
Querfragen
Podcast von jetzt.de
Der Podcast mit dem Gendersternchen. In diesem jetzt-Podcast sprechen wir über Sexualität und Geschlechterfragen, jeden zweiten Sonntag. „Querfragen“ findet ihr außerdem auch als Texte, jeden Freitag auf jetzt.de unter dem Tag „Querfragen“.
Die neuesten Episoden
Braucht es feministische Pornos?
Die Pornoindustrie ist ein riesiger, boomender Markt; nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen. Aber man hört immer wieder Schlagzeilen von Seiten wie Pornhub, die Videos von Missbrauch und Vergewaltigungen veröffentlichen genauso wie Berichte von ehemaligen Pornodarsteller*innen über schreckliche Drehbedingungen. Gleichzeitig sind die meisten Pornos sehr Männer orientiert und haben einen klaren "Male Gaze". Ist es also überhaupt möglich, ethische Pornos zu produzieren? Wenn ja wie?
Moderation, Redaktion: Lara Thiede
Redaktion: Tami Holderried
Produktion: Julia Ongyerth
28 min - 18. Juli 2021
Wie prägt Klasse unsere Identität?
Anna Mayr wuchs als Kind von Langzeitarbeitslosen auf, heute ist sie erfolgreiche Journalistin. Wir sprechen mit ihr darüber, was sie vom Begriff des „Aufstiegs“ hält und was die Corona-Pandemie mit Klassismus zu tun hat.
Wie geht unsere Gesellschaft mit armen Menschen um – und was sagt das über uns aus? Was ist eigentlich Klassismus und inwieweit prägt unsere Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse auch unsere Identität? Darüber sprechen Christopher und Sophie mit Anna Mayr, Journalistin bei der Zeit. Sie wuchs als Kind von Langzeitarbeitslosen auf und schreibt in ihrem Buch „Die Elenden“ darüber, wieso arbeitslose Menschen in Deutschland gleichzeitig verachtet und gebraucht werden. Im Podcast geht es um den Begriff des „Aufstiegs“, darum, wieso während der Pandemie verstärkt über Klassismus diskutiert wurde und darum, dass der Wert eines Menschen niemals von seiner Arbeit abhängt.
Moderation, Redaktion: Sophie Aschenbrenner und Christopher Pramstaller
Produktion: Carlo Sarsky
31 min - 20. Juni 2021
Braucht es endlich Männerärzt*innen?
Frauen gehen ab der Pubertät regelmäßig zu Gynäkolog*innen. Für Männer sind Urologie-Besuche eine absolute Ausnahme. Ist das wirklich so gut? Und kommt daher vielleicht das Unwissen über Geschlechtskrankheiten?
Vorsorgetermine und Verhütungsmittel: Die meisten Frauen gehen mehrmals im Jahr zu Gynäkologinnen. Männer geben ihre Urologie-Premiere oft erst mit 45, wenn die Prostatakrebs-Präventionsuntersuchung ansteht. Aber warum ist das so? Ist das nicht sogar ziemlich gefährlich, weil viele Betroffene im Alter zwischen 20 und 40 einen Tumor bekommen? Sophie fragt Christopher und Raphael über ihre Termine bei Urologinnen aus und bespricht mit ihnen, ob sie sich nicht gerne viel öfter durchchecken lassen würden.
Redaktion, Moderation: Sophie Aschenbrenner
Produktion: Carlo Sarsky
27 min - 06. Juni 2021
Beliebte Shows
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.
Nutze Podimo überall
Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!
Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren
Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts ab 4,99 € / Monat
Ohne Werbung
Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst