
Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz
Podcast de taz
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no sólo a ti
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz
Einmal in der Woche blicken taz-Redakteur*innen auf die politische Lage im In- und Ausland
Todos los episodios
181 episodios
Manche Rechten in Europa arbeiten an ihrer Entdämonisierung. Ist das eine Wende - oder ein Trick? Die rechten Schwedendemokraten haben ihre Neonazivergangenheit aufarbeiten lassen. Die italienische Regierungschefin Georgia Meloni gilt in der EU als anerkannte Ministerpräsidentin. Und sie ist Chefin der Fratelli di Italia, einer postfaschistischen Partei. Die AfD hat angekündigt, im Bundestag seriöser aufzutreten, um bürgerliche Wähler nicht mehr mit Pöbeleien abzuschrecken. Rechtsextreme streiten untereinander, ob sie weiter Remigration fordern wollen, inklusive der massenhaften Abschiebung von Bürgern mit deutschem Pass - oder ob sie anders vorgehen wollen. Die Rechtspopulisten wollen salonfähig werden. Ist das eine neue Strategie – oder nur Kulissenschieberei? Darüber diskutiert Stefan Reinecke [https://taz.de/Stefan-Reinecke/!a46/] mit Anne Dieckhof [https://taz.de/Anne-Diekhoff/!a103377/] und Michael Braun [https://taz.de/Michael-Braun/!a155/], beide taz-Korrespondent*innen je in Schweden und Italien und Gareth Joswig [https://taz.de/Gareth-Joswig/!a32395/], zuständig für die AfD im Parlamentsbüro der taz. 📖 Zum Weiterlesen: -Rechte Partei in Schweden: Man gibt sich angeekelt [https://taz.de/Rechte-Partei-in-Schweden-/!6096916/] Bericht von Anne Diekhof. 29.6.25 -Götz Kubitschek gegen Maximilian Krah: Rechtsextremer Rosenkrieg [https://taz.de/Goetz-Kubitschek-gegen-Maximilian-Krah/!6098318/] Bericht von Gareth Joswig. 17.7.25 -Mäßigungsversuch der AfD: Der Arbeitskreis liegt noch am Pool [https://taz.de/Maessigungsversuch-der-AfD/!6097185/] Bericht von Gareth Joswig. 11.7.25 -Tag der Befreiung in Italien: Bella ciao! [https://taz.de/Tag-der-Befreiung-in-Italien/!6082021/] Kommentar von Michael Braun. 27.4.25 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de [bundestalk@taz.de] 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich [https://taz.de/taz-zahl-ich/!168756/#!formfill:via=Podcast,podcast-zahlich]!

Was bedeuten die Abschiebungen nach Afghanistan? 81 afghanische Männer werden aus Deutschland nach Afghanistan geflogen - laut Aussage des Bundesinnenministeriums allesamt in Deutschland schwerer oder schwerster Straftaten für schuldig befunden. Nachzuprüfen ist das für die Öffentlichkeit nicht. Sie werden abgeschoben in ein Land, in dem Verelendung droht - und womöglich schwerste Menschenrechtsverletzungen. In Pakistan warten rund 2.300 besonders gefährdete Afghan*innen auf ihre Ausreise nach Deutschland, die ihnen im Rahmen des Bundesaufnahmeprogrammes längst zugesagt worden war. Gleichwohl lässt die Bundesregierung sie nicht nach Deutschland. Gleichzeitig erlaubt die Bundesrepublik dem islamistischen Taliban-Regime, 2 Konsularbeamte nach Deutschland zu schicken, um künftig in solchen Fällen nicht mehr auf die Vermittlung Katars angewiesen zu sein. Damit kommt Deutschland einer Anerkennung des Taliban-Regimes näher als die meisten anderen europäischen Staaten. Hat die Bundesregierung tatsächlich einen durchdachten Plan? Oder reagiert sie im Affekt, um sich von der rechtsextremistischen AfD nicht vorwerfen zu lassen, die "Migrationswende" gebe es im Grunde gar nicht? Was bedeutet die neue Politik für Deutschlands außenpolitisches Profil - und was heißt das alles für die betroffenen Menschen? Das diskutiert taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert [https://taz.de/Bernd-Pickert/!a3/] mit Inlandsressortleiterin Dinah Riese [https://taz.de/Dinah-Riese/!a19368/], Migrationsfachredakteur Frederik Eikmanns [https://taz.de/Frederik-Eikmanns/!a45283/] und dem Afghanistan-Experten und taz-Autor Thomas Ruttig [https://taz.de/Thomas-Ruttig/!a23570/]. 📖 Zum Weiterlesen: -Migrationspolitik von Schwarz-Rot: Erneut Abschiebungen nach Afghanistan [https://taz.de/Migrationspolitik-von-Schwarz-Rot-/!6100637] Bericht von Thomas Ruttig und Sönke Gorgos. 13.7.25 -[Diplomatische Kontakte mit Afghanistan: Die Taliban sprechen in Katar mit Deutschland](https://taz.de/Diplomatische-Kontakte-mit-Afghanistan/!6088279} Bericht von Thomas Ruttig. 1.6.25 -Abschiebeflug nach Afghanistan: Symbolpolitik mit gefährlichen Konsequenzen [https://taz.de/Abschiebeflug-nach-Afghanistan/!6099857] Kommentar von Frederik Eikmanns. -Schutz für Afghan*innen: Familienfreundliche Entscheidung [https://taz.de/Schutz-fuer-Afghaninnen/!6095983] Bericht von Frederik Eikmanns. 8.7.25 -Integrationsbeauftragte Natalie Pawlik: „Wir sprechen zu viel über Abschottung“ [https://taz.de/Zurueckweisungen-an-der-Grenze/!6088781] Interview von Frederik Eikmanns und Dinah Riese. 30.6.25 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de [bundestalk@taz.de] 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich [https://taz.de/taz-zahl-ich/!168756/#!formfill:via=Podcast,podcast-zahlich]!

Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten Kulturkämpfern und AfD treiben. Am Freitag kam es im Bundestag zu einem denkwürdigen Showdown. Schwarz-Rot hatte sich auf drei Personalien für das Bundesverfassungsgericht geeinigt. Doch in der Union gab es Dutzende, die im letzten Moment Nein zu der von der SPD nominierten Juristin Frauke Brosius-Gersdorf sagen wollten. Wegen deren liberaler Haltung zum Paragrafen 218. Abstimmung abgeblasen, große Ratlosigkeit. Zuvor hatten die AfD und rechte Medien die liberale Juristin als linksradikal diffamiert. Fraktionschef Jens Spahn hat als Krisenmanager komplett versagt, Schwarz-Rot steckt schon nach 70 Tagen in einer Krise. Droht der Republik jetzt ein dauerhafter Kulturkampf von rechts? Wie kommt Schwarz-Rot aus dieser Zwickmühle wieder heraus? Darüber und mehr diskutiert Parlamentskorrespondent Stefan Reinecke [https://taz.de/Stefan-Reinecke/!a46/] mit Anna Lehmann [https://taz.de/Anna-Lehmann/!a30/], Leiterin des Parlamentsbüros, Dinah Riese [https://taz.de/Dinah-Riese/!a19368/], Leiterin des Inlandsressorts und der innenpolitischen Korrespondentin Sabine am Orde [https://taz.de/Sabine-am-Orde/!a29/]. Transparenzhinweis: Die Folge wurde von Phillip Große-Siestrup produziert. 📖 Zum Weiterlesen: - Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen: Spahns miese Tricks [https://taz.de/Wahl-der-Bundesverfassungsrichterinnen/!6100619/] Kommentar von Stefan Reinecke. 11.7.25 - AfD und CDU: Der Kulturkampf hat das höchste Gericht erreicht [https://taz.de/Wahl-von-Verfassungsgrichterinnen/!6100607/] Kommentar von dinah Riese. 11.7.25 - Kanzlerwahl von Friedrich Merz: Wer hat ihn verraten? [https://taz.de/Kanzlerwahl-von-Friedrich-Merz/!6086558/] Bericht von Cem-Odos Gueler, Anna Lehmann und Sabine am Orde. 6.5.25 - Merz im Sommerinterview: „Ein bisschen überfordert“ [https://taz.de/Merz-im-Sommerinterview/!6100744/] Bericht von Anna Lehmann. 14.7.25 - Wahl der VerfassungsrichterInnen: Was Brosius-Gersdorf vorgeworfen wird [https://taz.de/Wahl-der-VerfassungsrichterInnen/!6100685/] Bericht von Christian Rath. 13.7.25 - Rechte Hetze gegen Brosius-Gersdorf: Der lange vorbereitete Feldzug der FundamentalistInnen [https://taz.de/Rechte-Hetze-gegen-Brosius-Gersdorf/!6097369/] Analyse von Patricia Hecht. 14.7.25 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de [bundestalk@taz.de] 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich [https://taz.de/taz-zahl-ich/!168756/#!formfill:via=Podcast,podcast-zahlich]!

Nach 70 Tagen ist das Profil der Merz-Kingbeil-Regierung erkennbar: viele Schulden, harte Anti-Migrations-Politik und außenpolitisch markige Sprüche. Kanzler Friedrich Merz hat forsch angekündigt, dass die Bürgerinnen schon im Sommer den frischen Wind der Regierung merken würden. Aber so schnell geht nichts. Schwarz-Rot hat den "faulen" Bürgergeldempfängerinnen und die Migrant*innen als Gefahren identifiziert, gegen die man vorgeht. Das verschiebt den Diskurs nach rechts. Merz-Klingbeil investieren zudem massiv in Rüstung und auch in Infrastruktur. Die komplexe Finanzierung von Rente und Gesundheit wird eher vertagt. Außenpolitisch ist Merz Wording anders als das von Olaf Scholz. Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit - eine Strategie für Europa, Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Über all das diskutiert Stefan Reinecke [https://taz.de/Stefan-Reinecke/!a46/] mit Anna Lehmann [https://taz.de/Anna-Lehmann/!a30/], Leiterin des Parlamentsbüros, Barbara Dribbusch [https://taz.de/Barbara-Dribbusch/!a42/], Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft und Pauline Jäckels [https://taz.de/Pauline-Jaeckels/!a196767/], Meinungsredakteurin. 📖 Zum Weiterlesen: -Merz' Besuch bei Donald Trump: Er war nicht „Angela“ [https://taz.de/Merz-zu-Besuch-bei-Donald-Trump/!6089909/] Bericht von Anna Lehmann 6.6.25 ---------------------------------------- -Blockade der Hilfslieferungen in Gaza: Israel hat jede rote Linie überschritten – und jetzt? [https://taz.de/Blockade-der-Hilfslieferungen-in-Gaza/!6081493/] Kommentar von Pauline Jäckels. 2.5.25 ---------------------------------------- -Rolf Schmachtenberg über Altersvorsorge: „Rentenkürzungen betreffen überwiegend die Jüngeren“ [https://taz.de/Rolf-Schmachtenberg-ueber-Altersvorsorge/!6093718/] Interview von Barbara Dribbusch. 14.6.25 ---------------------------------------- -Deutsche Nahostpolitik: Deutschland muss Israel mit Sanktionen drohen [https://taz.de/Deutsche-Nahostpolitik/!6087624/] Kommentar von Stefan Reinecke. 24.5.25 ---------------------------------------- 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de [bundestalk@taz.de] 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich [https://taz.de/taz-zahl-ich/!168756/#!formfill:via=Podcast,podcast-zahlich]!

Widerstand und Rückschritte Weltweit orchestriert die extreme und populistische Rechte einen antifeministischen Backlash - und nicht nur Frauenrechte stehen im Fokus der Angriffe, sondern auch die von queeren Menschen. Jetzt, im Pride Month gehen überall Tausende auf die Straße, um Sichtbarkeit und Rechte queerer Menschen zu verteidigen und Vielfalt zu feiern. Mehr denn je sehen sich queere Menschen Angriffen ausgesetzt - sprachlichen, aber auch körperlichen. In Budapest hat der ungarische Premier Viktor Orbán sogar versucht, die Demonstration gänzlich zu verbieten - und die Budapest Pride wurde mit über 200.000 Teilnehmer*innen so groß wie nie zuvor. In Deutschland finden immer mehr auch in Kleinstädten CSD-Kundgebungen statt, immer öfter aber sehen sie sich mit aggressiven Gegenveranstaltungen der extremen Rechten konfrontiert. Und ausgerechnet in dieser Situation verweigert die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) das Hissen der Regenbogenflagge über dem Reichstag zum CSD und verweigert der Regenbogenkoalition der Bundestagsverwaltung, als solche am CSD teilzunehmen. Woher kommt dieser Hass der Rechten auf diverse Lebensformen? Warum haben Gender-Themen ein solches Mobilisierungspotenzial? Welche Männerbilder und Männerprobleme stecken dahinter? Sind Genderthemen ein Einfallstor für rechte Ideologiebildung? Welche Rolle spielt Medienberichterstattung? Darüber spricht in dieser Folge taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert [https://taz.de/Bernd-Pickert/!a3/] mit Genderredakteurin Patricia Hecht [https://taz.de/Patricia-Hecht/!a12/], Wochentaz-Redakteur Stefan Hunglinger [https://taz.de/Stefan-Hunglinger/!a46902/] und AfD-Spezialisten Gareth Joswig [https://taz.de/Gareth-Joswig/!a32395/]. 📖 Zum Weiterlesen: -Antifeministische Allianz: Reich, radikal, mit Reichweite [https://taz.de/Antifeministische-Allianz/!6094245] von Patricia Hecht. 28.6.25 ---------------------------------------- -Friedrich Merz' Queerfeindlichkeit: „Zirkuszelt“-Aussage erntet Kritik [https://taz.de/Friedrich-Merz-Queerfeindlichkeit/!6094716] von Patricia Hecht. 2.7.25 ---------------------------------------- -Bunte Parade in Sachsen-Anhalt: Eine neue Reformation [https://taz.de/Bunte-Parade-in-Sachsen-Anhalt/!6095607] von Stefan Hunglinger. 21.6.25 ---------------------------------------- -Angriffe auf CSDs: Wer stört hier wen? [https://taz.de/Angriffe-auf-CSDs-/!6092611] von Stefan Hunglinger. 21.6.25 ---------------------------------------- -Queere Sichtbarkeit: Bundestagsgruppe darf nicht zum CSD [https://taz.de/Queere-Sichtbarkeit/!6091515] von Patricia Hecht und Kersten Augustin. 17.6.25 ---------------------------------------- -CSD-Absage der Bundestagsverwaltung: Klöckner macht Kulturkampf [https://taz.de/CSD-Absage-des-Bundestags/!6091532] Kommentar von Patricia Hecht. 17.6.25 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de [bundestalk@taz.de] 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich [https://taz.de/taz-zahl-ich/!168756/#!formfill:via=Podcast,podcast-zahlich]!

Valorado con 4,7 en la App Store
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes