
Agrarpolitik - der Podcast
Podcast de Andreas Wyss, Hansjürg Jäger
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no sólo a ti
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de Agrarpolitik - der Podcast
Keine Folge verpassen und hier direkt abonnieren: 👉 https://www.agrarpolitik-podcast.ch Agrarpolitik wird von vielen Menschen entwickelt und umgesetzt: von Landwirten, von Verbandsvertreterinnen und -Vertretern, vom Bundesrat, von Parlamentarierinnen und Parlamentariern. Was politisch opportun ist, ist nicht immer richtig. Und was richtig ist, ist nicht immer politisch opportun. In diesem Podcast gehen wir mit Ihnen auf die Suche nach der besseren, schöneren, wirkungsvolleren und verständlicheren Agrarpolitik. Wir zeigen Entwicklungen, Lösungswege und Handlungsachsen.
Todos los episodios
105 episodios
👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 Unser heutiger Gast: Ursula Seghezzi, Religionswissenschaftlerin sowie Gründerin und Mitinhaberin des UMA-Instituts, das Menschen und Organisationen re-naturieren will Im Gespräch beleuchtet Ursula Seghezzi: * was das Problem der westlichen Gesellschaft ist * wie Mechanisierung und Herrschaftssysteme Wandel behindern * was wir von der Natur für Veränderungsprozesse lernen können * wie Ratlosigkeit zulassen zu Kreativität führen kann * wie Scheck und Sehnsucht Veränderung unterstützen und wie sie Veränderungsprozesse unterstützt. Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩 *** Die 16. Staffel (jay!) entsteht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum 2025 der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Das diesjährige Forum steht unter dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?» und findet am 28. und 29. August in Zollikofen BE statt. Wir sprechen im Vorfeld mit einigen Referentinnen und Referenten und weiteren Menschen über verschiedene Aspekte von Veränderung, Strukturwandel und Wandel. 👉 Hier finden Sie alle Informationen zum Schweizer Agrarpolitik Forum. [https://www.bfh.ch/hafl/de/aktuell/veranstaltungen/schweizer-agrarpolitik-forum/]👉 Hier können Sie sich direkt für das diesjährige Forum anmelden. [https://campaign.bfh.ch/event/registration?id=BFH_Event440282594&lang=1031] *** Folge aufgezeichnet am 26. Juni 2025 👉 [https://podcasters.spotify.com/pod/show/agrarpolitik/episodes/Agrarpolitik-mit-Gerhard-Pfister-Die-Schweiz-kennt-mit-gutem-Grund-keine-Knige-e29a74t]Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren [https://www.agrarpolitik-podcast.ch/] 👉 Folge uns auf Instagram [https://www.instagram.com/agrarpolitik.der.podcast/] [https://www.instagram.com/agrarpolitik.der.podcast/]👉 Mehr Insights auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/agrarpolitik-podcast] *** P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via 👉Paypal [https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=TJGVW7UTABS5A&source=url] oder 👉TWINT [https://pay.raisenow.io/gznbc] unterstützen. Vielen Dank 🙏.

👋 Willkommen zu dieser Sonderfolge von Agrarpolitik – der Podcast aus der Wandelhalle! In dieser Episode sprechen wir mit Laura Spring, Verantwortliche Politik bei Bio Suisse, über das neue Bundesgesetz zu den neuen Züchtungstechnologien. Anlass für das Gespräch ist die laufende Vernehmlassung und die Reaktionen auf unsere letzte Podcast-Folge aus der Wandelhalle. In dieser Folge diskutieren wir: * Warum für Bio Suisse der gentechnikfreien Biolandbau unverhandelbar ist; * wie eine praxistaugliche Koexistenz mit neuen Züchtungsmethoden aussehen kann; * wie die ökonomischen Folgen für Bioproduzentinnen und -produzenten unterschätzt werden; * warum robuste Sorten das Ziel aller Produktionssysteme sein sollten; * Und: Warum es mehr politische und finanzielle Unterstützung für die Züchtung in der Schweiz braucht. Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge 🤩! *** Folge aufgezeichnet am 25. Juni 2025. 👉 [https://podcasters.spotify.com/pod/show/agrarpolitik/episodes/Agrarpolitik-mit-Gerhard-Pfister-Die-Schweiz-kennt-mit-gutem-Grund-keine-Knige-e29a74t]Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren [https://www.agrarpolitik-podcast.ch/] 👉 Folge uns auf Instagram [https://www.instagram.com/agrarpolitik.der.podcast/] [https://www.instagram.com/agrarpolitik.der.podcast/]👉 Mehr Insights auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/agrarpolitik-podcast] *** P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via 👉Paypal [https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=TJGVW7UTABS5A&source=url] oder 👉TWINT [https://pay.raisenow.io/gznbc] unterstützen. Vielen Dank 🙏.

👋Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 Bevor wir starten, ein paar Worte zur aktuellen Staffel: Staffel 16 entsteht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum 2025 der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Das diesjährige Forum steht unter dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?» und findet am 28. und 29. August in Zollikofen BE statt. Wir sprechen im Vorfeld mit einigen Referentinnen und Referenten, aber auch weiteren Menschen über verschiedene Aspekte von Veränderung, Strukturwandel und Wandel. 👉Hier finden Sie alle Informationen zum Agrarpolitik Forum und das Anmeldeformular [https://www.bfh.ch/hafl/de/aktuell/veranstaltungen/schweizer-agrarpolitik-forum/]. Und jetzt zur heutigen Folge. Unser Gast ist Christina Bachmann-Roth. Sie ist Betriebsökonomin, selbständige Partnerin und Headhunterin bei oprandi&partner, Mitglied des Verwaltungsrats von Burri Public elements undder Fromagerie Amstutz SA sowie Präsidentin der Mitte Frauen Schweiz und vierfache Mutter. Im Gespräch beleuchtet Christina Bachmann-Roth * wie sich gesellschaftlicher Wandel auf Menschen und Firmen auswirkt; * wie Einstellungen zu Barrieren werden können; * wie Barrieren abgebaut werden können; * wie man gut auf Veränderungen reagieren kann; * wie die Politik Wandel positiv gestalten kann; * wie die Landwirtschaft gut mit Strukturwandel; umgehen kann. Schön sind Sie da –wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩 *** Folge aufgezeichnet am 23. Juni 2025. 👉 [https://podcasters.spotify.com/pod/show/agrarpolitik/episodes/Agrarpolitik-mit-Gerhard-Pfister-Die-Schweiz-kennt-mit-gutem-Grund-keine-Knige-e29a74t]Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren [https://www.agrarpolitik-podcast.ch/] 👉 Folge uns auf Instagram [https://www.instagram.com/agrarpolitik.der.podcast/] [https://www.instagram.com/agrarpolitik.der.podcast/]👉 Mehr Insights auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/agrarpolitik-podcast] *** P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via 👉Paypal [https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=TJGVW7UTABS5A&source=url] oder 👉TWINT [https://pay.raisenow.io/gznbc] unterstützen. Vielen Dank 🙏.

Wir haben schon in der Sessionsvorschau festgestellt: Der klare Schwerpunkt lässt sich nicht ausmachen. Das Parlament hat unter anderem diskutiert: * die Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums; * die Finanzierung des Herdenschutzes; * die Abdeckung von Ausläufen für Kälber; * den Umgang mit Tierseuchen und -Krankheiten; * Vorschläge zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik. Andreas Wyss und Hansjürg Jäger diskutieren im Rückblick kürzer als letztes Mal die Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums (das Parlament bewilligt diese, das Moratorium gilt bis 2027). Gleichzeitig findet jetzt gerade die Vernehmlassung [https://www.news.admin.ch/de/nsb?id=104720] des Entwurfs des Bundesgesetzes über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien (Züchtungstechnologiengesetz, NZTG) statt. Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩 *** Agrarpolitik – der Podcast aus der Wandelhalle Die Uhren in Bern ticken anders. Schneller, sagen die einen. Langsamer, finden die anderen. Agrarpolitik – der Podcast aus der Wandelhalle ergänzt Agrarpolitik – der Podcast um ein Sonderformat rund um die Sessionen der eidgenössischen Räte. Wir geben einen Ausblick auf die Session und fassen die wichtigsten Geschäfte am Ende zusammen. Wir zeigen Argumentationsstränge, Entscheidungen und ordnen diese so gut es geht ein. Unser Anspruch: Ihnen einen agrarpolitischen Überblick über die Session schaffen. *** *** Folge aufgezeichnet am 19. Juni 2025 👉 [https://podcasters.spotify.com/pod/show/agrarpolitik/episodes/Agrarpolitik-mit-Gerhard-Pfister-Die-Schweiz-kennt-mit-gutem-Grund-keine-Knige-e29a74t]Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren [https://www.agrarpolitik-podcast.ch/] 👉 Folge uns auf Instagram [https://www.instagram.com/agrarpolitik.der.podcast/] [https://www.instagram.com/agrarpolitik.der.podcast/]👉 Mehr Insights auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/agrarpolitik-podcast] *** P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via 👉Paypal [https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=TJGVW7UTABS5A&source=url] oder 👉TWINT [https://pay.raisenow.io/gznbc] unterstützen. Vielen Dank 🙏.

👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 Wir haben in der Staffel 15 mit Martin Rufer und Christian Hofer die Agrarpolitik ab 2030 beleuchtet. In dieser Folge ziehen Andreas Wyss und Hansjürg Jäger vorübergehende Schlüsse zur Entwicklung der Agrarpolitik ab 2030. Sie sprechen darüber, * Inwieweit das Bundesamt für Landwirtschaft in der Lage ist, breit zu denken und neue Ansätze zu prüfen (siehe hier [https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20224251] der Auftrag des Parlaments) und weshalb der Bauernverband sich eher kritisch zu den Massnahmen äussert. * Warum die Agrarpolitik eine Eierlegende Wollmilchsau sein soll. * Wie die Diskussionen sehr schnell auf die Ebene der Massnahmen und Mittelverteilung abgleiten und in den Widersprüchen aufgerieben wird – und das obwohl die gemeinsamen Ziele deutlich und im Postulatsbericht «Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik» formuliert und klar sind: gesunde Ernährung aus nachhaltiger Produktion (siehe hier [https://www.parlament.ch/centers/eparl/curia/2020/20203931/Bericht%20BR%20D.pdf]). * Ob uns mit der Agrarpolitik 2030 eine Reform oder ein Reförmchen bevorsteht. Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩 *** Folge aufgezeichnet am 21. Mai 2025 👉 [https://podcasters.spotify.com/pod/show/agrarpolitik/episodes/Agrarpolitik-mit-Gerhard-Pfister-Die-Schweiz-kennt-mit-gutem-Grund-keine-Knige-e29a74t]Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren [https://www.agrarpolitik-podcast.ch/] 👉 Folge uns auf Instagram [https://www.instagram.com/agrarpolitik.der.podcast/] [https://www.instagram.com/agrarpolitik.der.podcast/]👉 Mehr Insights auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/agrarpolitik-podcast] *** p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via 👉Paypal [https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=TJGVW7UTABS5A&source=url] oder 👉TWINT [https://pay.raisenow.io/gznbc] unterstützen. Vielen Dank 🙏.

Valorado con 4,7 en la App Store
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes