SWR2 Kultur Aktuell

SWR2 Kultur Aktuell

Podcast by SWR

Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/

Start 7 days free trial

99,00 kr. / month after trial.Cancel anytime.

Start for free

All episodes

9450 episodes
episode Lebensräume in Miniatur: Die 16. Triennale Kleinplastik in Fellbach artwork
Lebensräume in Miniatur: Die 16. Triennale Kleinplastik in Fellbach

„Wir wollten die großen Themen unserer Zeit – Klimawandel, Artensterben, gesellschaftliche Spaltung – auf ein handhabbares Format herunterbrechen“, sagt Kuratorin Dr. Claudia Emmert im Gespräch. Unter dem Titel „Habitate. Über Lebensräume“ stehen Fragen nach dem zukünftigen Zusammenleben von Mensch und Natur im Mittelpunkt. EINE WANDERUNG DURCH BEDROHTE WELTEN Die Ausstellung gliedert sich in sechs Themenfelder, die verschiedene Lebensräume abbilden – von romantischen Gärten bis zu Protestcamps. „Man bekommt keinen Ausstellungsguide, sondern eine Wanderkarte“, so Emmert. KUNST IM MASSSTAB DES MACHBAREN Zu sehen sind zum Beispiel neue Gesteinsarten, „in denen Müll und Plastik zum Beispiel schon eingebaut wurde. Das heißt, man kann das gar nicht mehr rauslösen. Wir zeigen aber auch in dieser Installation, wie Müll zu neuen Habitaten wird, an denen sich eben Tiere und Pflanzen angepasst haben.“ Auch mit dabei ist ein Penthouse für Fische, das auf steigende Meeresspiegel reagiert. Emmert betont: „Wir wollen damit die Handlungsblockade beim Thema Klima- und Umweltschutz auflösen und die Menschen daran erinnern, dass sie durchaus wirksam sein können.“ Die Ausstellung läuft bis zum 28. September, der Eintritt ist frei.

Yesterday - 7 min
episode Premiere beim Bodenseefestival: „Die ersten 100 Tage“ am Theater Konstanz artwork
Premiere beim Bodenseefestival: „Die ersten 100 Tage“ am Theater Konstanz

EINE DYSTOPIE, DIE REALISTISCH SCHEINT Vier Freunde, die sich nach längerer Zeit wiedertreffen, in einer Tankstelle, zehn Kilometer hinter der deutsch-tschechischen Grenze. Deutschland wird inzwischen von einer rechtsextremen Partei regiert. Drei der Freunde, unter anderem queer und politisch engagiert, haben das Land verlassen, weil sie um ihr Leben oder zumindest ihre Freiheit fürchten. Der vierte Freund hingegen ist geblieben und bittet die anderen darum, seine linke Vergangenheit zu verschweigen. In „Die ersten hundert Tage“ wird eine Dystopie skizziert, die realistisch scheint und deshalb so wichtig ist. FEILEN AN LETZTEN DETAILS Kurz vor der Premiere wird noch an letzten Details gearbeitet. Es sind Nuancen: Blicke, kleine Lacher oder vielsagende Seufzer, die die Haltung der Figuren und ihre Widersprüchlichkeit unterstreichen sollen. So wie bei Marin, der nichts mit der rechtsextremen Regierung zu tun haben will. Der einfach in Frieden leben will. Er ist ganz auf der Seite seiner politisch aktiven Freunde. Selbst traut er sich aber nicht aufzubegehren. KEIN GEFÄLLIGER STOFF Unterstützt wird der emotionale Plot durch das moderne minimalistische Bühnenbild von Alex Gahr. Die Tankstelle als eigener Kosmos, in der sich das Drama um Freundschaft und Politik abspielt. Zum Gesamterlebnis dazu gehört auch der Sound, der die eigentümliche Stimmung des konspirativen Tankstellentreffens wie ein Filmsoundtrack begleitet. Das Konzept ist parallel, während der Proben, entstanden. „Die ersten 100 Tage“ ist kein gefälliger Stoff. Es ist eine Auseinandersetzung mit der Realität, die das Theater Konstanz ganz bewusst angenommen hat.

Yesterday - 3 min
episode „Our Voices“: Die Stimmen der Künstlerinnen im Deutschen Künstlerbund artwork
„Our Voices“: Die Stimmen der Künstlerinnen im Deutschen Künstlerbund

Der Deutsche Künstlerbund begeht in diesem Jahr 75-jähriges Jubiläum. Der Ausstellung liegt die Frage nach der Gleichstellung und Sichtbarkeit von Künstlerinnen zugrunde. Hannah Höch, Nicki de Saint Phalle oder Eva und Adele - kurz vor Ausstellungseröffnung ist Eva verstorben - sind nur einige der prominenten Beispiele. Dazu kommen junge Positionen – selbstbewusst und lohnenswert.

Yesterday - 3 min
episode Wie Europa sich nach dem Krieg den NS-Verbrechen stellte – Eine Ausstellung über das Ausstellen von Gewalt artwork
Wie Europa sich nach dem Krieg den NS-Verbrechen stellte – Eine Ausstellung über das Ausstellen von Gewalt

Diese Aufarbeitung haben bereits in den Nachkriegsjahren 1945 bis 1948 unterschiedliche Ausstellungen in vielen europäischen Ländern geleistet. „Wir zeigen, wie diese frühen Ausstellungen erstmals Bilder der NS-Verbrechen prägten, die bis heute das kollektive Gedächtnis beeinflussen“, erklärt Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Berlin. Mit der Ausstellung „Gewalt ausstellen“ macht das Museum deutlich, dass die Herausforderung, Gewalt zu zeigen, bis heute besteht: „Wenn man die Brutalität der Täter dokumentiert, steht man immer vor der Frage, ob man Zeugnis ablegt – oder ungewollt zum Zuschauer der Tat wird.“

Yesterday - 7 min
episode Kunst-Geisterbahn zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely in Basel artwork
Kunst-Geisterbahn zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely in Basel

Die Geisterbahn ist eine Hommage an Tinguely, der im Jahr 1977 selbst eine riesige Skulptur mit Geisterbahn gebaut hatte – zur Eröffnung des bedeutenden avantgardistischen Kunstzentrums Centre Pompidou in Paris. Kunst nicht nur zu betrachten, sondern zu erleben – laut, wild, für alle. Das sei ganz im Sinne Tinguelys, sagt Kurator Andres Pandey. Die Geisterbahn, die jetzt im Garten des Tinguely-Museums in Basel steht, ist 90 Jahre alt und hat schon viele Generationen von Kindern begeistert. Zu Tinguelys rundem Geburtstag haben zwei junge Kunstschaffende, die Britin Rebecca Moss und der Schweizer Augustin Rebetez, im Auftrag des Museums die Geisterbahn mit schaurig-skurrilen Installationen ausgestattet – inspiriert von Jean Tinguely.

22. maj 2025 - 4 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Start 7 days free trial

99,00 kr. / month after trial.Cancel anytime.

Exclusive podcasts

Ad free

Non-Podimo podcasts

Audiobooks

20 hours / month

Start for free

Only on Podimo

Popular audiobooks