
SWR Kultur Forum
Podcast by SWR
Start 7 days free trial
99 kr. / month after trial.Cancel anytime.

More than 1 million listeners
You’ll love Podimo and you’re not alone
Rated 4.7 in the App Store
About SWR Kultur Forum
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
All episodes
3185 episodes
Simenon ist eine Legende, rasend produktiver Autor von hunderten Romanen, 75 davon mit Kommissar Maigret, einem der berühmtesten Ermittler der Krimigeschichte. Maigret wird millionenfach gelesen, ist zigfach verfilmt worden. Was ist das Erfolgsgeheimnis von Simenons Geschichten? Worum ging es dem Lebemann und Frauenheld aus Lüttich? Und hat sein Maigret den Kommissaren unserer krimigesättigten Gegenwart noch etwas zu sagen?

Eigentlich sollte die staatliche Tierhaltungskennzeichnung am 01. August starten. In fünf Stufen von Mindestanforderung bis Bio und zunächst nur für Schweinefleisch. Doch die neue schwarz-rote Bundesregierung hat die Einführung auf den 1.März 2026 verschoben. Begründung: Das bisherige Gesetz habe Mängel und soll auf andere Tierarten erweitert werden. Kommt jetzt der große Wurf? Oder wird die staatliche Tierhaltungskennzeichnung nach und nach beerdigt? Susanne Henn diskutiert mit Prof. Dr. Harald Grethe – Agrarwissenschaftler, Denkfabrik Agora-Agrar; Thomas Schröder – Präsident des Deutschen Tierschutzbundes; Hans-Benno Wichert – Vizepräsident das Landesbauernverbandes Baden-Württemberg

Zerbombte Häuser, hungernde Kinder, dazu die Angst vor Flucht und Vertreibung: Es ist eine verzweifelte Lage, in der sich die Bevölkerung im Gazastreifen befindet. Von einer „Hölle auf Erden“ spricht das Rote Kreuz. Während international der Druck auf die Regierung Netanjahu wächst, den Krieg in Gaza schnell zu beenden, ist offen, wie eine Nachkriegsordnung in dem Küstenstreifen aussehen soll. Welche Perspektive haben die rund 2 Millionen Palästinenser? Welche Zukunft hat Gaza? Michael Risel diskutiert mit Daniel-Dylan Böhmer – DIE WELT; Jan-Christoph Kitzler – ARD-Korrespondent, Tel Aviv; Kirsten Krampe – Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah

Sie können nicht richtig zuhören, nicht stillsitzen, sich nicht konzentrieren. Die überwiegend genetisch bedingte Aufmerksamkeitsstörung ADHS galt lange Zeit als Erkrankung von Kindern und Jugendlichen. Momentan erfährt ADHS allerdings einen Imagewandel: Eine wachsende Zahl Betroffener betont die positiven Seiten der Diagnose. Ist das Aufmerksamkeitsdefizit möglicherweise ein unentdecktes Talent? Wie erklärt sich diese neue Sicht auf die Krankheit? Und was sagt der ADHS-Hype über unsere Gesellschaft aus? Doris Maull diskutiert mit Angelina Boerger - Autorin, Journalistin & Content Creatorin, Prof. Dr. Christian Jacob - Chefarzt Psychiatrie Kirchheim unter Teck und ADHS-Experte, Prof. Dr. Christoph Türcke - Philosoph

Der monatelange Zollstreit mit US-Präsident Trump ist beendet. Die Grundsatzeinigung sieht 15 Prozent Abgaben auf die meisten europäischen Importe vor. Bei Aluminium und Stahl bleibt es wohl bei 50 Prozent. Ist das ein guter Deal für die Europäer, den die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ausgehandelt hat? Oder verzwergen sich die Europäer ohne Not? Geli Hensolt diskutiert mit Oliver Barta – Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall; Alexander Hagelüken – leitender Redakteur Wirtschaftspolitik, Süddeutsche Zeitung; Jürgen Mattes – Institut der deutschen Wirtschaft

Rated 4.7 in the App Store
Start 7 days free trial
99 kr. / month after trial.Cancel anytime.
Exclusive podcasts
Ad free
Non-Podimo podcasts
Audiobooks
20 hours / month