzen? 26:29: Empfehlungen 29:03: Fazit 30:10: Outro Links: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563329 [https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563329] https://howtowimi.de/ [https://howtowimi.de/]

09 oct 2025 - 30 min
episode Von einem ERC Starting Grant zur Professur. Interview mit Prof. Dr. Catherine Herfeld artwork

Von einem ERC Starting Grant zur Professur. Interview mit Prof. Dr. Catherine Herfeld

Mit dieser Folge haben wir unseren kleinen Schwerpunkt zuwichtigen Förderformaten in der Postdoc-Zeit fortgesetzt – und uns dieses Mal mit der ERC-Förderung, allen voran dem Starting Grant, beschäftigt. Dazu war Prof. Dr. Catherine Herfeld unser Interviewgast. Sie ist ERC Starting Grantee und gleichzeitig Professorin für Philosophie und Geschichte der Ökonomik an der Leibniz Universität. Mit ihr haben wir über den guten Zeitpunkt für die Bewerbung, die Dauer und das Prozedere der Bewerbung an sich gesprochen. Wir haben aber auch die wichtige Unterscheidung zwischen Qualifizierung für eine Professur und die Forschungsförderung  gesprochen, deren Instrumente häufig ja als Teil oder Ersatz der habil.äquivalenten Leistungen gesehen werden, und über die Wichtigkeit, das für einen selbst passende Förderinstrument – zur passenden und reifen Projektidee – zu finden. Das Gespräch hat große Freude gemacht, wir danken Frau Herfeld sehr für die angenehme und gleichzeitig klare Unterhaltung! Struktur der Folge: 00:00: Intro 01:08: Einstieg ins Thema 02:22: Bedeutung der ERC-Förderung für den Werdegang und der Werdegang an sich 06:10: Bewerbungsverfahren 14:10: Umfang der Förderung 16:23: Reflektion über positive Förderentscheidung 22:59: Bewerbung und Interview 25:40: Verteilung der Stipendien nach Fachgruppen 28:28: „Wege zur Professur“ oder: Wie wäre der Werdegang ohne ERC-Förderung weiterverlaufen? 34:33: Empfehlungen 38:10: Schlusswort 38:40: Outro   Und zuletzt eine Bitte: Aktuell und noch bis 15. September läuft eine Hörer*innenbefragung zu verschiedenen Wissenschaftspodcasts durch GESIS – das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Die spezifischen Hörer*innenfragen zu den „NachwuchsFragen“ finden sich unter folgendem Link: https://www.soscisurvey.de/wissenschaftspodcasts1/?podcast=nachwuchsfragen [https://www.soscisurvey.de/wissenschaftspodcasts1/?podcast=nachwuchsfragen]. Sehr gern teilnehmen – wir sind gespannt auf das Feedback, das wieder dem Podcast zugutekommen wird!

04 sept 2025 - 38 min
episode Die Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleitung – Fragen von der Antragstellung bis zur Einordnung als Karrieresprungbrett artwork

Die Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleitung – Fragen von der Antragstellung bis zur Einordnung als Karrieresprungbrett

Für diese Folge haben wir ein ausführliches und aufschlussreiches Gespräch mit Dr. Carmen Becker geführt. Sie ist (befristete) Professorin und leitet eine Nachwuchsgruppe in der Religionswissenschaft, für die sie eine Emmy Noether-Förderung bei der DFG eingeworben hat. Wir haben uns dem Thema aus mehreren Perspektiven gewidmet: vom Thema und Aufbau der Nachwuchsgruppe über die Antragstellung bis hin zur Bedeutung der Emmy Noether-Förderung in den Geistes- und Sozialwissenschaften und besonders für die Karriere von Frau Becker. Dabei spielte auch eine Rolle, aus welchen Gründen Frau Beckers Nachwuchsgruppe an der Leibniz Universität angesiedelt wurde und welche nächsten Schritte durch die Emmy Noether-Förderung möglich sind und gegebenenfalls mit der Hochschulleitung verhandelt werden können. Obdie Förderung wirklich ein Karrierebooster sein kann, wird auch Frau Becker erst im Rückblick sagen können. In dieser Folge konnte sie jedoch bereits zahlreiche gute Einschätzungen, Empfehlungen und Einordnungen der vielen Siegel einer wissenschaftlichen Karriere geben. Viel Freude beim Zuhören!         Struktur: 00:00    Intro 00:30    Einstiegins Thema 01:55    Themaund Aufbau der Nachwuchsgruppenleitung 05:45    Unterschiede zur vorherigen Stelle und Rolle 07:15    Anlass,Durchführung und Unterstützung der Antragstellung 16:15    Entscheidung für die Leibniz Universität 19:35    Verhandlungen & Emmy Noether als Karrierebeschleuniger 24:15    Habilitation als Qualifikation für eine dauerhafte Professur 26:00    Emmy Noether in den Geistes- und Sozialwissenschaften 34:55    etwaiger Plan B 37:55    Empfehlungen 41:45    Schluss 42:05    Outro

02 jun 2025 - 42 min
episode Postdoc: Und nun? artwork

Postdoc: Und nun?

Was hätte ich vor oder beim Einstieg in die Postdoc-Zeit gern gewusst? Wie bewerten Postdocs, die schon ein paar Jahre dabei sind, ihren Einstieg und den weiteren Verlauf ihrer wissenschaftlichen Karriere? Und auf welchen wichtigen Aspekte kommt es ab der Postdoc-Zeit tatsächlich an? All das haben wir Postdocs einmal selbst gefragt. Mit dabei sind: Lena Greinke, Kerstin Schäfer und Heike Wadepohl sowie – als eine Ausnahme – Michèle Heurs als Professorin. Mit ihrer Hilfe haben wir eine etwas anders gelagerte Podcast-Episode produziert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Postdoc-Einstiegen herauszuarbeiten und aufzuzeigen, mit welchen neuen Herausforderungen – und auch Möglichkeiten! – die Postdoc-Zeit einhergehen kann. Viel Freude beim Zuhören – und wir freuen uns immer über Rückmeldungen oder Themenvorschläge für weitere Folgen!

30 abr 2025 - 11 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Elige tu suscripción

Oferta limitada

Premium

20 horas de audiolibros

  • Podcasts solo en Podimo

  • Podcast gratuitos

  • Cancela cuando quieras

3 meses por 1 €
Después 4,99 € / mes

Empezar

Premium Plus

100 horas de audiolibros

  • Podcasts solo en Podimo

  • Podcast gratuitos

  • Cancela cuando quieras

Disfruta 30 días gratis
Después 9,99 € / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares

Empezar

3 meses por 1 €. Después 4,99 € / mes. Cancela cuando quieras.