
Luister naar WDR Zeitzeichen
Podcast door WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Alle afleveringen
2545 afleveringen
In der armen Eifel sollen im 20. Jahrhundert neue Arbeitsplätze entstehen. Also lässt die preußische Regierung eine heute legendäre Rennstrecke bauen: den Nürburgring. In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann: * warum die Nationalsozialisten die deutschen Automobilhersteller beim Bau von Rennwagen unterstützen, * wann zum ersten Mal die Formel 1 auf dem Nürburgring startet, * wer den Begriff "Grüne Hölle" für die Strecke prägt, * in welcher Kurve der österreichische Weltmeister Niki Lauda seinen schweren Feuerunfall hat, * was Putin mit dem Nürburgring zu tun hat. Keine Bodenschätze, karge Vulkanböden - für Industrie und Landwirtschaft ist die Eifel kein optimales Terrain. In Berlin wird sie als "Preußisch-Sibirien" verspottet. Deshalb soll der entlegene Kreis Adenau im 20. Jahrhundert die "Erste Deutsche Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstraße für Kraftfahrzeuge" erhalten, als Wirtschaftsförderungsmaßnahme. Noch vor dem offiziellen Beschluss beginnen Ende April 1925 zunächst 60 Arbeiter damit, die ersten Bäume und Sträucher am sogenannten Galgenkopf zu stutzen. Es entsteht eine Asphaltpiste ohne Kreuzungen und Ampeln quer durch die Eifel-Landschaft. Naturschützer und Heimatvereine protestieren dagegen, bleiben aber erfolglos. In nur zwei Jahren verbauen 3.000 Arbeiter aus ganz Deutschland 11.000 Kubikmeter Beton auf mehr als 28 Kilometern Länge. Die Baukosten explodieren von anfangs 2,5 Millionen auf 14 Millionen Reichsmark, denn die Schluchten und Hügel stellen die Arbeiter vor große Herausforderungen. Das Eröffnungsrennen findet 1927 statt. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Alexander Kraß (Nürburgring-Historiker) * Alexander Gerhard (Pressesprecher Nürburgring) * Andreas Gülden (ehemaliger Profi-Rennfahrer) Weiterführende Links: * Zeitzeichen 12.05.1984: Wiedereröffnung des Nürburgrings [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/nuerburgring274.html] * Stichtag 25.05.1985: Rock am Ring feiert Premiere auf dem Nürburgring [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-premiere-rock-am-ring-100.html] * Stichtag 22.02.1949: Niki Lauda wird in Wien geboren [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-niki-lauda-geboren-100.html] * ARD History: 100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke [https://www.ardmediathek.de/video/ard-history/100-jahre-nuerburgring-geschichte-einer-kultstrecke/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjAzNDM] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Kay Bandermann Redaktion: David Rother Technik: Nicolas Dohle

Arm geboren, reich und mächtig geworden, vergessen gestorben: das unglaubliche Leben der Emma Hamilton, geboren am 26.4.1765. Die angebliche schönste Frau ihrer Zeit. In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka: * wie Emma Hamilton zum ersten Mal zur Mätresse wird, * welchem Maler sie Modell steht und dessen Malstil verändert, * warum sie zum britischen Botschafter Sir William Hamilton nach Neapel reist, * wie Hamilton mit einer besonderen Performance selbst Goethe beeindruckt, * welchen Trend sie der damaligen Modewelt verpasst. "Ich möchte ein gutes Beispiel sein und der Welt zeigen, dass eine hübsche Frau nicht immer ein Dummkopf ist." In einer von Männern dominierten Welt gelingt Emma Hamilton als Mädchen vom Land ein sensationeller Aufstieg an die Spitze der Gesellschaft: Sie wird zur Muse der bekanntesten Maler, die ihre Porträts in ganz Europa verbreiten, sie beeinflusst Mode und Kultur. Durch ihre Freundschaft mit Königin Maria Karolina von Neapel-Sizilien spielt sie sogar politisch eine Rolle - als Strippenzieherin im Kampf gegen Napoleon. Emma Hamiltons Biografie ist in jeder Hinsicht unkonventionell. So lebt sie eine Ehe zu dritt mit dem britischen Botschafter Sir Hamilton und Englands Nationalhelden Lord Nelson - was einen der schlagzeilenträchtigsten Skandale um 1800 auslöst. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Ulrike Ittershagen (Kunsthistorikerin) * Dieter Richter und Uwe Quilitzsch (Hrsg.): Lady Hamilton – Eros und Attitüde. Schönheitskult und Antikenrezeption in der Goethe-Zeit. Petersberg 2015 * Ulrike Ittershagen: Lady Hamiltons Attitüden. 1999 * Gilbert Sinoué: Emma – Das Leben der Lady Hamilton. München 2003 Weiterführende Links: * Zeitzeichen 13.08.1752: Der Geburtstag der Königin Maria Karolina von Neapel-Sizilien [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/karolina-von-neapel-100.html] * Bilder und weiterführende Infos: Emma-Hamilton-Society [https://www.emmahamiltonsociety.co.uk/] * SRF: Gedenken an die Schlacht von Trafalgar (Bericht von 2005) [https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/schlacht-von-trafalgar?id=31d1eb98-2dee-45b4-8549-35454744e300] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Christiane Kopka Redaktion: David Rother Technik: Theo Kramer

Kurz vor Kriegsende ist US-Soldaten und Rotarmisten der Kontakt verboten. Trotzdem reichen sie sich am 25.4.1945 die Hand. Doch das ikonische Foto der Szene ist gestellt. In diesem Zeitzeichen erzählen Markus Harmann und Joachim Heinz: * wo US-Soldaten und Rotarmisten tatsächlich erstmals aufeinandertreffen, * wie und wann das Foto vom Handschlag in Torgau entsteht, * warum sich zwei der abgebildeten Soldaten auf Deutsch unterhalten, * warum ein ähnliches Treffen bei Strehla nicht die historische Bedeutung der Begegnung in Torgau bekommt, * was die Kinder der Soldaten über die Kriegserfahrungen ihrer Väter erzählen. Am 25. April 1945 nähert sich ein Jeep der US-Truppen der Stadt Torgau. Darin sitzen vier Soldaten, die auf ihren Sondierungsfahrten erfahren haben, dass sich in diesem Ort das größte Militärgefängnis der Wehrmacht befindet. Vielleicht sitzen darin noch Kameraden, die sie befreien können. Und vielleicht kommt da auch ein erster Kontakt mit der verbündeten Roten Armee zustande. Das hieße: Weltgeschichte schreiben. Tatsächlich treffen am 25. April 1945 entlang der Elbe an verschiedenen Stellen US-Soldaten und Rotarmisten aufeinander. Doch keiner dieser Kontakte wird so weltbekannt wie die Begegnung bei Torgau. Als die vier US-Soldaten nach ihrer nicht genehmigten Fahrt zurück bei ihrer Einheit sind, kommen sie in Arrest. Aber nur für wenige Stunden. Die Freude über den Handschlag überwiegt. Einige Tage später werden sie ausgezeichnet. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Elisabeth Kohlhaas (Leiterin der Gedenkstätte Erinnerungsort Torgau) * Jeff Thau (Sohn von Chaim Thau, dem Rotarmisten auf dem Foto von Torgau) * Sara Kirschenbaum (Tochter von Bernard Kirschenbaum, dem US-Soldaten auf dem Foto von Torgau) * Uwe Niedersen: Soldaten an der Elbe. Dresden/Torgau 2008 Weiterführende Links: * Zeitzeichen 01.12.1896: Marschall Georgi Schukow wird geboren [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-marschall-georgi-schukow-100.html] * MDR: "Elbe-Day" - Ein Handschlag geht um die Welt [https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/zweiter-weltkrieg/1945/elbetag-elbe-day-torgau-handschlag-an-der-elbe-us-armee-sowjetarmee-soldaten100.html] * MDR Kulturpodcast: Ein Handschlag schreibt Geschichte: GIs und Rotarmisten an der Elbe [https://www.mdr.de/kultur/podcast/weltgeschichte/audio-weltgeschichte-handschlag-torgau100.html] * BpB: Als der Krieg nach Deutschland kam - Das Treffen an der Elbe [https://www.bpb.de/mediathek/video/198636/als-der-krieg-nach-deutschland-kam-das-treffen-an-der-elbe/] Das ist unser Hörtipp: "Hitlers Volk" [https://www.ardmediathek.de/serie/hitlers-volk-ein-deutsches-tagebuch/staffel-1/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvaGl0bGVycy12b2xr/1]: Doku-Serie, die die Geschichten von acht Menschen erzählt, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland gelebt haben – durch ihre eigenen Augen, basierend auf ihren Tagebüchern. Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autoren: Markus Harmann und Joachim Heinz Redaktion: Carolin Rückl und Matti Hesse Technik: Jens Buchheister

Sprengstoff, Tote, verbrannte Hoffnung: Ein RAF-Kommando überfällt am 24.4.1975 die deutsche Botschaft in Stockholm. Ziel: die inhaftierten Köpfe der Gruppe freipressen. In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe: * wie dramatisch die Stunden in der überfallenen Botschaft ablaufen, * welche Uneinigkeit im Krisenstab in Bonn über die Reaktion auf die Geiselnahme besteht, * was Botschafter Dieter Stöcker in einem kurzen Telefonat seiner Frau sagt, * wie der Sohn des ermordeten Militärattachés Andreas von Mirbach über die Täter denkt, * was Ex-RAF-Mitglied und Stockholm-Beteiligter Karl-Heinz Dellwo heute über den RAF-Terror sagt. 24. April 1975. Mittagszeit. Sechs Mitglieder des RAF-Kommandos "Holger Meins" haben sich im dritten Stock der deutschen Botschaft in Stockholm verschanzt. Fünf Männer und eine Frau. Ein siebter Terrorist bewegt sich außerhalb der Botschaft. Der sogenannte Abdecker. Er informiert seine Komplizen über das Vorgehen der Polizei. Ihre Hauptforderung lautet: Freilassung der gesamten RAF-Führung, darunter Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Jan-Carl Raspe und Gudrun Ensslin. Doch die Aktion misslingt, die Bundesrepublik lehnt einen Austausch ab. Zwei Geiseln werden vom RAF-Kommando erschossen, zwei Geiselnehmer sterben nach Explosionen des mitgebrachten Sprengstoffes. Die vier überlebenden Geiselnehmer werden jeweils zu zweimal lebenslanger Haft verurteilt. Der siebte Mann war unerkannt entkommen. Viele Fragen sind bis heute unbeantwortet. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Wolfgang Kraushaar (Historiker und Publizist) * Wolfgang Kraushaar: Die blinden Flecken der RAF. Stuttgart 2017 * Butz Peters: Tödlicher Irrtum. Frankfurt am Main 2017 Weiterführende Links: * BpB: Die Geiselnahme von Stockholm [https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/205230/die-geiselnahme-von-stockholm/] * WDR Dossier: Deutscher Herbst 1977 [https://www1.wdr.de/archiv/deutscher-herbst/index.html] * WDR Dossier: Die Stammheim-Tonbänder [https://www1.wdr.de/archiv/deutscher-herbst/uebersicht_tonbaender100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Burkhard Hupe Redaktion: Matti Hesse

Am 23.4.1445 heiratet Margarete von Anjou den englischen König Heinrich VI. - erst gefeiert, später wird sie zur Schurkin stilisiert. Sie inspiriert auch Game of Thrones. In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk: * warum Shakespeare die Königin als "Wölfin von Frankreich" beschimpft, * wie die historische Person Margarete von Anjou wirklich ist, * welche Rolle sie in den "Rosenkriegen" zwischen den Häusern Lancaster und York spielt, * wie diese Fehde zum Vorbild für die TV-Kultserie "Game of Thrones" wird, * wieso Margarete von Anjou in Frankreich stirbt. Jahrhundertelang gilt Königin Margarete von Anjou in der Geschichtsschreibung und in der Literatur als blutrünstige Antiheldin, die ihre Gegner kleinredet. Tatsächlich tritt sie in den ersten Jahren ihres Königinnen-Daseins politisch wenig in Erscheinung. Doch dann erleidet ihr Mann 1453 einen schweren Zusammenbruch und verfällt in einen tranceartigen Zustand. In dieser Situation trifft Margarete eine Entscheidung: Sie will den Thron für ihren Mann und ihren Sohn bewahren. Sie nimmt den Kampf auf und stellt sich allen, die ihrem Mann die Krone streitig machen. Das kommt nicht gut an. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartnerinnen: * Dr. Imke Lichterfeld (Studiengangsleiterin am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn) * Myriam Dudli (Mediävistin und Anglistin, Autorin der Masterarbeit "CDA analysis of Margaret of Anjou’s Changing Depiction in English Chronicles" an der Universität Zürich) * Myriam Dudli: Margaret von Anjou oder: Das Making-of einer villain queen [https://dlf.uzh.ch/sites/medioscope/2021/02/01/margaret-von-anjou-oder-das-making-of-einer-villain-queen/]. Zürich 2021 * Regina-Bianca Kubitschek, Peter Steckhan: Englands Königinnen im Mittelalter. Göttingen 2009 Weiterführende Links: * Zeitzeichen 16.12.1431: Heinrich VI. von England wird zum König gekrönt [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/koenig-heinrich-100.html] * Shakespeare-Blog: Rehabilitierung von Shakespeares "Wölfin von Frankreich", Margarete von Anjou [https://theshakespeareblog.com/2018/05/rehabilitating-shakespeares-she-wolf-of-france-margaret-of-anjou/] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Maren Gottschalk Redaktion: Matti Hesse Technik: Nicolas Dohle
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand