DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Zuletzt überprüft und aktualisiert am 1. Oktober 2025
Willkommen bei der Datenschutzrichtlinie von Podimo!
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Podimo ApS („Podimo“, „wir“, „uns“, „unser“) in verschiedenen Situationen als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten handelt.
Wir legen großen Wert auf Transparenz, und die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt dies tatsächlich als Verpflichtung vor.
1. Wann handeln wir als Verantwortlicher?
In den folgenden Situationen:
-
wenn Sie unsere Website oder Apps besuchen (unter Verwendung von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien),
-
wenn Sie ein Konto für unseren Nutzerservice (wie in Art. 2.2 definiert) erstellen und diesen Service nutzen,
-
wenn Sie sich für unseren Creator-Service (wie in Art. 2.3 definiert) anmelden und ihn nutzen,
-
wenn Sie mit uns kommunizieren,
-
wenn Sie direkter Marketingkommunikation unterliegen,
-
wenn Sie an von uns durchgeführten Gewinnspielen teilnehmen,
-
wenn Sie unsere Social-Media-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram, X/Twitter, Snapchat, YouTube oder TikTok) besuchen, und
-
wenn Sie als Lieferant, Anbieter oder sonstiger Dritter auftreten.
Möchten Sie erfahren, zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten in den verschiedenen Situationen verarbeiten? Dann lesen Sie weiter!
Wir erläutern, welche Daten verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht, wie lange sie gespeichert werden und mit wem sie gegebenenfalls geteilt werden.
Abschließend erfahren Sie im Abschnitt „Ihre Rechte usw.“, welche Rechte Sie haben und wie Sie uns kontaktieren können.
2. Personenbezogene Daten, Zweck, Rechtsgrundlage usw.
2.1. Wenn Sie unsere Website oder Apps besuchen (Cookies und ähnliche Tracking-Technologien)
Wenn Sie unsere Website oder Apps besuchen, verwenden wir Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um Daten über Ihren Besuch zu erfassen, einschließlich beispielsweise Ihrer Navigation auf der Website oder in der App, des von Ihnen verwendeten Browsers oder Geräts sowie Ihrer IP-Adresse. Diese Daten können personenbezogene Daten enthalten.
Für die Website erfassen wir die Daten, um eine stabile, sichere und benutzerfreundliche Nutzungserfahrung zu gewährleisten sowie um Statistiken über die Besucher unserer Website zu führen. In einigen Fällen werden Daten auch verarbeitet, um Marketingmaßnahmen gezielt auszurichten, die auf dem Verhalten Ihres Webbrowsers basieren.
Für die Apps erfassen wir Daten, um Marketingmaßnahmen auf Basis des Nutzerverhaltens auszurichten.
Rechtsgrundlagen für unsere Verarbeitung sind:
-
für notwendige (technische) Cookies auf der Website: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unserer Website verfolgen, und
-
für andere Cookies und ähnliche Technologien auf der Website und in den Apps: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, da Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben, z. B. für zielgerichtetes Marketing.
Wir geben Informationen über Ihre Nutzung der Website und der Apps an unsere Werbepartner weiter, denen Sie erlaubt haben, Cookies und/oder ähnliche Tracking-Technologien zu platzieren, wenn Sie unsere Website oder Apps verwenden. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, gehören hierzu insbesondere:
-
Meta Platforms Ireland Limited – siehe Datenschutzhinweis hier,
-
Google LLC – siehe Datenschutzhinweis hier.
Personenbezogene Daten, die in Cookies enthalten sind, werden gemäß der jeweiligen Lebensdauer bzw. Speicherdauer des einzelnen Cookies gelöscht.
Weitere Informationen zu unseren Cookies, einschließlich ihrer Lebensdauer und den spezifischen Drittanbietern (d. h. den Empfängern), finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Drittanbieter entnehmen Sie bitte deren Datenschutzhinweisen (siehe obige Links).
2.2. Wenn Sie ein Konto für unseren Nutzerservice erstellen und unseren Nutzerservice nutzen
Podimo bietet Dienste zum Zugriff auf Podcasts und Hörbücher über unsere mobilen Apps sowie über andere von uns von Zeit zu Zeit bereitgestellte Zugangswege an, z. B. Webplayer (unser „Nutzerservice“).
Wenn Sie ein Konto zur Nutzung unseres Nutzerservice erstellen, werden Sie gebeten, Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Ihre E-Mail-Adresse sowie ein von Ihnen gewähltes Passwort anzugeben. Wir erheben diese Informationen, um Ihnen den Zugang zu unserem Nutzerservice zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Ihr Zugangskonto durch Ihr individuelles Passwort geschützt ist.
Darüber hinaus haben wir Zugriff auf Informationen über Ihre geografische Position. Bei der Nutzung unserer Dienste erfassen wir außerdem bestimmte technische Informationen automatisch, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen und den Browsertyp. Diese Daten ermöglichen uns, Ihre ungefähre geografische Lage (z. B. auf Länderebene) zu bestimmen, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Sicherheit unseres Dienstes zu gewährleisten und Ihnen relevante Inhalte bereitzustellen.
Wenn Sie den Nutzerservice mit Facebook, Apple oder einem ähnlichen Drittanbieterdienst verknüpfen, der personenbezogene Daten verwaltet, kann Podimo Informationen verarbeiten, sofern Sie dem jeweiligen Drittanbieter die Berechtigung zur Datenfreigabe an Podimo erteilt haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Drittanbieter finden Sie in deren Datenschutzhinweisen.
Bei Nutzern mit einem kostenpflichtigen Abonnement unseres Nutzerservice (einschließlich solcher, die mit einer kostenlosen Testphase beginnen, soweit angeboten) erheben wir zusätzlich Zahlungsinformationen, um Ihnen den Zugang zu Ihrem Abonnement bereitzustellen. Da Podimo jedoch mit externen Zahlungsdienstleistern zusammenarbeitet, die unabhängig von Podimo operieren, werden keine vollständigen Zahlungsdaten, wie etwa vollständige Kreditkartennummern, von Podimo gespeichert.
Soweit verfügbar, können Sie uns zusätzliche Informationen über Ihr Alter, Geschlecht und Ihre Interessensgebiete bereitstellen. Wir erfassen solche zusätzlichen Daten, um Ihnen Inhaltsempfehlungen zu geben, die auf Ihren Angaben basieren und für Sie von Interesse sein könnten. Die Bereitstellung dieser Daten ist freiwillig und nicht erforderlich.
Wir erfassen außerdem Informationen darüber, über welche Plattform Sie unsere App heruntergeladen haben und aus welcher Quelle Ihr Abonnement stammt – z. B. über unsere eigenen Kanäle, App-Stores oder im Rahmen einer Aktion oder Partnerschaft mit einer Drittmarke, einem Produkt oder Dienst. Wir verarbeiten diese Informationen, um sicherzustellen, dass Sie die Leistungen Ihres Abonnements ordnungsgemäß erhalten, unsere Partnerschaften zu verwalten und den Erfolg unserer Kampagnen zu messen.
Darüber hinaus erfassen wir Informationen über Ihre Nutzung unseres Nutzerservice, einschließlich der Inhalte, nach denen Sie gesucht, mit denen Sie interagiert, die Sie angehört oder in Ihrer Bibliothek gespeichert haben. Dies umfasst die Verarbeitung technischer Daten (z. B. eindeutige Plattform-ID, Geräte-IP-Adresse). Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, ähnliche Inhalte vorzuschlagen, die Nutzung zu analysieren und die Vergütung der Inhalteanbieter sicherzustellen.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
i) Zur Erbringung unseres Nutzerservice, einschließlich der von Ihnen bereitgestellten Daten, um den Dienst zu erhalten, sowie
ii) zur Ermittlung der Quelle Ihres App-Downloads bzw. Abonnements, basierent auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich ist.
Personenbezogene Daten, die zur Analyse Ihrer Nutzung unseres Nutzerservice und zur Bewertung des Kampagnenerfolgs verarbeitet werden, basieren auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Betriebsführung und Weiterentwicklung unseres Nutzerservice verfolgen.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für uns relevant sind und ein berechtigter Zweck für ihre Aufbewahrung besteht. Ihre Daten werden daher gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften gelöscht.
Grundsätzlich werden Ihre Daten fünf Jahre nach Ende des Geschäftsjahres, in dem Sie Ihr Abonnement kündigen, gelöscht, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihr Abonnement ggf. wiederherzustellen.
In bestimmten Fällen können wir von diesen allgemeinen Aufbewahrungsfristen abweichen (z. B. bei Beschwerden, Einsprüchen oder anderen besonderen Umständen).
Wir übermitteln personenbezogene Daten aus unseren Kontounterlagen an die zuständigen Behörden, einschließlich der Steuer- und Zollbehörden, im Rahmen gesetzlicher Buchführungs- und Dokumentationspflichten.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die Zahlungsdienstleister weiter, mit denen wir zusammenarbeiten. Schließlich stellen wir Ihre personenbezogenen Daten unseren Konzerngesellschaften und Auftragsverarbeitern zur Verfügung, die beispielsweise unsere IT-Systeme hosten, entwickeln, unterstützen und Analyseleistungen in Zusammenhang mit unserem Nutzerservice erbringen.
(Weitere Informationen zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer finden Sie unten.)
2.3. Wenn Sie sich für unseren Creator-Service anmelden und diesen nutzen
Wenn Sie Inhaltsersteller (z. B. Podcaster) sind, können Sie ein Konto im Podimo Podcaster Studio erstellen, um Ihre Beziehung zu uns zu verwalten und Einblicke in die Leistung Ihrer Podcasts auf unserem Nutzerservice zu erhalten („Creator-Service“).
Wenn Sie sich für den Creator-Service anmelden, erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten im Podimo Podcaster Studio und in unseren IT-Systemen, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten, Ihres Wohnsitzlandes, Ihrer Anmeldedaten und Passwörter sowie Ihrer Bankverbindungsdaten.
Darüber hinaus verarbeiten wir Informationen über Umsatzbeteiligungen/Lizenzgebühren (sofern zutreffend) und Angaben zu Ihren Podcasts, die Sie über das Podimo Podcaster Studio eingereicht haben, wie beispielsweise Bewertungen und Abschlussraten.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Verwaltung der Creator-Beziehungen, unter anderem zum Zweck der Vertragsverwaltung, Abrechnung, Bereitstellung der Leistungen auf Grundlage unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Creators sowie, um deren Podcasts den Nutzern verfügbar zu machen.
Die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung ist:
-
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Creators erforderlich ist, sowie
-
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Verwaltung und Kommunikation mit Creators sowie an der Durchführung buchhalterischer und finanzieller Aufgaben haben.
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich fünf Jahre nach Ende des Geschäftsjahres, in dem die Creator-Beziehung beendet wurde, gelöscht.
In bestimmten Fällen können wir von diesen allgemeinen Aufbewahrungsfristen abweichen (z. B. bei Beschwerden, Einsprüchen oder anderen besonderen Situationen).
Wir übermitteln personenbezogene Daten, die in unseren Kontounterlagen enthalten sind, an die zuständigen Behörden, einschließlich der Steuer- und Zollbehörden, im Rahmen unserer gesetzlichen Buchführungs- und Dokumentationspflichten.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an relevante Geschäftspartner, einschließlich externer Berater, weitergeben. Schließlich stellen wir Ihre personenbezogenen Daten unseren Konzerngesellschaften und Auftragsverarbeitern zur Verfügung, die z. B. unsere Plattformen hosten, entwickeln und unterstützen.
(Weitere Informationen zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer finden Sie unten.)
2.4. Kommunikation mit uns
Wenn Sie mit uns kommunizieren (z. B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website), enthält Ihre Mitteilung in der Regel personenbezogene Daten, wie z. B. Ihre Kontaktdaten (einschließlich Name und E-Mail-Adresse) sowie sonstige personenbezogene Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung allgemeiner Anfragen haben.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für uns relevant sind und ein berechtigter Zweck für deren Aufbewahrung besteht. Ihre Daten werden daher in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen gelöscht.
Personenbezogene Daten, die sich auf unsere allgemeine Kommunikation mit Ihnen beziehen (z. B. E-Mail-Korrespondenz), werden fünf Jahre nach dem Ende des Geschäftsjahres, in dem Ihre letzte Anfrage bearbeitet oder abgeschlossen wurde, gelöscht.
In bestimmten Fällen können wir von diesen allgemeinen Aufbewahrungsfristen abweichen (z. B. im Falle von Beschwerden, Einsprüchen oder anderen besonderen Umständen).
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die Dienstleister unserer Online-Zahlungsanbieter weiter, mit denen wir zusammenarbeiten.
Schließlich stellen wir Ihre personenbezogenen Daten unseren Konzerngesellschaften und Auftragsverarbeitern zur Verfügung, die beispielsweise unsere IT- und CRM-Systeme hosten, entwickeln und unterstützen.
(Weitere Informationen zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer finden Sie unten.)
2.5. Wenn Sie Direktmarketingmaßnahmen unterliegen
Wenn Sie unseren Newsletter zu unserem Nutzerservice oder andere Marketingmitteilungen abonnieren (z. B. Nachrichten oder Angebote im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Start unseres Nutzerservice in einem neuen Markt oder, falls Sie Inhalte über das Podimo Podcaster Studio bereitstellen, unseren Creator-Newsletter), erfassen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und im Fall von Nutzern unseres Nutzerservice etwaige Präferenzen, die Sie uns mitgeteilt haben.
Letzteres ermöglicht es uns, auf Grundlage Ihres Profils, einschließlich Ihrer geografischen Lage und der bevorzugten Genres und Themen der von Ihnen gehörten Inhalte, unsere Marketingmaßnahmen gezielter auszurichten.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, um Ihnen zielgerichtete Mitteilungen zuzusenden.
Die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 10 des dänischen Marketinggesetzes (Markedsføringsloven).
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie jederzeit das Recht haben,
-
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken, einschließlich einer damit verbundenen Profilbildung, zu widersprechen, und
-
Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Sie finden unsere Kontaktdaten unten im Abschnitt „Kontaktinformationen“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Versendung von Marketingmitteilungen verarbeitet werden, werden zwei Jahre nach der letzten Marketingmitteilung gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht bereits früher widerrufen haben (z. B. durch Abbestellen des Newsletters).
Wir stellen Ihre personenbezogenen Daten unseren Konzerngesellschaften und Auftragsverarbeitern zur Verfügung, die beispielsweise unsere IT-Systeme hosten, entwickeln und unterstützen.
(Weitere Informationen zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer finden Sie unten.)
2.6. Wenn Sie an von uns veranstalteten Gewinnspielen teilnehmen
Wenn Sie sich entscheiden, an von uns organisierten oder verwalteten Gewinnspielen (z. B. Verlosungen) teilzunehmen, zu denen Sie beispielsweise über unsere Website, Apps oder im Rahmen unserer Direktmarketing-Kommunikation (siehe Abschnitt 2.5) eingeladen werden, können wir Sie bitten, personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und weitere Kontaktdaten anzugeben (sofern Sie uns diese nicht bereits gemäß den Abschnitten 2.2 oder 2.3 zur Verfügung gestellt haben).
Darüber hinaus können wir weitere personenbezogene Informationen erheben, die erforderlich sind, um Ihnen im Falle eines Gewinns den Preis zukommen zu lassen.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung und Verwaltung des Gewinnspiels, einschließlich der Kontaktaufnahme mit den Gewinnern.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Durchführung und Organisation von Werbeaktionen haben.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für uns relevant sind und ein berechtigter Zweck für Ihre Aufbewahrung besteht. Ihre Daten werden daher in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzvorschriften gelöscht.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung von Gewinnspielen verarbeitet werden, werden fünf Jahre nach dem Ende des Geschäftsjahres, in dem das Gewinnspiel oder die Verlosung abgeschlossen wurde, gelöscht.
In bestimmten Fällen können wir von diesen allgemeinen Aufbewahrungsfristen abweichen (z. B. bei Beschwerden, Einsprüchen oder anderen besonderen Umständen).
Wir stellen Ihre personenbezogenen Daten unseren Konzerngesellschaften und Auftragsverarbeitern zur Verfügung, die beispielsweise unsere IT- und CRM-Systeme hosten, entwickeln und unterstützen, und gegebenenfalls den Wettbewerb gemeinsam mit uns organisieren.
(Weitere Informationen zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer finden Sie unten.)
2.7. Wenn Sie unsere Social-Media-Plattformen besuchen (z. B. Facebook, Instagram, Snapchat, X/Twitter, YouTube, TikTok)
Wenn Sie unsere Konten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, X/Twitter, Snapchat, YouTube oder TikTok besuchen, können wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns über Ihre jeweiligen Profileinstellungen zur Verfügung stellen, verarbeiten. Dazu gehören beispielsweise Ihre Reaktionen auf unsere Inhalte (z. B. Likes, Kommentare, geteilte Beiträge) sowie etwaige Interaktionen mit unseren Posts oder Nachrichten.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Zweck der Verwaltung unserer Social-Media-Präsenzen und zur Kommunikation mit Ihnen über diese Plattformen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Verwaltung und Pflege unserer Onlinepräsenz sowie an der Interaktion mit den Nutzern haben.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie sie für uns relevant sind und ein berechtigter Zweck für ihre Aufbewahrung besteht. Ihre Daten werden daher in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzvorschriften gelöscht.
Personenbezogene Daten, die sich auf unsere eigenen Social-Media-Kanäle beziehen und über die wir Kontrolle haben, werden fünf Jahre nach dem Ende des Geschäftsjahres, in dem die betreffenden Daten erhoben wurden, gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass beim Besuch unserer Social-Media-Präsenzen auch der jeweilige Plattformanbieter (z. B. Facebook/Meta) Ihre personenbezogenen Daten für eigene Zwecke verarbeitet – einschließlich der zielgerichteten Werbung.
Weitere Informationen zu diesen Verarbeitungstätigkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.
2.8. Wenn Sie ein Lieferant, Anbieter oder sonstiger Dritter sind oder ein solcher vertreten
Wenn Sie als Lieferant, Anbieter oder anderer Dritter mit uns kommunizieren (z. B. per E-Mail) oder im Namen eines solchen handeln, kann Ihre Mitteilung personenbezogene Daten enthalten, z. B. Ihre Kontaktdaten (einschließlich Name und E-Mail-Adresse), Ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Unternehmen oder andere personenbezogene Informationen, die Sie uns mitteilen.
Wir können solche personenbezogenen Daten auch von Dritten, wie beispielsweise Ihrem Arbeitgeber, erhalten.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Zweck der Pflege und Verwaltung unserer Geschäftsbeziehung, einschließlich der Erfüllung etwaiger vertraglicher Vereinbarungen, die wir mit Ihnen oder dem von Ihnen vertretenen Unternehmen schließen, sowie zur Kommunikation mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen.
Darüber hinaus können personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn Sie an Veranstaltungen oder Meetings teilnehmen, die bei Podimo stattfinden oder von Podimo organisiert werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Verwaltung unserer Geschäftsbeziehungen und an der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber Ihnen oder dem von Ihnen vertretenen Unternehmen haben.
Sofern Sie kein Lieferant oder Vertreter eines solchen sind, werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unserer allgemeinen Kommunikation (z. B. E-Mail-Anfragen) fünf Jahre nach dem Ende des Geschäftsjahres, in dem Ihre letzte Anfrage bearbeitet oder abgeschlossen wurde, gelöscht.
Sind Sie hingegen Lieferant oder Vertreter eines solchen, werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation fünf Jahre nach dem Ende des Geschäftsjahres, in dem die Geschäftsbeziehung beendet wurde, gelöscht.
Wir übermitteln personenbezogene Daten aus unseren Kontounterlagen an die zuständigen Behörden, einschließlich im Zusammenhang mit gesetzlichen Buchführungs- und Dokumentationspflichten.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Konzerngesellschaften und relevanten Geschäftspartner, einschließlich externer Berater, weitergeben.
Schließlich stellen wir Ihre personenbezogenen Daten unseren Auftragsverarbeitern zur Verfügung, die beispielsweise unsere IT-Systeme hosten, entwickeln und unterstützen.
(Weitere Informationen zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer finden Sie unten.)
3. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), wenn wir diese Daten unseren Auftragsverarbeitern in verschiedenen Drittländern zur Verfügung stellen.
Die Rechtsgrundlage für eine solche Übermittlung ist entweder:
-
der Beschluss der Europäischen Kommission vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates („Standardvertragsklauseln – SCCs“), oder
-
ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Artikel 45 DSGVO („Angemessenheitsbeschluss“).
Wenn Sie weitere Informationen über unsere Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU und des EWR wünschen, einschließlich einer Kopie der einschlägigen Sicherheitsvorkehrungen oder sonstiger Schutzmaßnahmen, können Sie diese Informationen auf Anfrage bei uns erhalten.
Bitte wenden Sie sich hierzu über die unten angegebenen Kontaktinformationen an uns.
4. Ihre Rechte usw.
Sie haben besondere Rechte, die Ihnen helfen, die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten zu behalten. Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, diese Rechte auszuüben:
- Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Sie können Ihren Widerruf ausüben, indem Sie uns kontaktieren (siehe unten unter „Kontakt“).
Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist.
- Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir Ihre personenbezogenen Daten erheben oder verarbeiten.
Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem digitalen Format anzufordern.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir unrichtige, personenbezogene Daten, die Sie betreffen, berichtigen und unvollständige, personenbezogene Daten vervollständigen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, beispielsweise, wenn diese für die ursprünglichen Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, etwa, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Daten nicht korrekt sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden.
- Widerspruchsrecht
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sodass wir die Verarbeitung einstellen müssen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Darüber hinaus haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir diese Date, soweit technisch machbar, an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
5. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie eine Beschwerde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einreichen möchten, können Sie sich an die dänische Datenschutzbehörde (Datatilsynet) wenden. Sie erreichen die Behörde über deren Website: www.datatilsynet.dk.
Weitere Informationen über Ihre Rechte finden Sie in den Leitlinien der dänischen Datenschutzbehörde zu den Rechten betroffener Personen, die ebenfalls auf der Website www.datatilsynet.dk (auf Dänisch) verfügbar sind.
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie zudem das Recht, eine Beschwerde bei einer anderen Aufsichtsbehörde innerhalb der EU einzureichen, beispielsweise in dem Mitgliedstaat, in dem Sie gewöhnlich wohnen, arbeiten oder in dem Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten.
Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie nachfolgend.
6. Nutzung des Nutzerservice durch Kinder
Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, oder das Mindestalter, das in Ihrem Wohnsitzland erforderlich ist, um eine wirksame Einwilligung in die Datenverarbeitung zu erteilen (zwischen 13 und 16 Jahren, je nach nationalem Recht) , um ein Konto zu erstellen und den Nutzerservice zu verwenden.
Der Nutzerservice richtet sich nicht an Kinder, und wir betreiben kein gezieltes Marketing gegenüber Kindern und erheben oder verarbeiten wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen, die das erforderliche Mindestalter zur Einwilligung nicht erreicht haben.
Sollten wir feststellen, dass wir personenbezogene Daten von einer Person unter diesem Alter ohne die erforderliche Einwilligung erhoben haben, werden wir diese Daten löschen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Schließung des Kontos ergreifen.
Eltern oder Erziehungsberechtigte, die den Verdacht haben, dass ihr Kind ein Konto erstellt oder personenbezogene Daten an Podimo übermittelt hat, ohne dass eine Einwilligung vorlag, können uns unter hello@podimo.com kontaktieren, um die Löschung der Daten zu beantragen.
Wenn Sie Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind, können Sie selbstverständlich Ihr eigenes Podimo-Konto verwenden, um gemeinsam mit Ihrem Kind unter Ihrer Aufsicht auf Kinderinhalte zuzugreifen.
7. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, beispielsweise um Änderungen unserer Dienste, gesetzliche Anforderungen oder Anpassungen in der Verarbeitung personenbezogener Daten zu berücksichtigen.
Sollten die Änderungen wesentlich sein, werden wir Sie vorab auf geeignete Weise darüber informieren, etwa durch:
-
den Versand einer E-Mail an die mit Ihrem Konto verknüpfte Adresse,
-
die Einblendung eines Hinweises in unseren Apps oder auf unserer Website, oder
-
das erneute Einholen Ihrer Einwilligung, sofern dies nach geltendem Recht erforderlich ist.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, um sich darüber zu informieren, wie wir Ihre Daten schützen.
Das Datum der letzten Aktualisierung wird stets am Anfang dieser Seite angegeben.
8. Kontaktinformationen
Wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, können Sie sich gerne an uns wenden:
Podimo ApS
Gasværksvej 16, 4.
1656 Kopenhagen V
Dänemark
Unternehmensregistrierungsnummer: 40447024
E-Mail: hello@podimo.com