
TYPISCH OSTFRIESISCH ?
Podcast by Sabine Hermann
Was ist eigentlich "typisch ostfriesisch"? Die Musikerin Sabine Hermann hat sich mit dem einzigartigen Sound und den tiefgründigen Texten ihres Debütalbums "Sangen" zu einer der spannendsten Künstlerinnen der plattdeutschen Musikszene entwickelt. Während ihre Heimat Ostfriesland und die plattdeutsche Sprache überwiegend mit Bodenständigkeit und Derbheit assoziiert werden, hebt die Musik von Sabine Hermann die poetische Eleganz ihrer Muttersprache hervor und trägt damit zum Erhalt eines wertvollen Kulturerbes bei. Die aus dem Landkreis Leer stammende Musikerin kommt bei ihren Konzerten immer wieder mit Menschen ins Gespräch, welche als Kinder in ihrem Umfeld Plattdeutsch hörten, aber selbst nicht sprechen lernten. Der Verfall dieser Sprache ging unglücklicherweise Hand in Hand mit einer Vorstellung von Minderwertigkeit, die bei vielen auch ins Selbstbewusstsein einsickerte. Weil der Songwriterin nach den ersten plattdeutschen Gehversuchen bewusst wurde, dass sich die Verbindung zu ihrer "wahren Muttersprache" positiv auf ihr Selbstvertrauen auswirkte, befand sie die Zeit als reif, um zu zeigen, dass Ostfriesland und die dort lebenden Menschen alles andere als "platt" sind. So kam die Idee zu einem Podcast, in dem spannende Menschen aus Ostfriesland zu Wort kommen, die auf ihre Weise die "typisch ostfriesische" Kultur prägen und erhalten. Sabine Hermann Homepage: https://www.sabinehermann.com Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@sabinehermann BEVORSTEHENDE TERMINE 2024: 16.05. TAK HANNOVER, mit Uwe Janssen 18.05. CT BRAKE, mit Uwe Janssen 04.08. GANDERKESEE, Gartenkultur Musikfestival 01.09. TAK HANNOVER (& Band) 04.09. LANDSCHAFTSFORUM AURICH, Gezeitenkonzerte 05.09. TAMMENSHOF BUNDERHEE, Gezeitenkonzerte 21.09. RETHEM, Burghof (& Hauke Krone) 18.10. LAEISZHALLE HAMBURG (Groote Plattdüütsch Gala) 29.11. DÖTLINGEN (& Band) 01.12. REMELS, Benefizkonzert für Schutzengelhuus Michael 06.12. JEMGUM (& Hauke Krone)
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
45 jaksot
zu Gast: Keerlke-Preisträger Frank Jakobs (NDR) Nachdem ich im August bereits mit seinem Vorgänger Artur Reents sprach, folgt nun das Interview mit dem aktuellen Keerlke-Preisträger Frank Jakobs. Der umtriebige NDR-Reporter wurde am 15. November 2024 für seine besonderen Verdienste rund um die plattdeutsche Sprache mit dem „Ostfriesen-Oskar“ ausgezeichnet. Natürlich sprechen wir in dieser Folge wieder Plattdeutsch. Den Keerlke-Preis gibt es seit über 30 Jahren und wurde vom Verein Oostfreeske Taal ins Leben gerufen. Auch die Plattlern-App „PlattinO“ [https://platt.ostfriesischelandschaft.de/projekte/plattino-die-plattlern-app/] und die Webseite platt-wb [https://www.platt-wb.de/] sind Projekte des Vereins. Die Figur des „Keerlke“ geht auf den gleichnamigen plattdeutschen Roman von Wilhelmine Siefkes zurück. Die diesjährige Preisverleihung fand in der Gaststätte Bender in Friedeburg statt und ich war erstmalig dabei, um das musikalische Rahmenprogramm zu spielen. Vanessa Kossen hielt eine sehr informative und herzliche Laudatio mit viel Witz über ihren Kollegen und er war davon sichtlich gerührt. Auch die Ansprachen der weiteren Redner hoben den Wert der plattdeutschen Sprache hervor und rühmten Franks Beitrag zu deren Erhalt. Frank Jakobs arbeitet als freiberuflicher Reporter und Radiomoderator auf Platt- und Hochdeutsch und spricht die regionalen Nachrichten für NDR 1 Niedersachsen oder Radio Bremen. Als der NDR einst nach plattdeutschen Mitarbeitenden suchte, ging für den Ostfriesen Frank Jakobs sofort die Tür auf! Da Plattdeutsch ein verbindendes Element darstellt, gewinnt der junge Reporter schnell Nähe zu den Menschen und erfährt verrückte Sachen, wie zum Beispiel die Geschichte eines preisgekrönten Misthaufens. In Würzburg hat der „Native Plattdüütsk Speaker“ Germanistik und Soziologie studiert und am Ende sogar seine Abschlussarbeit auf Plattdeutsch geschrieben. Er erklärt anhand des Begriffs „Codeswitching“ wie wir sprechen, wenn wir über andere reden, wenn wir einen Witz machen, wenn wir jemanden zitieren oder wenn wir Nähe herstellen wollen. Das Wort „Nahsprache“ bedeutet übrigens, dass eine Sprache dicht an dem Menschen dran ist. Dass Frank keine Scheu davor hat, ernste Themen mit Leichtigkeit und durchaus auch schwarzem Humor zu verarbeiten, beweist er in der Episode "Doodsanzeigen" der Sendung „Hör mal ’n beten to“ [https://www.ndr.de/wellenord/sendungen/hoer_maln_beten_to/Hoer-maln-beten-to-Doodsanzeigen,hoermal3646.html] sowie in seinem preisgekrönten Kurzfilm "Dat Beste an Platt" [https://www.ndr.de/wellenord/sendungen/plattdeutsch/Dat-Beste-an-Platt-Umwerfend-komisch-,datbesteanplatt100.html]. Da ich den Werbefilm für die plattdeutsche Sprache zusammen mit meinem WPK in der Schule angesehen habe, wollte ich nun alles über das „Making Of“ wissen. Zum Glück wurden nur Spezialeffekte genutzt und es kam niemand zu Schaden. Abschließend stellen wir fest, dass mittlerweile sehr viel für den Erhalt der plattdeutschen Sprache getan wird. So gibt es zum Beispiel seit November 2024 die Sprachlern-App "Platt mit Beo" [https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/Platt-mit-Beo-Leicht-Plattdeutsch-lernen-mit-einer-Lern-App-,beo108.html], welche in dreijähriger Arbeit vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald und niedersächsischen Landschaftsverbänden entwickelt wurde. Federführend brachten Inga Seba-Eichert (Oldenburgische Landschaft) und Ulrike Stern (Universität Greifswald) diese App auf den Weg. Die Beo-App ist bundeslandübergreifend konzipiert und vereint zwei Sprachversionen für Lernende im ganzen norddeutschen Raum. Es werden regionale Besonderheiten von Mecklenburg-Vorpommern sowie Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein berücksichtigt. Das Wichtigste ist natürlich, die Sprache im Alltag wirklich zu sprechen. So wundert es nicht, dass Frank mit seinen Kindern platt spricht. Er freut sich über ihr Interesse daran und auch darüber, dass er mit seiner Herzenssprache sogar seinen Beruf ausüben kann. Und ich freue mich, dass ich mit ihm dieses Interview führen konnte! Vööl Spaaß bi 't Tolüüstern! Dien Sabine ARD "Hallo Niedersachsen" zum Keerlke-Preis für Frank Jakobs [https://www.ardmediathek.de/video/hallo-niedersachsen/keerlke-preis-ndr-reporter-frank-jakobs-erhaelt-ostfriesen-oscar/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9kYjdiMzk1OC02YWNhLTQzYWMtOTdhYi0wMThmZGI5ZGI3MmI] Information über Frank Jakobs auf der Homepage des NDR [https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/wir_ueber_uns/Frank-Jakobs,frankjakobs103.html]

Kinners, wat en Spaaß! „Vandaag is Reformationsdag. Mit so’n utländische Tüüg will ik nix to doon hebben.“ Meine Kinder haben einst, als lustige Hexlein verkleidet und von Tür zu Tür gehend, eine solche Reaktion von einer verbitterten älteren Dame "in die Tüte" bekommen. Das war zwar nicht in Ostfriesland, sondern hier bei uns in Hude (und auch nicht auf Platt), aber mich interessiert, wie in Ostfriesland mit den verschiedenen Festen umgegangen wird, an denen Kinder doch vor allem eins haben wollen: Spaß! Ich wünsche mir ausdrücklich, dass du mir auf diese Folge irgendwie antwortest! Ich überlege nämlich, ob ich den Podcast überhaupt weitermachen und wenn ja, gegebenenfalls reformieren möchte. Das muss ich natürlich ganz alleine entscheiden, aber - und hier kommst du ins Spiel - ich bekomme kaum mit, ob der Podcast wirklich angehört wird. Ich sehe zwar die Analyse-Zahlen beim Podcast-Anbieter, aber das ist mir einfach zu unpersönlich. Mit dem Podcast möchte ich gerne Menschen erreichen und erleben, dass es von Interesse ist, was ich hier anbiete. Deshalb bitte ich Dich, mir bei Facebook [https://www.facebook.com/sabinehermann.sangen], Instagram [https://www.instagram.com/_sabine_hermann_/], YouTube [https://www.youtube.com/@sabinehermann] oder per Mail (info@sabinehermann.com) mitzuteilen, ob du den Podcast regelmäßig hörst und was dich daran genau interessiert! Ik frei mi up di un segg nu al Besten Dank daarför! ---------------------------------------- Bevorstehende Konzerte 2024 | Sabine Hermann & Band 16.11. CHRISTUSKIRCHE HARPSTEDT (Doppelkonzert mit Marlene Bakker) 29.11. DÖTLINGEN (Sabine Hermann Trio) 01.12. REMELS, Benefizkonzert für Schutzengelhuus Michael mit Sabine Hermann, Norma und Jan Cornelius 06.12. JEMGUM (& Hauke Krone) Homepage Sabine Hermann [https://www.sabinehermann.com]

zu Gast: Marlene Bakker, Singer Songwriterin aus der Provinz Groningen Doppelkonzerte Marlene Bakker & Band / Sabine Hermann & Band: * 25. Oktober: Gasthaus Dahms, Littel [https://login.vr-ticket.de/dahms/verbunnen/] * 16. November: Christuskirche, Harpstedt [https://www.ticketmaster.de/event/548887?language=de-de&track=DiscoveryAPI&subchannel_id=10084&camefrom=de_nordwest_shop_hp&brand=de_nwt] Marlene Bakker schreibt ihre Lieder in Gronings, einer Regionalsprache der Provinz Groningen in den Niederlanden, und meine Texte sind in ostfriesischem Platt verfasst. Mit diesen Konzerten setzen wir also zwei benachbarte Regionalsprachen in Szene, die beide zu den niedersächsischen Dialekten gehören, welche sich aus der früheren friesischen Sprache entwickelt haben. Wir freuen uns über die Möglichkeit, diese Konzerte zu spielen, und danken ganz besonders Justyna Owzarek vom Personal- und Kulturamt im Landkreis Oldenburg. Beide Konzerte werden vom Landkreis veranstaltet, von der Oldenburgischen Landschaft gefördert und weitere Sponsoren sind die EWE Stiftung und die Volksbank eG Oldenburg Land Delmenhorst. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig Karten im Vorverkauf. Das gibt uns Musikerinnen und den Veranstaltenden die Sicherheit, dass die Gesamtkosten am Ende gedeckt sein werden. In diesem Sinne hoffe ich, dass unser Gespräch als Singer Songwriterinnen, die wir unsere jeweiligen Reginalsprachen tief im Herzen tragen und daraus Musik zaubern, ganz viel Lust darauf macht, in unsere Konzerte zu kommen. Vööl Spaaß bi ’t Tolüstern ---------------------------------------- Weitere Infos zu den Konzerten [https://www.sabinehermann.com/marlene-bakker-sabine-hermann-landkreis-oldenburg2] TICKETS: * 25. Oktober 2024, Gasthof Dahms in Littel [https://login.vr-ticket.de/dahms/verbunnen/] * 16. November 2024, Christuskirche Harpstedt [https://www.ticketmaster.de/event/548887?language=de-de&track=DiscoveryAPI&subchannel_id=10084&camefrom=de_nordwest_shop_hp&brand=de_nwt] ---------------------------------------- Bevorstehende Konzerte 2024 | Sabine Hermann & Band 18.10. LAEISZHALLE HAMBURG (Groote Plattdüütsch Gala) 25.10. DAHMS LITTEL (Doppelkonzert mit Marlene Bakker) 16.11. CHRISTUSKIRCHE HARPSTEDT (Doppelkonzert mit Marlene Bakker) 29.11. DÖTLINGEN (& Band) 01.12. REMELS, Benefizkonzert für Schutzengelhuus Michael 06.12. JEMGUM (& Hauke Krone) Homepage Sabine Hermann [https://www.sabinehermann.com]

zu Gast: Artur Reents, Plattdeutschbeauftragter und Preisträger des Keerlke-Preises "Ziel (des Plattdüüskmaants) ist es, das Ansehen der plattdeutschen Sprache nachhaltig zu verbessern und den Menschen Mut zu machen, die Sprache wieder mehr im Alltag zu nutzen oder sie ganz einfach auszuprobieren. Durchgeführt wird der Plattdüütskmaant in Zusammenarbeit mit den Plattdeutschbeauftragten der Kommunen in Ostfriesland; diese finanzieren gemeinsam mit den ostfriesischen Sparkassen und dem Verein Oostfreeske Taal i. V. das Projekt." Quelle: Ostfriesische Landschaft [https://platt.ostfriesischelandschaft.de/projekte/septembermaant/] Einer dieser Beauftragten ist Artur Reents. Seit 2009 arbeitet er in dieser Funktion ehrenamtlich als Plattdeutschbeauftragter des Landkreises Leer und war damit einer der ersten, die mit dieser Aufgabe betraut wurden. Helmut Collmann, der damals Landrat war, hat die sogenannten Plattdeutschbeauftragten ins Leben gerufen. Damit reagierte er auf die Aufnahme der Niederdeutschen Sprache in der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, und beauftragte Menschen damit, sich für diese Sprache im Landkreis einzusetzen. Artikel 8 dieser Charta besagt nämlich, dass es Maßnahmen zur Förderung des Gebrauchs von Regional- oder Minderheitensprachen im öffentlichen Leben geben und dass alles, was mit Kultur, Bildung in Schulen und für Erwachsene zu tun hat, erhalten bleiben soll. Artur Reents baut Netzwerke, bringt Menschen zusammen und setzt sich mit Leib und Seele für den Erhalt der plattdeutschen Sprache ein! Seine Aufgaben in dieser Position hat er sich selbst mit großem Engagement erarbeitet und einiges an Ideen entwickelt, um die Sprache immer wieder ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Damit Plattdeutsch nicht mit den Menschen der älteren Generationen verschwindet, gibt es tatsächlich sehr viel zu tun, sowohl, um die Sprache an sich zu erhalten, aber auch, um alte Denkweisen zu überwinden. Denn am Ende dient der Erhalt einer Sprache dazu, Brücken zu bauen und Verbindungen zu schaffen. In Zusammenarbeit mit der Politik haben die Plattdeutschbeauftragten maßgeblich dazu beigetragen, dass die Sprache nun an Schulen unterrichtet wird. Derzeit gibt es das Modell des Unterrichts in Arbeitsgemeinschaften und Wahlpflichtkursen, das Ziel ist jedoch, Plattdeutsch flächendeckend verpflichtend als Fremdsprache zu unterrichten. Deshalb gibt es seit Oktober 2023 an der Universität Oldenburg Studiengang Niederdeutsch auf Lehramt, was auch wiederum ein Resultat der unermüdlichen Arbeit der Interministeriellen und interfraktionellen Arbeitsgruppe zur Förderung der Niederdeutschen Sprache in Niedersachsen ist, zu der auch Artur gehört. Auch sonst unternimmt der aktuelle Keerlke Preisträger so einiges, um die Sprache vor dem Verfall zu bewahren und im Bewusstsein der Bevölkerung zu halten. Arturs Herz schlägt dabei nicht nur für die Vielfältigkeit der Sprache, sondern auch für die Menschen, und seine Faszination von der Entwicklung und Vernetzung der Sprachen allgemein, das wird in diesem Interview mehr als deutlich. Ganz besonders ist die Geschichte, die er am Ende des Interviews erzählt und mich zu Tränen rührt. Im Video bei Youtube kann man das auch sehen… Vööl Pläseer beim Anhören dieses Interviews! Übrigens gilt Saterfriesich als Minderheitensprache, Niederdeutsch / Plattdeutsch dagegen als regionale Sprache. Und ein kleiner Gruß an die „Platt-Polizei“ geht hiermit ebenfalls raus: Es gibt kein „richtiges“ oder „falsches“ Platt! Das ostfriesische Platt ist innerhalb der Regionalsprache Niederdeutsch lediglich ein Dialekt. Davon gibt es viele, und alle sind richtig. So wie wir Menschen auch! Ich werde sicherlich das ein oder andere aus diesem Interview als Anregung für meine Moderation der beiden Konzerte im Septembermaant - Plattdüüskmaant nehmen. Hier gibt es die Tickets: Sabine Hermann & Band (Plattdeutscher Indiepop) 04. September im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich [https://ostfriesischelandschaft-ticketshop.reservix.de/p/reservix/event/2234695] 05. September im Tammenshof in Bunderhee [https://ostfriesischelandschaft-ticketshop.reservix.de/p/reservix/event/2238801] Plattdeutsches Wörterbuch (online) [https://www.platt-wb.de/hoch-platt] ---------------------------------------- Bevorstehende Konzerte 2024 | Sabine Hermann & Band 01.09. TAK HANNOVER (& Band) 04.09. LANDSCHAFTSFORUM AURICH, Gezeitenkonzerte 05.09. TAMMENSHOF BUNDERHEE, Gezeitenkonzerte 21.09. RETHEM, Burghof (& Hauke Krone) 18.10. LAEISZHALLE HAMBURG (Groote Plattdüütsch Gala) 25.10. DAHMS LITTEL (Doppelkonzert mit Marlene Bakker) 16.11. CHRISTUSKIRCHE HARPSTEDT (Doppelkonzert mit Marlene Bakker) 29.11. DÖTLINGEN (& Band) 01.12. REMELS, Benefizkonzert für Schutzengelhuus Michael 06.12. JEMGUM (& Hauke Krone) Homepage Sabine Hermann [https://www.sabinehermann.com]

zu Gast: Frizz Feick (Liedermacher) und Knud Knudsen (Wattführer) Die ostfriesischen und die nordfriesischen Inseln haben einiges gemeinsam, zum Beispiel das Insel-Feeling und das Watt. Für beide Bereiche habe ich heute jeweils einen Interviewgast gewinnen können: den Liedermacher Frizz Feick und den Wattführer und Hallig-Postlooper Knud Knudsen. Zunächst zu Frizz Feick: Im Februar lernten wir uns auf einer Konzertgala in Schleswig des Saxophonisten Jonny Möller kennen. Weil wir uns auf Anhieb gut verstanden, beschlossen wir, gemeinsam ein Konzert zu veranstalten. So kam es kurzerhand zu meinem Urlaub auf Pellworm und der Umsetzung unserer Idee. Frizz Feick [https://www.frizzfeick.de] vertont das Pellwormer Inselfeeling mit groovigen und jazzigen Songs, die von Frizz’ markanter Stimme und seinem Wortwitz geprägt sind. Zusammen mit seiner Frau Martina zog der ReetPoet, wie er sich nun zutreffend nennt, im März 2019 von Schaumburg Lippe nach Pellworm. Vor dem „Deichstall“ auf dem eigenen Grundstück, das direkt hinter dem Deich liegt und in dem seine Frau hochwertige Strickware unter dem Label „Tinekken [https://tinekken.com/]“ verkauft, spielt Frizz jeden Montag für die Inselgäste seine Lieder. Zur Familie gehören außerdem die beiden Esel Carlos und Henry sowie die beiden Bernhardiner Hobo und Jolle und vier Schafe mit lustigen Namen. In diesem mit Reet gedeckten Zuhause direkt am Meer wurde Frizz zu Songs wie „Frühling auf Pellworm“ oder „Zehn Meter bis zum Meer“ inspiriert.Die nächste EP „Bulli ans Meer“, die Frizz wieder mit Kai Wingenfelder, dem Frontmann von „Fury in the Slaughterhouse“, produziert hat, ist auch schon in den Startlöchern und wird ab dem 09. August überall erhältlich sein! Das Video des Titelsongs durfte ich schon sehen, und ich bin sicher, dass es viele Menschen begeistern wird! Nicht nur, weil der entzückende Bernhardiner Hobo Frizz darin die Show stiehlt. In seinem „Angebervideo“ zum Song „Beste Gelegenheit“ [https://www.youtube.com/watch?v=2gyO9ixnBAI] spielen Michaela May und Ingo Naujoks eine Rolle, und hier geht's zum erwähnten Shitstorm-Video [https://www.youtube.com/watch?v=m8CsMSTQSXE]. Für den zweiten Teil dieser Podcastfolge konnte ich den Pellwormer Postboten und Wattführer Knud Knudsen interviewen. Wir unterhalten uns auf Oostfreesk und Nordfreesk Platt und verstehen uns bestens. Knud läuft regelmäßig von der Insel Pellworm zu Fuß über das Watt bis zur Hallig Süderoog (und zurück), um dort die Post abzuliefern. Ich habe sogar eine dieser geführten Wattwanderungen zur Hallig mitgemacht - bei starkem Wind und recht hohem Wasserstand! Falls Du uns wegen der Sprache oder der Nebengeräusche nicht gut verstehst, findest Du hier ein interessantes Video über Knud [https://www.youtube.com/watch?v=QZo-aJLtjHA]. Vööl Spaaß bi 't Tolustern! ---------------------------------------- Bevorstehende Konzerte 2024 | Sabine Hermann & Band 04.08. GANDERKESEE, Gartenkultur Musikfestival 01.09. TAK HANNOVER (& Band) 04.09. LANDSCHAFTSFORUM AURICH, Gezeitenkonzerte 05.09. TAMMENSHOF BUNDERHEE, Gezeitenkonzerte 21.09. RETHEM, Burghof (& Hauke Krone) 18.10. LAEISZHALLE HAMBURG (Groote Plattdüütsch Gala) 25.10. DAHMS LITTEL (Doppelkonzert mit Marlene Bakker) 16.11. CHRISTUSKIRCHE HARPSTEDT (Doppelkonzert mit Marlene Bakker) 29.11. DÖTLINGEN (& Band) 01.12. REMELS, Benefizkonzert für Schutzengelhuus Michael 06.12. JEMGUM (& Hauke Krone)
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit