WDR 5 Das philosophische Radio

Lyt til WDR 5 Das philosophische Radio

Podcast af WDR 5

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

401 episoder
episode Bruno Preisendörfer: Sokrates artwork
Bruno Preisendörfer: Sokrates

Sokrates war ein Besserwisser und ging den Leuten mit seinen Fragen auf die Nerven. Trotzdem prägte er die Philosophie wie kaum ein anderer. Publizist Bruno Preisendörfer und Jürgen Wiebicke nähern sich dem antiken Denker. Wiederholung vom 29.01.2024. Bruno Preisendörfer (*1957) ist ein preisgekrönter Publizist und Bestseller-Autor. Er interessiert sich für die Wirkung berühmter Sätze aus der Philosophiegeschichte. * Warum Sokrates den Leuten auf dem Marktplatz auf die Nerven ging (02:04) * "Ich weiß, dass ich nicht weiß": Was Sokrates' berühmtester Satz bedeutet (06:33) * Sokrates hatte die "Lizenz zum Besserwissen" (10:37) * Wie Sokrates die Philosophie unters Volk brachte (12:00) * Nur Gerede? Zeitgenössische Kritik an Sokrates (21:27) * Sokrates regte dazu an, über Wertvorstellungen nachzudenken (29:29) * Meinung statt Wissen: Fehlt heutzutage der kritische Abstand zum eigenen Wissen? (36:35) * Sokrates provozierte seinen Tod: War er am Ende seiner Weisheit angekommen? (43:44) Literatur: * Bruno Preisendörfer: Sätze, die die Welt verändern. Eine Gedankenreise von Sokrates bis Nietzsche. Galiani Verlag, 2023. ISBN-13: 9783869712567 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Gunter Gebauer über Geschmack. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-politikum-1734.html]bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

20. apr. 2025 - 54 min
episode Michael Wittschier: Lebensphilosophie des Daoismus' artwork
Michael Wittschier: Lebensphilosophie des Daoismus'

Der Daoismus ist eine der drei Lehren des altchinesischen Denkens. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Didaktiker Michael Wittschier über die Bedeutung des daoistischen Denkens. Michael Wittschier (*1953) war Philosophie-Lehrer und Didaktik-Dozent an der Universität zu Köln. In seinen Büchern hat er sich ausführlich mit praktischen Anregungen für den Philosophieunterricht und mit Einführungen in das philosophische Denken beschäftigt. * Was wir über den Dichter und Philosoph Zhuangzi wissen (02:50) * Was Daoismus übersetzt bedeutet (06:46) * Wichtigste Tugend im Daoismus: Nicht-Tun (10:21) * Einsicht und Weisheit im Konfuzianismus (14:03) * Trauer und Verlust im Daoismus (22:40) * Konfuzius und der Lauf des Wassers (27:02) * Das Yijing – das Buch der Wandlungen (35:20) * Das Gehen von zwei Wegen im Daoismus (40:16) * Gleichwertigkeit aller Lebewesen im Daoismus (48:20) * Was der minimalistische Imperativ des Daoismus‘ besagt (51:53) Literatur: Michael Wittschier: Der Weg entsteht beim Gehen. Altchinesisches und europäisches Denken im Vergleich. Ein interkulturelles Lese- und Arbeitsbuch für die Schule, die Hochschule und das private Studium. Westermann Verlag, 2024. 39 Euro. ISBN: 978-3-14-110512-4 Kant und Habermas im Philosophischen Radio: * Gert Scobel – Wie sicher ist unser Wissen? [https://1.ard.de/PhiloRadio_Scobel_Kant] https://1.ard.de/PhiloRadio_Scobel_Kant * Philipp Felsch – Das Lebenswerk von Jürgen Habermas [https://1.ard.de/PhiloRadio_Felsch_Habermas] https://1.ard.de/PhiloRadio_Felsch_Habermas Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp:  Bei "Quatsch und Weisheit" [https://1.ard.de/quatsch_und_weisheit] sprechen Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren über alles, was ihnen wichtig ist: Freundschaft, Angst oder sogar Magie. Dabei unternehmen sie philosophische Gedankenexperimente. Quatsch & Weisheit, der Philosophie-Podcast von Kindern für alle! Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/quatsch_und_weisheit

14. apr. 2025 - 55 min
episode Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen artwork
Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet rasend voran. Neuerdings wird die KI sogar emotional. So scheint es zumindest. Und Menschen treten mit ihr in Beziehungen. Was ist gut an dieser Entwicklung, was problematisch? Studiogast: Eva Weber- Guskar, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke Eva Weber-Guskar (*1964) ist Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen in Bochum. Sie beschäftigt sich mit der Ethik der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz und plädiert dafür, gleichzeitig technikoffen und kritisch-realistisch zu sein. * Die Geschichte der KI und ihre rasante aktuelle Entwicklung (02:23) * Wie KI Emotionen analysieren und beeinflussen kann (07:41) * Wie KI von Vorgaben der Entwickler abweichen kann (20:42) * Wie soziale Chatbots Emotionen hervorrufen (25:57) * Soziale Interaktion mit dem Chatbot Replika: Chancen und Grenzen (30:38) * Wie KI-Muster und Selftracking helfen können, uns selbst zu erkennen (36:06) * Warum Menschen versuchen könnten, Roboter zu imitieren (44:24) * Weder Geist noch Moral: Warum Roboter nicht menschenähnlich konstruiert werden sollten  (48:20) Literatur: Eva Weber-Guskar (2025): Gefühle der Zukunft: Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern | Eine philosophische Perspektive. Berlin: Ullstein Hardcover. 272 Seiten. 23,99 Euro. ISBN 978-3550202872. Mehr zum Thema KI im Philosophischen Radio: * Giovanni Maio – Grenzen der KI in der Medizin [https://1.ard.de/PhiloRadio_Maio_KI-Medizin] https://1.ard.de/PhiloRadio_Maio_KI-Medizin * Martin Feige – Kritik der Digitalisierung [https://1.ard.de/PhiloRadio_Feige_Digitalisierungskritik] https://1.ard.de/PhiloRadio_Feige_Digitalisierungskritik Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Michael Wittschier über Zhuangzi. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Die Entwicklung von KI geht rasend schnell. "Der KI-Podcast [https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/]" will dabei helfen, die Forschung und die Entwicklungen einzuordnen und aufzuklären. Jede Woche neu in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

07. apr. 2025 - 56 min
episode Albert Newen: Wahrnehmen und Verstehen artwork
Albert Newen: Wahrnehmen und Verstehen

Unsere Wahrnehmung ist das Fenster zur Welt und zum Verständnis unseres Selbst. Doch wie funktioniert sie und warum sehen wir Dinge unterschiedlich? Der Philosoph Albert Newen spricht mit Jürgen Wiebicke über Wahrnehmung, Täuschung und Wirklichkeit. Albert Newen (*1964) ist ein deutscher Philosoph und Kognitionswissenschaftler. Seine Forschung betrifft insbesondere die theoretische Beschreibung von mentalen Repräsentationen, Emotionen und dem Selbst. * Warum wir ohne Wahrnehmung die Welt nicht erfahren können (01:39) * Wie wir uns visuell täuschen lassen – und kulturabhängig sehen (05:40) * Wie Farbwahrnehmung von Interpretation abhängt (14:11) * Warum unsere Sinne abhängig von der Umgebung geschärft werden (22:33) * Wie Wahrnehmung von unseren Erwartungen abhängt (28:14) * Wie sich die Sinne von Hund und Mensch unterscheiden (37:56) * Fernspüren: Wie Menschen einen neuen Sinn entwickeln können (45:44) * Wissenschaft als machtvolles Instrument, Wahrnehmung und Denken zu verknüpfen und Täuschungen zu erkennen (51:44) Ausstellung: "Wahrnehmen & Verstehen – Die Welt, sich selbst und andere" bis zum 06.04.2025 im Dortmunder U. Infos unter www.wie-wir-die-Welt-sehen.de. [https://www.wie-wir-die-welt-sehen.de/Anschauungsmaterial-Philosophisches-Radio/] Mehr zum Thema Wahrnehmen, Zuhören, Aufmerksamkeit: * Susanne Schmetkamp: Über Aufmerksamkeit [https://1.ard.de/PhiloRadio_Schmetkamp_Aufmerksamkeit]https://1.ard.de/PhiloRadio_Schmetkamp_Aufmerksamkeit * Bernhard Pörksen – Wie gutes Zuhören gelingen kann [https://1.ard.de/PhiloRadio_Poerksen_Zuhoeren] https://1.ard.de/PhiloRadio_Poerksen_Zuhoeren Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Eva Weber-Guskar über KI und Emotionen. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

31. mar. 2025 - 55 min
episode Daniel Martin Feige: Kritik der Digitalisierung artwork
Daniel Martin Feige: Kritik der Digitalisierung

Die zunehmende Digitalisierung und besonders der Einsatz von KI haben gravierende gesellschaftliche Folgen. Der Philosoph Daniel Martin Feige spricht mit Jürgen Wiebicke über eine grundlegende Kritik der Digitalisierung und die Bedeutung von Kunst. Daniel Martin Feige (*1976) ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Er kritisiert die "Datifizierung" unseres gesellschaftlichen Lebens und fordert dazu auf, die Digitalisierung kritisch zu hinterfragen - ohne die Vorteile zu ignorieren. * Wie Digitalisierung den Kapitalismus und Herrschaftsverhältnisse beeinflusst (02:08) * Was den Menschen ausmacht und warum KI nicht denken kann (09:22) * Warum Technik nicht neutral ist, sondern uns zu anderen Akteuren macht (18:11) * Wie Kunst durch Gegengebrauch und Verfremdung die Logik offenlegt (26:44) * Vom vernünftigem versus instrumentellem Gebrauch der Technik (35:11) * KI ist ein gutes Hilfsmittel – aber nicht menschlich (41:14) * Über die Gefahr der Entmündigung und des Verlustes geistiger Fähigkeiten 47:17) Literatur: Daniel Martin Feige (2025): Kritik der Digitalisierung: Technik, Rationalität und Kunst. Hamburg: Felix Meiner Verlag. 181 Seiten. 19,90 Euro. Mehr vom Philosophischen Radio zu KI: Giovanni Maio: Die Grenzen der KI in der Medizin https://1.ard.de/PhiloRadio_Maio_KI-Medizin Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Albert Newen über Wahrnehmen und Verstehen. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" [https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/94838882/] von SWR Wissen beschäftigt sich jede Woche mit kuriosen Fragen und Forschungsergebnissen. https://1.ard.de/fakt_ab_cp

24. mar. 2025 - 53 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger