
Der Allergie Podcast
Podcast de ALK-Abelló
Der Allergie-Podcast ist der erste Fach-Podcast zum Thema Allergien für Ärztinnen und Ärzte. Der Hörfunk- und Fernsehjournalist Dieter Haack spricht mit führenden Experten aus den Bereichen Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pneumologie und Pädiatrie über allergologische Themen. Dabei geht es unter anderem um Wissen und Trends in der Allergologie, aktuelle Themen im Bereich der Allergiebehandlung und dem klinischen Alltag.
Disfruta 90 días gratis
9,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
31 episodios
Unser heutiger Gast ist PD Dr. Eva Oppel. Sie ist Ärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München und dort als Leitung der Abteilung für Allergologie sowie des Allergielabors tätig. Mit Dr. Oppel besprechen wir in der heutigen Folge des Allergie-Podcasts das Update der Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Diese Leitlinie ist überarbeitet worden. Was neu in der Leitlinie aufgenommen wurde und was allergologisch tätige Ärztinnen und Ärzte zur Insektengiftallergie unbedingt auf dem Schirm haben sollten, dazu erfahren Sie mehr im Podcast.

Die erwähnte S2k-Leitlinie Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen finden Sie auf der Website der DGAKI: https://www.dgaki.de/leitlinien/aktuelle-leitlinien [https://www.dgaki.de/leitlinien/aktuelle-leitlinien]

Mit Prof. Stephan Sorichter, Chefarzt der Pneumologie am St. Josefskrankenhaus in Freiburg, geht es diesmal um das Thema Sport und Allergie. Was ist bei der Allergiebehandlung von Leistungs- und Freizeitsportlern zu beachten? Welche Rolle spielt Asthma? Und sollten Patentinnen und Patienten mit Allergien besser ganz auf Sport verzichten? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten interessierte Laien und in der Allergologie tätiges Fachpersonal in der aktuellen Podcast-Folge wertvolle Hinweise. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!

Der Allergie-Podcast Unser heutiger Gast ist Dr. Sonja Mathes, die als Assistenzärztin für Dermatologie an der Technischen Universität München tätig ist. Mit ihr befassen wir uns heute mit einem Thema, das seit vergangenem Jahr omnipräsent ist: KI, künstliche Intelligenz – an dieser Stelle natürlich aus der Perspektive der Allergologie. Seit der Veröffentlichung des KI-Tools ChatGPT sind die Potentiale der Künstlichen Intelligenz bekanntermaßen ein überaus relevantes Thema. Auch in der Medizin stellt sich immer mehr die Frage – wie können Ärztinnen und Ärzte diese Technologie nutzen? Wo lauern Fallstricke und vielleicht sogar Gefahren? Wie werden sich die KI-Tools mittel- und langfristig entwickeln? Um diese und weitere Fragen dreht sich die aktuelle Folge des Allergie-Podcasts. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!

Der Allergie-Podcast Unser heutiger Gast ist Prof. Moritz Gröger, Oberarzt an der Münchner LMU Klinikum in der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Leiter der Arbeitsgruppe Allergologie ebenda. Mit ihm dreht sich in der neuen Folge des Allergie-Podcasts alles um das Thema Leitallergenprinzip. Die EMA hat bereits 2008 die Empfehlung hin zum Leitallergenprinzip bei Diagnostik und Therapie ausgesprochen. Das heißt, es wird nicht gegen alle Allergene getestet und behandelt, sondern nur gegen diejenigen, die stellvertretend für einzelne Gruppen stehen. Mit Prof. Gröger werden wir in der neuen Folge des Allergie-Podcasts tiefer in dieses Thema einsteigen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!
Disfruta 90 días gratis
9,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
100 horas / mes