Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland

Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland

Podcast af COSMO

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Kom i gang
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Læs mere Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland

Im True Crime Podcast "Schwarz Rot Blut" sprechen wir über Gewalttaten, bei denen für Betroffene und ihr Umfeld Rassismus als Tatmotiv eine Rolle spielt, Polizei und Justiz das jedoch anders beurteilen.

Alle episoder

7 episoder
episode 7. Der Schuss in der Nacht - Köln 2019 artwork
7. Der Schuss in der Nacht - Köln 2019

*** Hinweis: In dieser Folge zitieren wir rassistische Beleidigungen, die im Prozess zum Fall eine zentrale Rolle gespielt haben. Wir nennen die Begriffe einmal und kürzen sie im Anschluss ab. Sie sind notwendig, um die juristische Aufarbeitung des Falls zu verstehen. *** Es ist die Nacht vom 29. auf den 30. Dezember 2019, kurz vor Silvester. Vier junge Männer sind am Rheinufer im Kölner Stadtteil Porz unterwegs, trinken, rauchen und hören Musik. An einer Gartenmauer entsteht ein Wortwechsel mit Hans-Josef Bähner, einem CDU-Lokalpolitiker, der dort wohnt und sich von der Gruppe gestört fühlt. Erst fallen Beleidigungen, dann ein Schuss. Hans-Josef Bähner trifft einen der jungen Männer. Krystian M. überlebt mit viel Glück. Das Besondere an diesem Fall: Das Gericht fragt explizit nach einem rassistischen Tatmotiv. Wie das Gericht ermittelt hat, das hört ihr in dieser Folge "Schwarz Rot Blut". Wenn ihr die jungen Männer aus Porz besser kennen lernen und mehr dazu hören wollt, warum auch das Umfeld im Kölner Stadtteil strukturellen Rassismus begünstigt, dann hört die neue Podcast-Doku "Der Schuss von Porz – Ein Politiker drückt ab" von WDR 5. Ab dem 25. Juni 2022 überall da, wo es Podcasts gibt. /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Krystian-M Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

31. maj 2022 - 27 min
episode 6. Das Zufallsopfer - Celle 2020 artwork
6. Das Zufallsopfer - Celle 2020

Am 7. April 2020 wird der 15-jährige Arkan Hussein Khalaf auf dem Fahrrad von einem Mann attackiert und erstochen. Er stirbt, noch bevor er ins Krankenhaus eingeliefert wird. Die Polizei ist sich schnell sicher: Arkan Hussein Khalaf ist ein Zufallsopfer. In den Ermittlungen stellt sich außerdem heraus, dass der Täter psychisch krank ist. Damit scheint der Fall klar. Aber ist er das? Die Familie von Arkan Hussein Khalaf ist jesidisch. Sie war erst wenige Jahre zuvor nach Deutschland geflüchtet. Es fällt ihnen schwer zu begreifen, dass ihr Sohn einen Völkermord und die gefährliche Flucht über die Balkanroute überlebt hat und es dann diese vermeintlich zufällige Begegnung gewesen sein soll, die sein Leben beendet hat. Sie sind sich sicher, dass ihr Sohn aus rassistischen Gründen getötet wurde. Doch wie lässt sich ein rassistisches Tatmotiv bei einem psychisch kranken Täter nachweisen? Kann eine solche Tat überhaupt getrennt von der gesellschaftlichen Atmosphäre betrachtet werden? Und wie gut ist die Polizei inzwischen darin, rassistischen Motiven nachzugehen? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Arkan-Hussein-Khalaf Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

31. maj 2022 - 47 min
episode 5. Der Einzeltäter - Kolbermoor 1999 artwork
5. Der Einzeltäter - Kolbermoor 1999

*** Hinweis: In dieser Folge werden wir einige Passagen aus den Gerichtsunterlagen zitieren, in denen rassistische Beleidigungen fallen. Wir haben die entsprechenden Passagen gekürzt und akustisch verfremdet, aber um den Fall zu verstehen, ist es wichtig, einige dieser Begriffe hier auftauchen zu lassen. *** Am 15. August 1999 wird der Mosambikaner Carlos Fernando vom rechtsextremen Rüdiger K. im bayerischen Kolbermoor auf offener Straße zusammengeschlagen. Carlos Fernando stirbt an den Folgen seiner Verletzungen. Der 35-Jährige, der in den späten 80er-Jahren als Vertragsarbeiter in die DDR gekommen war, hatte den Osten nach der Wende verlassen, um sich und seine Tochter vor rassistischen Übergriffen zu schützen. Der Tod von Carlos Fernando geschieht in einer Zeit, in der die Brutalität rechtsextremer Gewalttaten auch für die breite Öffentlichkeit sichtbar wird. Taten wie die von Solingen, Mölln, Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen sind nur der traurige Gipfel einer Vielzahl rassistischer Übergriffe in den 90er-Jahren. Und trotzdem: Obwohl es sich um einen rechtsextremen Täter handelt, sieht das Gericht in der Tat kein rassistisches Motiv. Wie kann es sein, dass der Täter nur wegen Körperverletzung verurteilt wurde? Welchen Unterschied hätte eine juristische Anerkennung eines rassistischen Tatmotivs gemacht? Und wieso ist es problematisch, einen Täter wie Rüdiger K. als Einzeltäter zu werten? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Carlos-Fernando Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

31. maj 2022 - 48 min
episode 4. Brand im Mehrfamilienhaus - Duisburg 1984 artwork
4. Brand im Mehrfamilienhaus - Duisburg 1984

Am 26. August 1984 wird im Duisburger Stadtteil Wanheimerort ein Mehrfamilienhaus angezündet. Im Haus wohnen viele Menschen, die als sogenannte Gastarbeiter:innen nach Deutschland gekommen sind. Sieben Mitglieder der Familie Satır sterben in dieser Nacht: Döndü Satır, Ümit Satır, Çiğdem Satır, Songül Satır, Zeliha Turhan, Rasim Turhan und Tarık Turhan. Ein:e Täter:in wird nicht gefunden. Erst zehn Jahre später kommt es zu einer Verurteilung - ein rassistisches Motiv wird aber nie untersucht. Das große Eckhaus in der Duisburger Wanheimerstraße steht heute noch, nichts erinnert an den Brand. Erst im Jahr 2018 hat sich eine Initiative aus Überlebenden, Angehörigen und Aktivist:innen gegründet. Sie schafft es, den Fall wieder in die Öffentlichkeit zu holen. Inzwischen hat sie ein Gutachten in Auftrag gegeben, in dem der juristische und polizeiliche Umgang mit dem Brand ausgewertet wird. Wie ist die Duisburger Polizei damals vorgegangen? Inwiefern hat sie Spuren wie Hakenkreuze an der Hausfassade und rassistische Anrufe bei Helfer:innen verfolgt? Und wie haben die Überlebenden all das verkraftet und verarbeitet, während die Behörden sie viele Jahre vernachlässigt haben? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Satir-Turhan Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

31. maj 2022 - 48 min
episode 3. Der Sexualmord - Dessau 2016 artwork
3. Der Sexualmord - Dessau 2016

*** Hinweis: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Weil die Tat so gewaltvoll ist, gehen wir so wenig wie möglich ins Detail. Über einiges müssen wir aber sprechen. Wenn ihr denkt, dass euch diese Folge zu nahe gehen könnte, dann skippt sie oder hört sie nicht alleine an. *** Am 11. Mai 2016 wird die chinesische Studentin Lǐ Yángjié in einer leerstehenden Wohnung in Dessau vergewaltigt und ermordet. Das Paar Sebastian F. und Saskia I. hatte sie zuvor unter einem Vorwand in ihr Haus gelockt. Fünf Stunden später ist Lǐ Yángjié tot. Nach zwei Tagen wird ihre Leiche neben dem Haus der Täter:innen gefunden. Der Fall erregt - wie so oft bei Sexualdelikten - großes Aufsehen. Obwohl beim Täter pornographisches Material gefunden wird, das Ermittlungen in Richtung Rassismus anstoßen sollte, wird dem nicht nachgegangen. Auf die Idee, dass Sexismus und Rassismus zusammenhängen können, kommt niemand - weder Polizei noch Justiz. Wie hängen Sexismus und Rassismus im Fall von asiatisch gelesenen Frauen zusammen? Welche Rolle spielen die Eltern des Täters, beide Beamt:innen bei der Polizei Dessau? Und wie wird in Lǐ Yángjiés Heimat China über den Fall berichtet? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Li-Yangjie Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

31. maj 2022 - 46 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger