
ÄrzteBall – der Fußball-Podcast für Ärzte
Podcast de Matthias Jöllenbeck, Markus Horn
Fußballfans in Klinik und Praxis, aufgepasst: Unter dem Titel „ÄrzteBall“ legt die „Ärzte Zeitung“ den ersten Fußball-Podcast für Ärzte auf. Durch die Folgen führen der Fußball-Podcaster Markus Horn und Dr. Matthias Jöllenbeck, der seine Expertise als DFB-Schiedsrichter einbringt. Der 34-Jährige arbeitet als Arzt in Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Uniklinik Freiburg. Er leitet Spiele in der Bundesliga und der zweiten Liga. Auf lockere und unterhaltsame Weise wird das Duo die Themen besprechen, die Fußballfans in Deutschland auf den Nägeln brennen. In manchen Folgen werden Horn und Jöllenbeck Besuch von Gästen bekommen – mit ärztlicher und fußballerischer Expertise.
Empieza 30 días de prueba
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
13 episodios
Einblicke in die schwierige Aufgabe als VAR Der „ÄrzteBall“ ist der Fußball-Podcast für Ärztinnen und Ärzte. In der neuen Folge stehen die Video-Schiedsrichter im Fokus. Auch mehr als fünf Jahre nach seiner Einführung sorgt der „Video Assistant Referee“ (VAR) immer wieder für Diskussionsstoff. Fans und Medien kritisieren unterschiedliche Kriterien bei den Entscheidungen sowie einen Mangel an Transparenz. Mitten in diesem Spannungsfeld steht Dr. Jochen Drees. Der Allgemeinmediziner aus Mainz pfiff zwischen 2003 und 2017 insgesamt 234 Begegnungen der 1. und 2. Bundesliga. Seit August 2018 ist er fachlicher Leiter des „Video-Assist-Centers“ beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). In der neuen Episode des „ÄrzteBall“-Podcast wirft Drees gemeinsam mit Dr. Matthias Jöllenbeck und Podcaster Markus Horn einen Blick hinter die Kulissen der Video-Schiedsrichter. Jöllenbeck ist Arzt in Weiterbildung an der Uniklinik Freiburg und auch als Schiedsrichter in der Bundesliga im Einsatz. Bisher leitete er 31 Partien im deutschen Oberhaus. Drees, der als erster Schiedsrichter eine Begegnung wegen Regens abbrechen musste, schildert seine Beweggründe, den Arztkittel gegen ein Leben als Leiter des VAR im „Kölner Keller“ einzutauschen, in dem auch Jöllenbeck regelmäßig zum Einsatz kommt. Die beiden Mediziner sprechen über die hohen physischen wie psychischen Anforderungen im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Erwartungshaltung und innerem Druck, dem Elite-Schiedsrichter an jedem Spieltag ausgesetzt sind. Denn bei allen technischen Errungenschaften sind es nach wie vor Menschen, die auf dem Platz und vor den Bildschirmen binnen weniger Sekunden jene Entscheidungen treffen müssen, die Millionen von Fußballfans bewegen. Die Erwartung sei jedoch, hier säßen Roboter, beklagt Drees im Podcast. Den Schiedsrichtern ist es daher wichtig, die öffentliche Wahrnehmung der Unparteiischen ein Stück weit zu korrigieren. Dazu gehören die offene Kommunikation von Fehlentscheidung in den Medien, und auch das Werben um mehr Verständnis. Hierzu beitragen soll auch eine fünfteilige Fernseh-Dokumentation, die seit kurzem unter dem Titel „Unparteiisch“ in der ARD-Mediathek abrufbar ist. In der Serie wurden mehrere Referees durch die Saison 2022/23 begleitet. Zudem bespricht das Trio im „ÄrzteBall“, was hinter der angeblichen „Verzwergung“ der Bundesliga steckt und klärt die Frage, ob Dr. Jochen Drees noch ein Stethoskop besitzt.

Blick auf fünf Jahre Videoschiedsrichter im Profifußball Rechtzeitig zum Ende der Winterpause ist der „ÄrzteBall“ zurück: In unserem Fußball-Podcast für Ärzte schauen Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. In der neuen Episode blicken sie aus Sicht der Unparteiischen zurück auf die Weltmeisterschaft in Katar. Die erste Schiedsrichterin bei einem WM-Endrundenspiel ist dabei ebenso ein Thema wie die historisch langen Nachspielzeiten. Zum fünfjährigen Bestehen des Video-Schiedsrichters (VAR) zieht das Duo eine vorläufige Bilanz – und macht sich außerdem Gedanken über die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga-Clubs.

Über den Glanz der Bundesliga und Datenwahn im Fußball Der deutsche Profifußball meldet sich in diesen Tagen mit der 1. Runde des DFB-Pokals nach der Pause zurück. Und auch der „ÄrzteBall“ rollt wieder: In unserem Fußball-Podcast für Ärzte schauen Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. In der neuen Episode sprechen sie über die besondere Anziehungskraft der Bundesliga, Body-Cams und den Digitalisierungswahn im Profifußball sowie die positive Entwicklung des deutschen Frauenfußballs.

Und wie sich Sportler ernähren sollten Der „ÄrzteBall“ rollt ein weiteres Mal: In unserem Fußball-Podcast für Ärzte schauen Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. In der neuen Episode haben sie einen Gast: Dr. Stephan Prettin, Oberarzt Sportmedizin am Universitätsklinikum Freiburg und Facharzt für Innere Medizin, Sportmedizin, Ernährungsmedizin (DGE) und Höhenmedizin. Gemeinsam beleuchten sie die Themen Fasten und Fehlerkultur im Profifußball.

Und wie die Kommerzialisierung den Profifußball verändert Der „ÄrzteBall“ rollt wieder: Der Fußball-Podcast für Ärzte feiert nach längerer Pause ein Comeback und wird nun wieder regelmäßig auf Sendung gehen. In der ersten Folge nach der Pause erörtern Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn die Gründe für den Schiedsrichter-Mangel in Deutschland – etwa die zunehmende Gewalt und fehlende Anerkennung. Auch greifen die beiden die Diskussion über Playoffs in der Fußball-Bundesliga auf und hinterfragen kritisch die Kommerzialisierung im Profifußball. Zum Hintergrund: Beim „ÄrzteBall“ schauen Bundesliga-Schiedsrichter Dr. Matthias Jöllenbeck und Markus Horn auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. Die Ärzte Zeitung hatte den Fußball-Podcast für Ärzte zur Europameisterschaft 2021 gestartet und acht Episoden produziert. Nun wird er fortgesetzt: Freut Euch schon auf die nächste Folge, die wir um Ostern veröffentlichen wollen.
Empieza 30 días de prueba
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes