
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
Podcast de c't Magazin
Prozessoren, Grafikkarten, Notebooks, Desktop-PCs, Server, KI, Rechenzentren und IT-Markt: In "Bit-Rauschen", dem Prozessor-Podcast des Computermagazins c’t, dreht sich alles um Chips. Weitere Infos hier: https://ct.de/bit-rauschen
Disfruta 90 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
119 episodios
Mit Andrea Trinkwalder und Christof Windeck Der Hype um Künstliche Intelligenz wurde von großen Sprachmodellen gezündet. Wie deren Name schon andeutet, fressen sie gewaltige Mengen Rechenleistung und laufen daher in Rechenzentren, also in der Cloud. Folglich gibt man seine Daten aus der Hand, wenn man sie benutzt. Grundsätzlich geht das auch anders, indem man KI lokal betreibt, also auf Desktop-PC, Notebook, Smartphone oder sogar NAS oder Homeserver. Weil derartige Hardware jedoch weniger Rechenleistung, Arbeits- und Massenspeicher hat, kann sie nur kleinere KI-Modelle bewältigen. Einige gibt es schon, beispielsweise zur Bilderzeugung oder zur Transkription von Audio-Aufnahmen in Text. Von vielen Large Language Models (LLMs) gibt es zwar verkleinerte Versionen, die auf einem Notebook laufen, aber viel schlechter. Die c’t-Redakteurin Andrea Trinkwalder erklärt im Gespräch mit ihrem Kollegen Christof Windeck, welche lokalen KI-Modelle es gibt, wie man große Modelle schrumpft und was dabei kaputtgeht. Folge 2025/15 von „Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast von c’t“. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen [https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-Der-Prozessor-Podcast-von-c-t-4914290.html] Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts [https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html]

Mit Carsten Spille und Christof Windeck Vor 15 Jahren erschien die erste Spezifikation für die quelloffene CPU-Befehlssatzarchitektur RISC-V. In 32-Bit-Mikrocontrollern tritt RISC-V schon ziemlich erfolgreich gegen ARM-Chips an. Laut RISC-V Foundation werden jedes Jahr mehrere Milliarden Chips mit RISC-V-Technik produziert. Klingt viel, andererseits entstehen jährlich rund 30 Milliarden Chips mit ARM-Technik sowie insgesamt weit mehr als 1 Billion Halbleiter. Und manche Leute haben sich viel mehr von RISC-V erhofft, nämlich 64-Bit-Chips mit offener Technik als Alternativen zu AMD und Intel. Bisher ist aber nicht einmal ein Raspberry-Pi-Gegner mit RISC-V auf dem Markt. Licht und Schatten der aktuellen RISC-V-Technik diskutiert c’t-Redakteur Christof Windeck mit seinem Kollegen Carsten Spille in Folge 2025/14 von Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast von c’t. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen [https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-Der-Prozessor-Podcast-von-c-t-4914290.html] Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts [https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html]

Mit Carsten Spille und Christof Windeck Der schnellste Supercomputer auf der aktuellen 65. Ausgabe der Top500-Liste führt pro Sekunde fast zwei Trillionen Berechnungen aus – genau gesagt 1,74 Trillionen, denn das ist mit 1,74 Exaflops (EFlops) gemeint. Das klingt wahnsinnig schnell, aber längst laufen gigantische KI-Rechenzentren, die je nach Betrachtungsweise um den Faktor 2 bis 50 schneller sind. Was bedeutet die Top500-Liste heutzutage also noch? Welchen Typ von Supercomputern beschreibt sie, welche davon sind nur für die Rüstung, die Wissenschaft oder die Industrie wichtig? Und übernehmen die KI-Monster auch Aufgaben, für die früher ein Supercomputer nötig gewesen wäre? Fragen über Fragen, die die c’t-Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck miteinander diskutieren: in Folge 2025/13 von "Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast von c’t". Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen [https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-Der-Prozessor-Podcast-von-c-t-4914290.html] Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts [https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html]

Mit Christian Hirsch und Christof Windeck Die Computex Ende Mai gehört nach der CES im Januar zu den wichtigsten weltweiten Veranstaltungen zu IT-Hardware. Daher fahren Redakteure der c’t nach Taipeh, besuchen Messestände und Ausstellungsräume vieler Hersteller und berichten direkt von dort. In diesem Jahr fand die Computex vom 20. bis 23. Mai 2025 statt; auf heise online finden Sie vielen Meldungen dazu. AMD stellte den Ryzen Threadripper 9000 vor, Nvidia brachte die GeForce 5060. Intel führte einen Prototypen des Core Ultra 300 alias Panther Lake. Im Vorfeld gab es Spekulationen über neue Prozessoren von Nvidia und Mediatek für Windows-on-ARM-Notebooks. Spannend sind jedoch auch die vielen neuen Ideen kleinerer taiwanischer Firmen. Über solche Neuigkeiten spricht c’t-Redakteur Christian Hirsch mit seinem Kollegen Christof Windeck. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen [https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-Der-Prozessor-Podcast-von-c-t-4914290.html] Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts [https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html]

Mit Florian Müssig und Christof Windeck Mitte 2024 erschien der Qualcomm Snapdragon X Elite: Ein starker und effizienter ARM-Prozessor für Windows-Notebooks. Die neue Chipfamilie soll Windows on ARM endlich kräftig Auftrieb geben. Denn an dieser Idee arbeiten Microsoft und Qualcomm schon seit einer Dekade und haben Milliarden US-Dollar investiert. Mitte 2025 schauen wir wieder auf Windows on ARM: Welche Versprechungen haben Microsoft und Qualcomm eingelöst? Wo hakt es noch? Wie hat sich der Markt entwickelt? c’t-Redakteur Florian Müssig im Gespräch mit seinem Kollegen Christof Windeck. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen [https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-Der-Prozessor-Podcast-von-c-t-4914290.html] Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts [https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html]
Disfruta 90 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes