BIOTOPICS – Der BIOTOPIA Podcast über das Leben

Escuchar BIOTOPICS – Der BIOTOPIA Podcast über das Leben

Podcast de BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern

Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Wahrnehmen, Bewegen, Flirten, Bauen oder Essen – uns verbindet mehr mit anderen Lebensformen auf der Erde, als wir vielleicht denken... Und: Wir haben die Chance, die Balance zwischen uns Menschen und anderen Organismen wiederherzustellen – mit kreativen Ideen und Entdeckergeist. Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design. Bei BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, dem neu entstehenden Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringen wir topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

9 episodios
episode Auf der Balz: Wie flirten Mensch und Tier? artwork
Auf der Balz: Wie flirten Mensch und Tier?

Zum Staffelfinale wird es bei BIOTOP!CS im wahrsten Sinne verführerisch! Wir wollen wissen, was es mit dem Flirten auf sich hat. Auf Streifzug durch das Flirtverhalten verschiedener Tierarten erfahren wir, welche verrückten und komplexen Strategien sich die Natur dafür hat einfallen lassen. Schon mal was vom “Kackepropeller” von Nilpferden gehört? Warum verkleiden sich junge Tintenfisch-Männer für ihre Angebetete als Weibchen? Und warum stellen sich manche Libellen tot, wenn sie von zu vielen Männchen bedrängt werden? Außerdem fragen wir uns, wie wir Menschen eigentlich flirten - und welche Faktoren bei uns noch eine Rolle spielen: Wie sehr prägen Kultur und traditionelle Rollenbilder unser Flirtverhalten? Wer flirtet bei uns Menschen eigentlich mit wem? Was riskiert man beim Flirt? Kann man auch mit Büchern oder Süßigkeiten flirten - und das Flirten breiter denken? Setzt ein verführerisches Lächeln auf und wagt den Flirt mit Folge 8! TIERISCH SEXY In der Natur wimmelt es nur so von unglaublichen Balz- und Paarungsstrategien. Robert Sigl ist Tierfilmer und hat in dem Bereich schon einiges gesehen: Wenn es nach ihm geht, gibt es nichts Spannenderes, als diese interessanten Verhaltensweisen verschiedener Tierarten mit der Kamera einzufangen. Er plaudert aus dem Nähkästchen und erklärt uns die wildesten tierischen Flirtversuche. Mehr zum Thema: Kennt Ihr schon unser Citizen Science Projekt "Dawn Chorus"? Dabei geht es um die morgendlichen (Balz-)Gesänge der Vögel vor unseren Haustüren: https://dawn-chorus.org/ [https://dawn-chorus.org/] Wie männliche Sepias sich als Weibchen verkleiden, um ihre Konkurrenten auszutricksen, seht Ihr in diesem BBC-Video: https://youtu.be/KT1-JQTiZGc [https://youtu.be/KT1-JQTiZGc] Mehr verrückte Tierliebe? Gibt es in der ARD-Doku "Planet der Liebe": https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/planet-der-liebe/videos/index.html [https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/planet-der-liebe/videos/index.html] Personen und Institutionen: Robert Sigl als Regisseur beim Greenscreen Festival: https://www.greenscreen-festival.de/festival/regisseure/detail/sigl-2/ [https://www.greenscreen-festival.de/festival/regisseure/detail/sigl-2/] Einige von Roberts Produktionen könnt ihr hier ansehen: http://textundbild.de/produktionen/fuer-gross/ [http://textundbild.de/produktionen/fuer-gross/] FLIRTEN WIE IM FILM? Prof. Barbara Nagel ist Literaturwissenschaftlerin an der Princeton University. Sie erforscht, welche kulturellen Einflüsse unser Verhalten prägen, darunter auch das Flirtverhalten. Außerdem diskutieren wir mit ihr die Frage, inwieweit biologische Prinzipien auf den Menschen übertragen werden können und warum die rein naturwissenschaftliche Definition bei uns vielleicht viel zu kurz greift… Mehr zum Thema: Die Wissenschaft vom Flirten - ein WDR-Beitrag: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-leonardo-hintergrund/audio-die-wissenschaft-vom-flirten-100.amp [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-leonardo-hintergrund/audio-die-wissenschaft-vom-flirten-100.amp] Einen kritischen Blick auf Evolution, Kultur und Traditionen der Liebe gibt's in diesem Artikel: https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/die-liebe-kennt-ganz-verschiedene-formen-1309 [https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/die-liebe-kennt-ganz-verschiedene-formen-1309] Ein Vortrag von Barbara über das Flirten an der American Academy in Berlin (auf Englisch): https://youtu.be/d6LHXgjSQDE [https://youtu.be/d6LHXgjSQDE] Personen und Institutionen: Associate Prof. Barbara Nagel an der University of Princeton: https://german.princeton.edu/department/people/faculty/core/barbara-nagel [https://german.princeton.edu/department/people/faculty/core/barbara-nagel] NOCH MEHR INTERESSE AN WISSENSCHAFT UND NATUR? Dann empfehlen wir die Podcasts von Bayern 2! IQ - Wissenschaft und Forschung [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/651]: Medizin, Klima, Astronomie, Technik oder Gesellschaft: ein Thema – umfassend beleuchtet IQ - Magazin [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-magazin/697]: Forschungstrends, Neuentdeckungen und Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. radioWissen [https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488]: Die ganze Welt des Wissens. Faszinierendes über Natur, Biologie und Umwelt.

11 mar 2022 - 39 min
episode Das große Geschäft: Wie wertvoll sind Kacke, Kot und Köttel? artwork
Das große Geschäft: Wie wertvoll sind Kacke, Kot und Köttel?

Diese Podcast-Folge stinkt zum Himmel: Wir widmen uns einem Tabuthema, das viel mehr Aufmerksamkeit verdient! Denn “das große Geschäft” ist viel mehr als nur lästiger Abfall. Wie beeinflussen Kacke, Kot und Köttel die Artenvielfalt? Gehen uns bald die Mistkäfer aus? Und wie sollten wir mit den Hinterlassenschaften unserer Nutztiere verantwortungsvoll umgehen? Zahllose Organismen haben sich auf die Verwertung von Exkrementen spezialisiert, führen wertvolle Nährstoffe zurück in den ökologischen Kreislauf und machen Fäkalien zu einem Quell der biologischen Diversität. Ohne diese Lebewesen sähe die Welt tatsächlich ganz anders aus: Wenn wir Menschen zu stark in die Natur eingreifen, kann Kot zu einem echten Problem werden. Warum das so ist und vieles mehr erfahrt Ihr in dieser Folge von BIOTOP!CS! DAS DUNG-DILEMMA Im Nürnberger Tiergarten fallen jedes Jahr riesige Mengen an Tierkot an. Alleine die "Häufchen" der Elefanten machen das Ausmisten zum Workout. Doch während der viele Dung für die Tierpfleger*innen vor allem Arbeit bedeutet, haben Zoodirektor Dr. Dag Encke und sein Team auch die ökologische Bedeutung erkannt: In einem speziell dafür umgebauten Gebäude läuft ein einmaliges und sehr wichtiges Exkremente-Experiment. Die Stars der Anlage: Mistkäfer. Die Sonnenkäfer und Pillendreher zeigen hier, wie wichtig Kot und dessen Wiederverwertung im Kreislauf des Lebens ist. Die moderne Landwirtschaft bringt nämlich auf der ganzen Welt einiges durcheinander und das könnte bedeuten, dass uns bald die Dungkäfer ausgehen - mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Natur. Mehr zum Thema: Pillendreher in Aktion - gibt's in diesem Video von SWR Wissen: https://youtu.be/ElZ3RHvUJfQ [https://youtu.be/ElZ3RHvUJfQ] Bedrohung der Dungkäfer - ein Artikel von Riffreporter: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/mistkaefersterben-antiparasitika-betonfladen [https://www.riffreporter.de/de/umwelt/mistkaefersterben-antiparasitika-betonfladen] Importierte Käfer als Lösung für das australische Dung-Dilemma: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/das-tiergespraech-wie-mistkaefer-in-australien-die-nervigsten-fliegen-der-welt-bekaempfen [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/das-tiergespraech-wie-mistkaefer-in-australien-die-nervigsten-fliegen-der-welt-bekaempfen] Personen und Institutionen: Dr. Dag Encke im Tiergarten Nürnberg: https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/2019-06-25-nuernbergs-tiergartendirektor-dr-dag-encke-ist-vizepraesident-des-verbands-der-zoologisc.html [https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/2019-06-25-nuernbergs-tiergartendirektor-dr-dag-encke-ist-vizepraesident-des-verbands-der-zoologisc.html] Der Tiergarten: https://tiergarten.nuernberg.de/startseite.html [https://tiergarten.nuernberg.de/startseite.html] Das Mistkäfer-Projekt - und wie schwer es war Käfer dafür zu bekommen: https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aenderungen-im-tierbestand/detail/news/2019-04-30-neue-kaefer-fuer-das-wuestenhaus.html [https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aenderungen-im-tierbestand/detail/news/2019-04-30-neue-kaefer-fuer-das-wuestenhaus.html] https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/zoo-in-not-keine-mistkafer-fur-den-nurnberger-tiergarten-1.7040182 [https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/zoo-in-not-keine-mistkafer-fur-den-nurnberger-tiergarten-1.7040182] VERKACKEIERT Nicht nur die Mistkäfer wissen, wie wertvoll Tierkot ist. Auch Pflanzen haben sich im Laufe der Evolution die wahnwitzigsten Tricks einfallen lassen, um sich in nährstoffarmen Gebieten "selbst zu düngen". Biologe Dr. Thassilo Franke aus dem BIOTOPIA Team zeigt uns im Botanischen Garten München-Nymphenburg eine exotische Welt, in der Pflanzen mit dreisten Methoden verschiedene Tierarten "verkackeiern". Klingt verrückt? Ist es auch! Mehr zum Thema: Ihr wollt ein Video davon, wie ein Spitzhörnchen bei einer Kannenpflanze "auf Klo" geht? Wir haben sogar zwei für Euch! Sogar mit Erklärung von David Attenborough: https://youtu.be/TwL7K_loRjM [https://youtu.be/TwL7K_loRjM] und mit tollen Zeitrafferaufnahmen: https://youtu.be/vM4CL8FZKog [https://youtu.be/vM4CL8FZKog] Pflanzensamen, die sich als Kacke tarnen - ein Artikel von Spektrum: https://www.spektrum.de/news/pflanze-fuehrt-mistkaefer-hinters-licht/1369641 [https://www.spektrum.de/news/pflanze-fuehrt-mistkaefer-hinters-licht/1369641] Und das Ganze nochmal als Video (auf englisch): https://youtu.be/ugxRx7alXb4 [https://youtu.be/ugxRx7alXb4] Personen und Institutionen: Dr. Thassilo Franke bei BIOTOPIA: https://www.biotopia.net/de/ueber-uns [https://www.biotopia.net/de/ueber-uns] Dr. Thassilo Franke an der LMU: https://www.scienceinsociety.bio.lmu.de/people/franke/index.html [https://www.scienceinsociety.bio.lmu.de/people/franke/index.html] Podcast "Alles Natur" von IQ Wissenschaft und Forschung bei Bayern 2: https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/alles-natur-unbekannte-lebewesen-iska-schreglmann-im-gespraech-mit-dem-biologen-thassilo-franke/1823296 [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/alles-natur-unbekannte-lebewesen-iska-schreglmann-im-gespraech-mit-dem-biologen-thassilo-franke/1823296] Pilz-Erklärvideos von BIOTOPIA mit Thassilo Franke: https://www.biotopia.net/de/biotopia-lab/pop-up-videos [https://www.biotopia.net/de/biotopia-lab/pop-up-videos] FÄKALE VIELFALT Auch für Kacke gilt: mehr ist nicht immer besser! Dass zu viel Gülle das Grundwasser belastet und allerlei schlechte Effekte hat, werden einige schon gehört haben. Tierfilmer Jan Haft hat dazu eine klare Meinung: Wir Menschen bringen hier das Gleichgewicht der Natur durcheinander und sorgen nebenbei noch für einen massiven Rückgang der Biodiversität. Auf seinem Hof im Isental zeigt uns Jan, wie ein Häufchen Kot am Anfang einer Biodiversitäts-Explosion stehen kann, warum Amseln Tunnel in die Kacke graben und wie wir durch stinknormale Kacke der Klimakrise entgegenwirken können. Mehr zum Thema: Gülle: Gold oder Gift? - Doku vom Bayerischen Rundfunk: https://youtu.be/272XRxehHwA [https://youtu.be/272XRxehHwA] Extensive Beweidung fördert die Artenvielfalt - ein Artikel des NABU: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/artenvielfalt/lebensraum/23771.html [https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/artenvielfalt/lebensraum/23771.html]\ Öko-Hotspot Kuhfladen: Weiderinder als Naturschützer: https://www.br.de/nachrichten/bayern/oeko-hotspot-kuhfladen-weiderinder-als-naturschuetzer,S1Q1bWn [https://www.br.de/nachrichten/bayern/oeko-hotspot-kuhfladen-weiderinder-als-naturschuetzer,S1Q1bWn] Personen und Institutionen: Jan Hafts Filmfirma Nautilus: https://nautilusfilm.de [https://nautilusfilm.de/] Jan Haft auf Facebook, wo er auch immer wieder über Wasserbüffel (und ihren Dung) berichtet: https://www.facebook.com/profile.php?id=100013872102585 [https://www.facebook.com/profile.php?id=100013872102585] Jan Haft auf Instagram (Heimische Natur, auch Mistkäfer, Wasserbüffel, etc.): https://www.instagram.com/jan_haft/ [https://www.instagram.com/jan_haft/] Buch „Heimat Natur" von Jan Haft: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Heimat-Natur/Jan-Haft/Penguin/e581160.rhd [https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Heimat-Natur/Jan-Haft/Penguin/e581160.rhd] Buch „Die Wiese" von Jan Haft: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Die-Wiese/Jan-Haft/Penguin/e541282.rhd [https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Die-Wiese/Jan-Haft/Penguin/e541282.rhd] BR-Podcast HABE DIE EHRE! Mit Naturfilmer Jan Haft (22.6.2021): https://www.br.de/mediathek/podcast/habe-die-ehre/naturfilmer-jan-haft/1829318 [https://www.br.de/mediathek/podcast/habe-die-ehre/naturfilmer-jan-haft/1829318] Verein zu Förderung naturnaher Weidelandschaften: http://weidelandschaften.org [http://weidelandschaften.org/] NOCH MEHR INTERESSE AN WISSENSCHAFT UND NATUR? Dann empfehlen wir die Podcasts von Bayern 2! IQ - Wissenschaft und Forschung [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/651]: Medizin, Klima, Astronomie, Technik oder Gesellschaft: ein Thema – umfassend beleuchtet IQ - Magazin [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-magazin/697]: Forschungstrends, Neuentdeckungen und Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. radioWissen [https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488]: Die ganze Welt des Wissens. Faszinierendes über Natur, Biologie und Umwelt.

25 feb 2022 - 38 min
episode Genies ohne Gehirn: Was ist Intelligenz? artwork
Genies ohne Gehirn: Was ist Intelligenz?

Um schlau zu sein braucht man Köpfchen - aber ist das wirklich so? Schließlich besitzt die Mehrzahl der Lebewesen auf unserer Erde überhaupt kein Gehirn und kommt trotzdem seit Jahrmillionen ganz gut mit den Herausforderungen ihrer Umwelt zurecht. Haben wir Menschen vielleicht ein zu engstirniges Verständnis von Intelligenz und übersehen dadurch die Cleverness hirnloser Lebensformen, nur weil sie ganz anders ist als unsere? In dieser Folge wollen wir diesen faszinierenden Organismen ohne Gehirn eine Bühne bieten und unsere Sicht auf das Thema Intelligenz hinterfragen und erweitern. Entdeckt mit uns, wie Pflanzen miteinander interagieren und sogar Tiere manipulieren und wie ein Organismus, der nur aus einer einzigen Zelle besteht, komplexe Netzwerke bilden kann - solange er dafür etwas zu Fressen bekommt. VON HIRNEN ZU HIRNLOSEN Wir Menschen sind auf unser Gehirn angewiesen, keine Frage! Ohne Hirn läuft bei uns gar nichts. Doch wie ist das bei anderen Lebewesen? Viele Tiere haben Gehirne, die völlig anders aufgebaut sind als unseres, andere haben gar keines. Dr. Susanne Seltmann ist Neurobiologin und kennt sich bestens mit verschiedenen Gehirnen und Nervenstrukturen im Tierreich aus. Sie spricht mit uns darüber, warum unser menschliches Verständnis von Intelligenz oft zu egozentrisch ist und was uns alles entgeht, wenn wir immer nur auf's Gehirn schauen. Mehr zum Thema: Wie funktioniert ein Oktopus-Gehirn? In diesem Video wird's erklärt (auf Englisch): https://youtu.be/VLkKiVIBxXU [https://youtu.be/VLkKiVIBxXU] Quallen sind clever - ohne Gehirn (Artikel von Zeit Online): https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-09/unterschaetztes-tier-qualle [https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-09/unterschaetztes-tier-qualle] Personen und Institutionen: Dr. Susanne Seltmann: https://www.orn.mpg.de/person/26405/2162 [https://www.orn.mpg.de/person/26405/2162] SCHLAUER SCHLEIM Schleimpilze sind sehr faszinierende Lebewesen. In Wirklichkeit sind sie gar keine Pilze, sondern eine eigenständige Gruppe im Lebensbaum. Ein Schleimpilz besteht aus nur einer einzigen Zelle, die aber zu erstaunlichen Leistungen fähig ist: Komplexe Netzwerke bilden, sich an neue Bedingungen anpassen und sogar eine Art von Gedächtnis - alles kein Problem für diese kleinen Alleskönner! Prof. Dr. Karen Alim erforscht auf dem Gebiet der biologischen Physik, wie Form und Struktur in Leben entstehen. Der Schleimpilz ist für diese Forschung besonders interessant. Sie erklärt uns im Schleimpilz-Labor, warum der Einzeller es ihr besonders angetan hat. Mehr zum Thema: Wie sieht die Forschung an Schleimpilzen im Labor aus? Video (auf Englisch): https://youtu.be/HyzT5b0tNtk [https://youtu.be/HyzT5b0tNtk] So wächst der Schleimpilz in seiner natürlichen Umgebung -- Video: https://youtu.be/GY_uMH8Xpy0 [https://youtu.be/GY_uMH8Xpy0] Wie der Schleimpilz sich erinnert und Probleme löst, erfahrt Ihr hier: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/garching-forschung-tu-muenchen-1.5217770!amp [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/garching-forschung-tu-muenchen-1.5217770!amp] https://www.geo.de/natur/naturwunder-erde/16036-rtkl-schlauer-pilz-dieser-schleimpilz-kann-sich-erinnern-und-raetsel [https://www.geo.de/natur/naturwunder-erde/16036-rtkl-schlauer-pilz-dieser-schleimpilz-kann-sich-erinnern-und-raetsel] Wie ein Schleimpilz das Verkehrsnetz von Tokio nachplanen kann: https://fastforwardscience.de/preistraeger/ist-dieser-schleimpilz-ohne-gehirn-intelligent/ [https://fastforwardscience.de/preistraeger/ist-dieser-schleimpilz-ohne-gehirn-intelligent/] Schleimpilze können sogar die Größe von Objekten messen: https://www.spektrum.de/news/wahrnehmung-schleimpilz-misst-groesse-von-objekten/1895992 [https://www.spektrum.de/news/wahrnehmung-schleimpilz-misst-groesse-von-objekten/1895992] Problemlösung bei Schleimpilzen -- so formen sie sich um. Arte Dokumentation: https://www.arte-magazin.de/blob/ [https://www.arte-magazin.de/blob/] Personen und Institutionen: Prof. Dr. Karen Alim: https://www.professoren.tum.de/en/alim-karen [https://www.professoren.tum.de/en/alim-karen] Unsere Adern - Strom des Lebens mit Prof. Dr. Karen Alim: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/herzschlag-adern-venen-blutdruck-alim-talks-102.html [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/herzschlag-adern-venen-blutdruck-alim-talks-102.html] Was der Mensch vom Schleimpilz lernen kann -- Ein Laborbesuch bei Karen Alim: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-tu-lmu-forschung-karen-alim-schleimpilz-1.5314495 [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-tu-lmu-forschung-karen-alim-schleimpilz-1.5314495] Wie ein einzelliger Schleimpilz ohne zentrales Nervensystem kluge Entscheidungen trifft (Pressemitteilung über die Forschung von Karen Alim): https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36459/ [https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36459/] Forschung an der TU München: http://www.bpm.ph.tum.de [http://www.bpm.ph.tum.de/] MANIPULATIVE PFLANZEN Pflanzen als bloße Zierde, Bestäuber und Futter? Absolut nicht! Obwohl sie kein Gehirn haben, können Pflanzen miteinander kommunizieren, auf ihre Umwelt reagieren und sogar Tiere manipulieren, austricksen und sogar abhängig von ihnen machen. Zu was vermeintlich passive Pflanzen alles fähig sind, erzählt uns PD Dr. Andreas Fleischmann von der Botanischen Staatssammlung in München bei einem Spaziergang durch den Botanischen Garten. Findet mit uns heraus, warum Wicken, Akazien und Tabakpflanzen keineswegs dummes Grünzeug sind und wie sich fleischfressende Pflanzen ihre Beute "auswählen". Mehr zum Thema: Pflanzenintelligenz - kein Gehirn und trotzdem clever (BR-Beitrag mit Andreas Fleischmann): https://www.br.de/mediathek/video/xenius-wissen-pflanzenintelligenz-kein-gehirn-und-trotzdem-clever-av:5f05c6bb757d63001b8d5cc1 [https://www.br.de/mediathek/video/xenius-wissen-pflanzenintelligenz-kein-gehirn-und-trotzdem-clever-av:5f05c6bb757d63001b8d5cc1] Wie Akazien mit Ameisen in Symbiose leben… https://www.mpg.de/7722249/akazie-ameise-symbiose [https://www.mpg.de/7722249/akazie-ameise-symbiose] …und sie von sich abhängig machen: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/verhaengnisvolle-nascherei-akazien-treiben-ameisen-mit-10167 [https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/verhaengnisvolle-nascherei-akazien-treiben-ameisen-mit-10167] Wie Pflanzen um Hilfe rufen können: https://www.focus.de/magazin/archiv/tabak-sucht-koalitionspartner-forschung-und-technik-medizin_id_2360338.html [https://www.focus.de/magazin/archiv/tabak-sucht-koalitionspartner-forschung-und-technik-medizin_id_2360338.html] Personen und Institutionen: PD Dr. Andreas Fleischmann: http://www.botanischestaatssammlung.de/index.html?/staff/fleischmann.html [http://www.botanischestaatssammlung.de/index.html?/staff/fleischmann.html] NOCH MEHR INTERESSE AN WISSENSCHAFT UND NATUR? Dann empfehlen wir die Podcasts von Bayern 2! IQ - Wissenschaft und Forschung [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/651]: Medizin, Klima, Astronomie, Technik oder Gesellschaft: ein Thema – umfassend beleuchtet IQ - Magazin [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-magazin/697]: Forschungstrends, Neuentdeckungen und Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. radioWissen [https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488]: Die ganze Welt des Wissens. Faszinierendes über Natur, Biologie und Umwelt.

11 feb 2022 - 37 min
episode Billionen Lebewesen im Körper: Was kann unser Mikrobiom? artwork
Billionen Lebewesen im Körper: Was kann unser Mikrobiom?

Bin ich als Mensch ein Individuum oder eher ein Gemeinschaftsprojekt aus hunderten verschiedener Arten? In der “WG Mensch” tummeln sich Abermilliarden von Kleinstlebewesen, ohne die unser Körper nicht funktionieren würde. Viren, Pilze und vor allem Bakterien sind unsere ständigen Begleiter und haben immensen Einfluss auf uns. Und nicht nur wir besitzen ein Mikrobiom: auch Tiere, Pflanzen und sogar Städte haben eines. Die Mikrobiom-Forschung hat in den letzten Jahren einen Höhenflug hingelegt - höchste Zeit, sich das Thema einmal genauer anzuschauen. Welche Macht besitzt unser Mikrobiom wirklich über uns? Wie vielfältig ist es und wie individuell? Was kann man aus dem Mikrobiom alter Gebäude und Kunstwerke lesen? Und was bedeutet das alles für unser Verständnis der Welt? DER MENSCH: EIN METAORGANISMUS Wie viele Arten braucht man, um einen Menschen zu machen? Welchen Einfluss haben die Mikroorganismen in unserem Körper auf unsere Gesundheit und unser Verhalten? Wie schützen sie uns vor dem schädlichen Einfluss anderer Bakterien? Und müssen wir umgekehrt auch die Vielfalt unserer Mitbewohner schützen? Prof. Bärbel Stecher erforscht das wahrscheinlich am dichtesten besiedelte Ökosystem der Welt: das menschliche Mikrobiom. Sie zeigt uns ihre Arbeit mit den mikroskopischen Mitbewohnern und erzählt, wie sich unser Mikrobiom zusammensetzt, woher wir es bekommen und ob sich die Mikrobiome verschiedener Menschen unterscheiden. Mehr zum Thema: Ein Portrait der LMU über Bärbel Stecher und ihre Arbeit: https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/mikrobiom-die-gemeinschaft-in-uns.html [https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/mikrobiom-die-gemeinschaft-in-uns.html] Ein Video von Kurzgesagt über das Mikrobiom: https://youtu.be/_WP9Piwsexo [https://youtu.be/_WP9Piwsexo] Und hier ein Beitrag von unserem Medienpartner Bayern 2 zum Thema: https://www.br.de/radio/bayern2/mikrobiom-darm-darmflora-bakterien-verdauung-102.html [https://www.br.de/radio/bayern2/mikrobiom-darm-darmflora-bakterien-verdauung-102.html] Personen und Institutionen: Prof. Dr. Bärbel Stecher: https://www.mvp.uni-muenchen.de/forschung/medizinische-mikrobiologie-und-krankenhaushygiene/ag-prof-b-stecher/ [https://www.mvp.uni-muenchen.de/forschung/medizinische-mikrobiologie-und-krankenhaushygiene/ag-prof-b-stecher/] MIKROBEN-COCKTAILS IN DER U-BAHN Nicht nur wir Menschen haben ein Mikrobiom. Auf jedem Tier, jeder Pflanze und jedem Pilz wimmelt es von Kleinstlebewesen. Und sogar Gegenstände, Orte und ganze Städte besitzen ihren eigenen, ganz speziellen Cocktail von Mikroben. Folgt uns in die Münchner U-Bahn, wo Tina von Prof. Alexandra Graf die Welt der Mikrobiome aus einer ganz anderen Perspektive gezeigt bekommt. Bühne frei für U-Bahnen, deren mikrobielle Bevölkerung sich über den Tag hinweg verändert, die individuellen Zusammensetzungen verschiedener Städte und die Untersuchung des Mikrobioms auf den Kunstwerken von Leonardo da Vinci! Mehr zum Thema: Bakterien-Cocktail in der Wiener U-Bahn (Artikel): https://www.derstandard.de/story/2000103966480/bakterien-cocktail-in-der-wiener-u-bahn [https://www.derstandard.de/story/2000103966480/bakterien-cocktail-in-der-wiener-u-bahn] Und ein Video zum Mikrobiom der New Yorker U-Bahn: https://youtu.be/cEYPpzSjirE [https://youtu.be/cEYPpzSjirE] Das Mikrobiom der Kunstwerke von Leonardo da Vinci - ein Beitrag von Deutschlandfunk Nova: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/mikrobiom-viele-bakterien-auf-bildern-von-da-vinci [https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/mikrobiom-viele-bakterien-auf-bildern-von-da-vinci] Personen und Institutionen: FH-Prof. Dr. Alexandra Graf: https://personen.fh-campuswien.ac.at/alexandra-graf/ [https://personen.fh-campuswien.ac.at/alexandra-graf/] Das Projekt zur Erforschung des Mikrobioms von U-Bahnhöfen: http://metasub.org/ [http://metasub.org/] Und eine Studie dazu: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(21)00585-7?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0092867421005857%3Fshowall%3Dtrue [https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(21)00585-7?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0092867421005857%3Fshowall%3Dtrue] Pretty in Pink - Projekt zu salzliebenden Mikroorganismen in historischen Gebäuden: https://www.akbild.ac.at/Portal/forschung/projekte/forschungsprojekte/pretty-in-pink [https://www.akbild.ac.at/Portal/forschung/projekte/forschungsprojekte/pretty-in-pink?set_language=de&cl=de&backurl=https%3A%2F%2Fwww.akbild.ac.at%2Fresolveuid%2F2ef21f742a2372416d46373ff75bc7e0%3Fb_start%3D0] GEFLECHT DES LEBENS - DENKANSTÖSSE Haben wir uns selbst bisher vielleicht zu einseitig betrachtet? Was bedeutet es, wenn wir mehr als nur Menschen sind? Wenn Bakterien offenbar mächtiger und wichtiger sind, als wir lange Zeit dachten? Wenn der Baum des Lebens sich in ein Geflecht verwandelt, weil all seine Äste durch das Mikrobiom miteinander verwoben sind? Darüber sprechen wir mit Colleen Schmitz, der Leiterin des Bereichs Ausstellungen, Forschung und öffentliche Programme bei BIOTOPIA. Denn das Leben aus einer neuen, ungeahnten Perspektive zu betrachten, eröffnet viele neue Denkansätze. Mehr zum Thema: Der Mensch als Kooperationsprojekt vieler Arten? Ein Arte-Video mit beeindruckenden Bildern: https://youtu.be/i3Yb1RMvebA?list=PLmjXzIpktMqtJHR4w0TmtadfUvsbRDFIj [https://youtu.be/i3Yb1RMvebA?list=PLmjXzIpktMqtJHR4w0TmtadfUvsbRDFIj] In diesem Teil der Reihe geht es um die vielfältigen Zusammenhänge im Geflecht des Lebens: https://youtu.be/aVueNXP089o?list=PLmjXzIpktMqtJHR4w0TmtadfUvsbRDFIj [https://youtu.be/aVueNXP089o?list=PLmjXzIpktMqtJHR4w0TmtadfUvsbRDFIj] Personen und Institutionen: Colleen Schmitz… … bei BIOTOPIA: https://www.biotopia.net/de/ueber-uns [https://www.biotopia.net/de/ueber-uns] … an der LMU München: https://scienceinsociety.bio.lmu.de/people/schmitz/index.html [https://scienceinsociety.bio.lmu.de/people/schmitz/index.html] So wird BIOTOPIA, das neue Naturkundemuseum in München: https://www.biotopia.net/de/vision-de [https://www.biotopia.net/de/vision-de]. NOCH MEHR INTERESSE AN WISSENSCHAFT UND NATUR? Dann empfehlen wir die Podcasts von Bayern 2! IQ - Wissenschaft und Forschung [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/651]: Medizin, Klima, Astronomie, Technik oder Gesellschaft: ein Thema – umfassend beleuchtet IQ - Magazin [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-magazin/697]: Forschungstrends, Neuentdeckungen und Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. radioWissen [https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488]: Die ganze Welt des Wissens. Faszinierendes über Natur, Biologie und Umwelt.

28 ene 2022 - 37 min
episode Gewusel mit System: Staufrei durchs Leben mit Ameisentaktik? artwork
Gewusel mit System: Staufrei durchs Leben mit Ameisentaktik?

Staufrei von A nach B? Bei Ameisen kein Problem, denn diese kleinen Lebewesen haben den Verkehr deutlich besser im Griff als wir: Sie haben ein ausgeklügeltes Verkehrsnetz und schaffen es trotzdem, dass auf ihren Straßen kein Stau entsteht. Außerdem sind sie ein spannendes Forschungsobjekt für viele andere Fragestellungen rund um Teamwork, die Intelligenz des Kollektivs und das Treffen gemeinsamer Entscheidungen. Wir machen uns auf den Weg und erfahren von zwei Expert*innen nicht nur, was wir Menschen in unserem Verkehrsverhalten von Ameisen lernen, sondern auch welche Gedanken wir uns im Hinblick auf ein besseres Zusammenleben machen können und wann es sich lohnt, das eigene Interesse für das Wohl der Allgemeinheit hinten anzustellen. WINZLING-GEMEINSCHAFT IM WALD Wir starten unsere Suche nach der Genialität der Sechsbeiner in Mainz: Susanne Foitzik erforscht schon seit vielen Jahren Ameisen und ist eine weltweit bekannte Expertin auf dem Gebiet. Im Wald suchen wir nach der Ameisengattung Temnothorax, die in kleinen Kolonien von 30-100 Ameisen oft in Ästen oder sogar in Kirschkernen nisten. Als Kollektiv treffen sie gemeinsam Entscheidungen über ausgeklügelte Abstimmungsmechanismen - zum Beispiel wenn ein Umzug ansteht. Was lernen wir daraus für die menschliche Gesellschaft, Arbeitsteilung und Entscheidungsprozesse? Mehr zum Thema: Weltmacht auf 6 Beinen - Ameisen-Interview mit Susanne Foitzik: https://www.ardmediathek.de/video/natuerlich/ameisenforscherin-susanne-foitzik-untersucht-die-weltmacht-auf-sechs-beinen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0MTI4NzA/ [https://www.ardmediathek.de/video/natuerlich/ameisenforscherin-susanne-foitzik-untersucht-die-weltmacht-auf-sechs-beinen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0MTI4NzA/] Wie sehen die Ameisen aus, die Susanne Foitzik untersucht? Sie hat uns ein paar Bilder geschickt: https://biotopia.net/images/Biotopics/bildmaterial_Folgen/Ameisen2_biotopics.png [https://biotopia.net/images/Biotopics/bildmaterial_Folgen/Ameisen2_biotopics.png] https://biotopia.net/images/Biotopics/bildmaterial_Folgen/Ameisen2_biotopics.png [https://biotopia.net/images/Biotopics/bildmaterial_Folgen/Ameisen2_biotopics.png] Ihr wollt sehen, wie die Brücken aus lebenden Ameisen aussehen? Ja, es ist so spektakulär, wie es sich anhört: https://www.youtube.com/watch?v=EAioKch4bfY [https://www.youtube.com/watch?v=EAioKch4bfY] Einsame Ameisen? Was passiert, wenn Ameisen vom Rest ihrer Kolonie isoliert werden? Hier erfahrt Ihrs: https://www.swr.de/wissen/ameisen-reagieren-auf-soziale-isolation-100.html [https://www.swr.de/wissen/ameisen-reagieren-auf-soziale-isolation-100.html] https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/einsamkeit-schadet-auch-ameisen/ [https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/einsamkeit-schadet-auch-ameisen/] Auf der Suche nach einer neuen Heimat - Wie Temnothorax-Ameisen eine neue Wohnung finden: https://www.deutschlandfunk.de/weitsichtige-ameisen-wie-sich-soziale-insekten-auf-100.html [https://www.deutschlandfunk.de/weitsichtige-ameisen-wie-sich-soziale-insekten-auf-100.html] Personen und Institutionen: Prof. Dr. Susanne Foitzik: https://evo.bio.uni-mainz.de/foitzik-susanne-prof-dr/ [https://evo.bio.uni-mainz.de/foitzik-susanne-prof-dr/] Buch von Susanne Foitzik zum verborgenen Leben der Ameisen: https://www.rowohlt.de/buch/susanne-foitzik-olaf-fritsche-weltmacht-auf-sechs-beinen-9783498021405 [https://www.rowohlt.de/buch/susanne-foitzik-olaf-fritsche-weltmacht-auf-sechs-beinen-9783498021405] Arbeitsgruppe Verhaltensökologie und soziale Evolution: https://evo.bio.uni-mainz.de [https://evo.bio.uni-mainz.de/] STAUFREIE STRASSEN & FLOTTE FUSSGÄNGER Wer kennt es nicht? Zwei Autos weiter hinten blitzt die Lichthupe, es wird gedrängelt, unnötig überholt und der LKW blockiert vorne die zweite Spur - und dann: der Stau. Aber muss der Verkehr so nervenaufreibend sein? Prof. Dr. Schadschneider vom Institut für Theoretische Physik der Universität zu Köln erzählt uns, wie wir den Stau durch unser individuelles Verhalten begünstigen und wie die Bewegungsmuster von Ameisen genutzt werden, um das mathematisch zu belegen. Denn Ameisen sind nicht nur weniger egoistisch als wir, sondern sie nutzen auch schlaue Kommunikationswege, um den Verkehr zu regeln. Nicht nur im Autoverkehr können wir Lehren daraus ziehen. Denn auch als Fußgänger*innen in großen Menschenmengen haben wir erstaunlich vieles mit den Ameisen gemeinsam. Was können wir daraus lernen? Werden wir jemals so flüssig durch den Verkehr düsen, wie Ameisen über ihre Straßen? Mehr zum Thema: Stau-Simulator zum Erleben von Verkehrseffekten: https://traffic-simulation.de/onramp_ger.html [https://traffic-simulation.de/onramp_ger.html] Wissenschaftliche Anwendung von Verkehrsmodellen in der Gruppe Schadschneider: http://www.thp.uni-koeln.de/zitt/phys/verkehr/main.html [http://www.thp.uni-koeln.de/zitt/phys/verkehr/main.html] Wenn Argentinische Ameisen Krieg führen und Megakolonien bilden: https://youtu.be/2K4h6O3uTiM [https://youtu.be/2K4h6O3uTiM] Architektinnen und Kriegerinnen in den Wipfeln der Bäume - Weberameisen: https://youtu.be/eEgOXuJsaT0 [https://youtu.be/eEgOXuJsaT0] Personen und Institutionen: Prof. Dr. Andreas Schadschneider: http://www.thp.uni-koeln.de/~as/ [http://www.thp.uni-koeln.de/~as/] Institut für Theoretische Physik der Uni Köln: http://www.thp.uni-koeln.de [http://www.thp.uni-koeln.de/]\ Publikation von Andreas Schadschneider "Die Physik von Menschenströmen": https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/piuz.202101611+ [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/piuz.202101611+] NOCH MEHR INTERESSE AN WISSENSCHAFT UND NATUR? Dann empfehlen wir die Podcasts von Bayern 2! IQ - Wissenschaft und Forschung [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/651]: Medizin, Klima, Astronomie, Technik oder Gesellschaft: ein Thema – umfassend beleuchtet IQ - Magazin [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-magazin/697]: Forschungstrends, Neuentdeckungen und Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. radioWissen [https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488]: Die ganze Welt des Wissens. Faszinierendes über Natur, Biologie und Umwelt.

14 ene 2022 - 38 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares