
Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung
Podcast von David Symhoven, Martin Aigner
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
263 FolgenImpuls der Woche Stabilität oder Veränderung? Diese Frage begegnet uns in Organisationen ständig. In dieser Folge nimmt dich David mit in die Werkstatt: ein reales Beratungsprojekt, ein Führungsteam im Wandel und die Suche nach Orientierung zwischen Struktur und Dynamik. David erzählt, wie aus einem Vorgespräch ein Workshop wurde. Wie sich die Paradoxie zwischen Stabilität und Veränderung nicht auflösen lässt und weshalb das Lösen von Problemen manchmal selbst das Problem ist. Es geht um kleine Interventionen, die manchmal große Wirkung entfalten können, wenn man das System ernst nimmt, wie es ist. Widersprüche müssen nicht bekämpfen werden, sondern können als Energiequelle dienen. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net [https://www.wir-muessen-reden.net] oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net [podcast@wir-muessen-reden.net] Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 [https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193] David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ [https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/] Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X [http://www.amazon.de/dp/398267431X] ======================================= Folge 241: https://open.spotify.com/episode/31EwGJuxYaC07WGaDhKamW?si=2e215d2159e444cd [https://open.spotify.com/episode/31EwGJuxYaC07WGaDhKamW?si=2e215d2159e444cd] Metatheorie-Tool: http://metatheorie-der-veraenderung.info/ [http://metatheorie-der-veraenderung.info/] ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net [podcast@wir-muessen-reden.net] oder buche direkt dein Erstgespräch [https://outlook.office.com/bookwithme/user/367e01bc0ecf43cfab0f44a4b01d4ce1@wavestone.eu?anonymous&ep=plink]
Interview In dieser Folge sprechen Martin und ich mit Professor Stefan Kühl, einem der renommiertesten Organisationssoziologen im deutschsprachigen Raum. Wir reden über den Sinn und Unsinn großer Veränderungsprojekte in Unternehmen und Verwaltungen, über das Spannungsfeld von Bürokratie und Entbürokratisierung bis hin zum heiklen Thema, wie Beratung und wissenschaftliches Denken in der Praxis wirklich zusammenfinden. Spannende Einblicke in die Komplexität organisatorischer Wirklichkeit, die oft zwischen Zweckrationalität und realer Organisationspraxis pendelt, stellen die gängige Vorstellungen von Agilität, Strategie und Veränderungsprozessen in Frage. Wie gut kennen wir eigentlich die verborgenen Dynamiken und Abweichungen, die Organisationen prägen? Und warum gelingt es so schwer, diese in der Praxis wirklich zu verstehen und zu steuern? des Weiteren reden wir über die Fallen in gängigen Veränderungsansätzen: Wie wirkt sich die Logik von Beratungshäusern auf Organisationen aus? Und welche Fehlentwicklungen könnten wir vermeiden, wenn wir klüger mit Komplexität und Unsicherheit umgingen? Provokant, klar und inspirierend. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net [https://www.wir-muessen-reden.net] oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net [podcast@wir-muessen-reden.net] Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 [https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193] David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ [https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/] Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X [http://www.amazon.de/dp/398267431X] ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net [podcast@wir-muessen-reden.net] oder buche direkt dein Erstgespräch [https://outlook.office.com/bookwithme/user/367e01bc0ecf43cfab0f44a4b01d4ce1@wavestone.eu?anonymous&ep=plink] ======================================= Führung managen: https://www.amazon.de/Führung-managen-Eine-kurze-Einführung/dp/3658473223/ref=sr11?_mkdeDE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1ZAS94A4BSSDN&dib=eyJ2IjoiMSJ9.jBIEGmdvd5juswXFKUm37wkml3i1t9wZunuK4bCM1ql1gpIpC71sDbbv-mxHgjTg5yqbmpd-hY7E-MmghuJU16hrNcIm0fWiiM0gdB2zeq78n273cRxrgJ9qvsKpPDdrs2Qd28tJqZGNBuZvLEUg6zVuJ-otpzkIsrngjviescbamjo2mbnrjCzxhEnbfLT5BC7rCxXaHSRQT1wZM2mfaGHnQw6aDaYh-koRXs.Y7iyTy8KRStVnH3Js9YjTeZxjiyPSwsIh6IAHlL34-I&dib_tag=se&keywords=führung+managen&qid=1759756557&sprefix=führung+managen%2Caps%2C104&sr=8-1 [https://www.amazon.de/Führung-managen-Eine-kurze-Einführung/dp/3658473223/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1ZAS94A4BSSDN&dib=eyJ2IjoiMSJ9.jBIEGmdvd5juswXFKUm37wkml3i1t9wZunuK4bCM1ql1gpIpC71sDbbv-mxHgjTg5yqbmpd-hY7E-_MmghuJU16hrNcIm0fWiiM0gdB2zeq78n273cRxrgJ9qvsKpPDdrs2Qd28t_JqZGNBuZvL_EUg6z_VuJ-otpzkIsrngj_viescbamjo2mbnrjCzxhEnbfLT5BC7rCxXaHSRQT1wZM2mfaGHnQw6aDaYh-koRXs.Y7iyTy8KRStVnH3Js9YjTeZxjiyPSwsIh6IAHlL34-I&dib_tag=se&keywords=führung+managen&qid=1759756557&sprefix=führung+managen%2Caps%2C104&sr=8-1] Der ganz formale Wahnsinn: https://open.spotify.com/show/34KGLhGaeYK3zslSFXgA8a [https://open.spotify.com/show/34KGLhGaeYK3zslSFXgA8a] Metaplan: https://www.metaplan.com/de/consulting/ [https://www.metaplan.com/de/consulting/] Moral Mazes: https://www.amazon.de/-/en/Moral-Mazes-World-Corporate-Managers/dp/0199729883 [https://www.amazon.de/-/en/Moral-Mazes-World-Corporate-Managers/dp/0199729883] Weithergeholte Fakten: https://www.amazon.de/Weit-hergeholte-Fakten-Entwicklungshilfe-Qualitative/dp/3828202136/ref=sr12?_mkdeDE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1JGVQNGUXPBBH&dib=eyJ2IjoiMSJ9.a2uPuTxT2HxCH3L3TfXdp1rK5l21JGWmStqvCnPR6tlNyLQjN3utUd1Hwt4lP5Kqchg4YVN2hXHg-b9G6y9N1pYiEkPvgVdwJqGF7x4d5-JVRufRvAepcTZbKE2L0R1sGsBpp8zNJyo4qdIdepWVnWNEBm4-mYeri6xcuvm6VoSKfsxieoVpKa266fQeGHU6nsX4NNZMwosutEEfcT-9hjF4SWVfv0TfX-gIgQ.6eiXKSGFORQzvqBLyKw5MPlQeoxH4dA57LACn2b34M&dibtag=se&keywords=richard+rottenburg&qid=1759756690&sprefix=richard+rottenburg%2Caps%2C113&sr=8-2 [https://www.amazon.de/Weit-hergeholte-Fakten-Entwicklungshilfe-Qualitative/dp/3828202136/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1JGVQNGUXPBBH&dib=eyJ2IjoiMSJ9.a2uPuTxT2HxCH3L3TfXdp1rK5l21JGW_mStqvCnPR6tlNyLQjN3utUd1Hwt4lP5Kqchg4YVN2h_XHg-b9G6y9N1pYiEkPvgVd_wJqGF7x4d5-JVRu_fRvA_epcTZbKE2L0R1sGsBpp8zNJyo4qdIdepWVnWNEBm4-mYeri6xcuvm6VoSKfsxieoVpKa266fQeGHU6nsX4NNZMwosutEEfcT-9hjF4SWVfv0TfX-gIgQ.6eiXKSGFORQzvqBLyKw5MPlQeoxH4dA57L_ACn2b34M&dib_tag=se&keywords=richard+rottenburg&qid=1759756690&sprefix=richard+rottenburg%2Caps%2C113&sr=8-2]
Mythos Selbstorganisation – gibt es sie wirklich oder ist sie nur ein Missverständnis? In dieser Episode von Wir müssen reden! tauchen wir tief ein in die Geschichte, Theorie und Praxis von Selbstorganisation in sozialen Systemen. Gemeinsam mit Alexander Jungwirth hinterfragen wir gängige Management-Mythen, beleuchten Begriffe wie Homöostase, Homodynamik und Feedback-Schleifen – und zeigen, warum Selbstorganisation nicht hergestellt werden kann, sondern immer schon da ist. Eine Folge für alle, die Organisationen aus systemtheoretischer Sicht neu denken wollen. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net [https://www.wir-muessen-reden.net] oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net [podcast@wir-muessen-reden.net] Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 [https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193] David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ [https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/] Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X [http://www.amazon.de/dp/398267431X] ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net [podcast@wir-muessen-reden.net] oder buche direkt dein Erstgespräch [https://outlook.office.com/bookwithme/user/367e01bc0ecf43cfab0f44a4b01d4ce1@wavestone.eu?anonymous&ep=plink]
Impuls der Woche April 1990 in New York: Eine der meistbefahrenen Straßen Manhattans, die 42nd Street, wird für ein Festival gesperrt. Die Medien prophezeien den Verkehrsinfarkt, Taxifahrer sprechen vom drohenden Chaos. Und dann? Passiert das Gegenteil. Statt Stau wirkt die Stadt auf einmal wie leergefegt – wie eine Geisterstadt. In dieser Folge geht es um ein Phänomen, das auf den ersten Blick paradox wirkt: Mehr Straßen können zu mehr Staus führen, weniger Straßen dagegen zu besserem Verkehr. Ein Effekt, den der Mathematiker Dietrich Braess bereits in den 1960er Jahren beschrieben hat – und der weit über den Verkehr hinaus Relevanz hat. Denn das sogenannte Braess-Paradox zeigt: Auch in Organisationen können gut gemeinte Maßnahmen, neue Strukturen oder zusätzliche Optionen am Ende die Dinge verschlechtern. Warum das so ist, und was wir daraus über den Umgang mit komplexen Systemen lernen können – darum geht es in dieser Folge. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net [https://www.wir-muessen-reden.net] oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net [podcast@wir-muessen-reden.net] Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 [https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193] David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ [https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/] Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X [http://www.amazon.de/dp/398267431X] ======================================= https://en.wikipedia.org/wiki/Braess%27_paradox [https://en.wikipedia.org/wiki/Braess%27_paradox] https://www.nytimes.com/1990/12/25/health/what-if-they-closed-42d-street-and-nobody-noticed.html [https://www.nytimes.com/1990/12/25/health/what-if-they-closed-42d-street-and-nobody-noticed.html] https://homepage.rub.de/Dietrich.Braess/Paradox-BNW.pdf [https://homepage.rub.de/Dietrich.Braess/Paradox-BNW.pdf] ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net [podcast@wir-muessen-reden.net] oder buche direkt dein Erstgespräch [https://outlook.office.com/bookwithme/user/367e01bc0ecf43cfab0f44a4b01d4ce1@wavestone.eu?anonymous&ep=plink]
Interview Was haben Populismus, Philosophie und Organisationsentwicklung gemeinsam? In dieser Folge von Wir müssen reden! spreche ich mit Ardalan Ibrahim – Philosoph, Coach, Gründer der „Losdemokratie“-Partei und bekannt von YouTube unter dem Namen Nut Los. Gemeinsam diskutieren wir über die Mechanik von Populismus, die Rolle von Provokation in Führung, was Demokratie von den alten Griechen lernen kann – und warum es manchmal mutig ist, alles anders zu machen. Eine Folge voller Denkanstöße zwischen Politik, Philosophie und Praxis. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net [https://www.wir-muessen-reden.net] oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net [podcast@wir-muessen-reden.net] Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 [https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193] David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ [https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/] Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X [http://www.amazon.de/dp/398267431X] ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net [podcast@wir-muessen-reden.net] oder buche direkt dein Erstgespräch [https://outlook.office.com/bookwithme/user/367e01bc0ecf43cfab0f44a4b01d4ce1@wavestone.eu?anonymous&ep=plink]























