coverImageOf

Das Politikteil

Podcast de DIE ZEIT

2.4K

alemán

Actualidad y política

Oferta limitada

3 meses por 1 €

Después 4,99 € / mesCancela cuando quieras.

  • 20 horas de audiolibros / mes
  • Podcasts solo en Podimo
  • Podcast gratuitos
Empezar

Acerca de Das Politikteil

Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo

Todos los episodios

317 episodios
episode Epstein-Files, steigende Lebensmittelpreise, Demokraten im Aufwind: Wird es jetzt eng für Donald Trump? artwork

Epstein-Files, steigende Lebensmittelpreise, Demokraten im Aufwind: Wird es jetzt eng für Donald Trump?

Jahrelang schien es, als könnte niemand und nichts Donald Trump etwas anhaben – im Gegenteil: Seine ständigen Grenzüberschreitungen und seine demonstrative Ausländer- und Frauenfeindlichkeit schienen seine Popularität sogar noch zu erhöhen. Doch jetzt scheint der US-Präsident zum ersten Mal an Grenzen zu stoßen: Der Epstein-Skandal um den systematischen Missbrauch von Minderjährigen, die jüngsten Erfolge der Demokraten bei den Wahlen in New Jersey, Virginia und New York, aber auch die wirtschaftliche Lage im Land bringen Trump in diesen Wochen stärker unter Druck als jemals zuvor. Mit Kerstin Kohlenberg, Autorin und langjähriger Washington-Korrespondentin der ZEIT, diskutieren wir in der neuen Folge von "Das Politikteil", ob die Melange an brisanten Themen den Höhenflug des US-Präsidenten stoppen könnte. Was hat Trump von den Epstein-Files zu befürchten, deren Veröffentlichung er überraschend zustimmte? Wie würde die MAGA-Bewegung reagieren, sollte sich herausstellen, dass er doch mehr weiß, als er bislang zugibt? Und wie sehr beflügeln die steigenden Lebenshaltungskosten den Zuspruch für die Demokraten?  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.    Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/politikpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

21 nov 2025 - 55 min
episode Können hier Menschen würdig leben? – Über die Lage in Syrien ein Jahr nach dem Sturz Assads artwork

Können hier Menschen würdig leben? – Über die Lage in Syrien ein Jahr nach dem Sturz Assads

Vor fast einem Jahr fiel das Assad-Regime – ein historischer Moment, der für viele Syrerinnen und Syrer eine große Befreiung war und Hoffnung auf einen Neuanfang bedeutete. Doch wie sieht das Land heute aus? Was hat sich seit dem Machtwechsel wirklich verändert? Und wie erleben die Menschen vor Ort die neue Realität? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit der renommierten Syrienexpertin Kristin Helberg. Sie hat selbst sieben Jahre in Damaskus gelebt, zahlreiche Bücher über das Land geschrieben und ist bestens vernetzt – in Syrien wie auch in der syrischen Community in Deutschland. Wir fragen: Wie stabil sind die neuen Machtverhältnisse? Welche Herausforderungen prägen den Alltag der Menschen – von der Versorgungslage bis zur Rolle internationaler Organisationen beim Wiederaufbau? Wie werden Frauen in der neuen Gesellschaft gesehen, und wie groß ist der Einfluss der alten Eliten noch immer?  Und wir unternehmen gemeinsam mit ZEIT-Reporter Christian Vooren eine virtuelle Reise nach Harasta, jenen Ort nahe Damaskus, über den Außenminister Johann Wadephul sagte: "Hier können wirklich kaum Menschen richtig würdig leben." Und damit eine Debatte über die Rückkehr der Syrer und Syrerinnen in ihre Heimat auslöste. Gibt es eine "patriotische Pflicht" für syrische Geflüchtete, beim Wiederaufbau ihres Landes zu helfen, wie Unions-Fraktionschef Jens Spahn es formulierte? Wie realistisch ist die Vorstellung, dass Syrerinnen und Syrer in ihre Heimat zurückkehren – und wie sicher wäre das überhaupt? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/politikpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

14 nov 2025 - 58 min
episode Sudan: "Die Blutlachen sind aus dem All zu erkennen" artwork

Sudan: "Die Blutlachen sind aus dem All zu erkennen"

Versklavung, Vergewaltigung, Folter, Massenerschießungen, tausendfacher Mord, hunderttausendfache Vertreibung – schon im Mai 2024 berichtete Human Rights Watch über ungeheure Gräueltaten im Sudan. Nach der Eroberung der Stadt Al-Faschir durch Paramilitärs in diesen Wochen sprechen einige humanitäre Organisationen von einem möglichen Völkermord.   Warum haben sich so viele über die Frage ereifert, ob man das, was Israel in Gaza tut, einen Genozid nennen kann oder muss, während die Lage im Sudan bis heute keinen Aufschrei verursacht? Was sind die Hintergründe des Tötens und Kämpfens im Sudan? Wer und was steckt dahinter? Was sind die Interessen, die diesen Konflikt anheizen? Und wer könnte den mutmaßlichen Völkermord stoppen? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit Andrea Böhm, Afrika-Kennerin und Außenpolitikexpertin der ZEIT.  Böhm erklärt, welche Mächte hinter den verfeindeten Gruppen im Sudan stehen und wer etwas in dem Land ausrichten könnte. Sie sagt: "Im Sudan zeigt sich die Globalisierung von militärischen Konflikten." Sie erklärt, warum sich im Sudan die größte Flüchtlingskatastrophe weltweit abspielt und warum sich trotzdem so viel mehr Menschen über die Lage in Gaza empören. Veranstaltungshinweis: Am 25. November gibt es eine weitere Ausgabe von "Das Politikteil live" – diesmal in der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Ileana Grabitz und Peter Dausend sprechen dort mit der Buchautorin, Dramatikerin und Essayistin Anne Rabe über die neue Sehnsucht nach rechts. Rabe, geboren und sozialisiert in Ostdeutschland kurz vor und in den ersten Jahren nach der Wende, aufgewachsen zwischen Demokratie und Diktatur, hat ihre Erfahrungen in ihrem Buch "Die Möglichkeit von Glück" verarbeitet. Tickets gibt es unter https://www.staatsoper-berlin.de/politikteil-live [https://www.staatsoper-berlin.de/politikteil-live].  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.   Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/politikpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

07 nov 2025 - 56 min
episode Roundtable: „Wir werden irgendwann irgendwo einen AfD-Ministerpräsidenten haben" artwork

Roundtable: „Wir werden irgendwann irgendwo einen AfD-Ministerpräsidenten haben"

In Frankreich, Polen und Großbritannien sind rechtspopulistische Kräfte auf dem Umfrage-Vormarsch, in Deutschland liegt die AfD mit der CDU gleichauf – obwohl die Regierung eine Wende in der Migrationspolitik vollzogen hat. Was passiert, wenn die AfD bei den fünf Landtagswahlen im kommenden Jahr erfolgreich ist oder sogar an eine Regierung kommt? Und was würde das für die nächste Bundestagswahl bedeuten?  Das ist das Thema beim neuen "Roundtable", der kleinen Schwester von "Das Politikteil". Mit am Tisch sitzt diesmal neben den Co-Hosts Ileana Grabitz, Heinrich Wefing und Tina Hildebrandt auch Anne Hähnig, Redaktionsleiterin der ZEIT, für den im Urlaub weilenden Peter Dausend. War die Debatte über Stadtbild und Brandmauer ein Flop oder ein Erfolg für Friedrich Merz? Und müssten wir mehr über Mittel gegen Rechtspopulismus sprechen als über die Ursachen für ihren Erfolg?  Der "Roundtable" erscheint immer am ersten Dienstag im Monat und ist eine Bonusfolge von "Das Politikteil", die Sie nur hören können, wenn Sie ein Digital- oder Podcastabo der ZEIT haben. Falls Sie noch kein Podcast- oder Digitalabo der ZEIT haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unter www.zeit.de/podcastabo [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start] eins abschließen. Mit einem Abo unterstützen Sie den Journalismus bei der ZEIT, also auch die Arbeit der Hosts und all der Kolleginnen und Kollegen, die hier im "Politikteil" Woche für Woche auftreten. Das klassische "Politikteil" ist weiterhin jeden Freitag frei verfügbar und auch ohne Abo zu hören. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/politikpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

04 nov 2025 - 42 min
episode "Xi nimmt Trump nicht wirklich ernst" artwork

"Xi nimmt Trump nicht wirklich ernst"

Es ging um Sojabohnen und TikTok, um Exportbeschränkungen und Seltene Erden, um Zölle und die Insel Taiwan. Doch im Kern ging es darum, wer von beiden seine Vorstellungen einer künftigen Weltordnung eher durchsetzen kann: US-Präsident Donald Trump oder sein chinesischer Widerpart Xi Jinping. Und um diese Frage geht es auch nach dem Treffen der beiden im südkoreanischen Busan, am Rande eines Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft Apec. Ein Handelskrieg scheint – vorerst – zwar abgewehrt. Doch China hat mit seinen Ressourcen an Seltenen Erden eine geoökonomische Waffe in der Hand, die es jederzeit einsetzen kann – auch zum Schaden Deutschlands.  In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" sprechen Peter Dausend und Heinrich Wefing mit der Politikwissenschaftlerin und Sinologin Janka Oertel über das Treffen der beiden wohl mächtigsten Politiker der Welt und seinen Auswirkungen. Oertel beschreibt das persönliche Verhältnis von Trump und Xi, erläutert, warum es voreilig ist, wenn Trump den Handelsstreit für beendet hält, analysiert die Wirkmacht der geoökonomischen Waffe Seltene Erden – und stellt dar, warum sich sogar die deutsche Rüstungsindustrie weiterhin "im Würgegriff" Chinas befindet. Zudem führt sie aus, warum sich China auf eine von den USA betriebene Aufteilung der Welt in Einflusssphären kaum einlassen wird ("Chinas Interessen sind global") und kritisiert, dass weder die deutsche Politik noch die deutsche Wirtschaft verstanden habe, dass der chinesische Markt "nicht größer wird, sondern kleiner". Europa und Deutschland fordert sie dazu auf, China gegenüber "klare Kante" zu zeigen.   Janka Oertel hat Politikwissenschaft und Sinologie in Kiel studiert, an der Uni Jena promoviert, als Carlo-Schmidt-Stipendiatin ein Praktikum bei den UN in New York absolviert. Nach Tätigkeiten für die Stiftung Wissenschaft und Politik und die Körber-Stiftung agierte sie von 2017 an als Senior Fellow im Asienprogramm des German Marshall Funds und wechselte schließlich 2019 zum European Council on Foreign Relations. Dort leitet sie seitdem als Direktorin das Asienprogramm.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Zuweilen – wie in dieser Ausgabe – kommt es aber auch zu anderen Moderatorenkonstellationen.  Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/politikpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

31 oct 2025 - 58 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Elige tu suscripción

Oferta limitada

Premium

20 horas de audiolibros

  • Podcasts solo en Podimo

  • Podcast gratuitos

  • Cancela cuando quieras

3 meses por 1 €
Después 4,99 € / mes

Empezar

Premium Plus

100 horas de audiolibros

  • Podcasts solo en Podimo

  • Podcast gratuitos

  • Cancela cuando quieras

Disfruta 30 días gratis
Después 9,99 € / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares

Empezar

3 meses por 1 €. Después 4,99 € / mes. Cancela cuando quieras.