
alemán
Historias personales y conversaciones
Oferta limitada
Después 4,99 € / mesCancela cuando quieras.
Acerca de Der Podcast zur Energiezukunft
Wird nicht schon genug über Klimaschutz geredet? Definitiv nicht! Wir sprechen mit renommierten Fachexpert*innen über Energie und Klimaschutz. Jede Podcast-Folge fokussiert ein Schwerpunkt-Thema aus den Bereichen Energie, Technik, Energiewende, Klimaschutz u.v.m. Eine neue Podcast-Folge erscheint i.d.R. jeden zweiten Donnerstag im Monat. Wir, das sind Katharina Klein, Vorständin und Sprecherin der Stiftung Energie und Klimaschutz und Holger Schäfer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Energie & Klimaschutz. Neben innovativen Technik- und spannenden Klimaschutz-Themen aus der Wissenschaft möchten wir mit Interview-Partnern aus der Praxis den Blick von der Theorie zur Handlung lenken und unsere Hörer*innen mit lösungspraktischen Ansätzen inspirieren.
CCS-Technologie in der Baustoffindustrie: Wie Zement und Beton klimafreundlich werden
Alexandra Decker, Vorstandsmitglied bei CEMEX Deutschland, spricht in der neuen Folge des Podcasts zur Energiezukunft über die Rolle von CCS in der Zementindustrie – und warum wir ohne diese Technologie unsere Klimaziele nicht erreichen werden. Unbedingt reinhören und nicht verpassen: Warum CCS für die Zementindustrie unverzichtbar ist Wie CO₂ abgeschieden, transportiert und gespeichert wird Was CCU leisten kann – und wo die Grenzen liegen Welche regulatorischen und wirtschaftlichen Hürden es gibt Warum gesellschaftliche Akzeptanz entscheidend ist Wie Deutschland im internationalen Vergleich dasteht 🎧 Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft der Industrie erfahren! Nützliche Links: Aktuelle Projekte und Strategien von CEMEX Deutschland: https://www.cemex.de [https://www.cemex.de] Mehr zur Podcast-Reihe „Podcast zur Energiezukunft“: https://www.energie-klimaschutz.de/projekte/podcast-energiewende/ [https://www.energie-klimaschutz.de/projekte/podcast-energiewende/] Podcast-Tipp: CO2 aus der Luft entfernen – Geht das wirklich? https://energie-klimaschutz.podigee.io/17-new-episode [https://energie-klimaschutz.podigee.io/17-new-episode]
E-Auto oder Verbrenner? Fakten statt Mythen zur E-Mobilität
Elektromobilität ist gekommen, um zu bleiben! Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH, spricht in der neuen Folge des Podcast zur Energiezukunft über die Zukunft der Mobilität und räumt mit Vorurteilen rund um Elektroautos auf. Unbedingt reinhören und nicht verpassen: * Es geht gar nicht um die Frage Verbrenner vs. E-Auto * Warum die Diskussion um den Elektroantrieb so emotional geführt wird * Die größten Vorurteile gegenüber E-Autos in der öffentlichen Diskussion * Warum E-Mobilität nicht die Wirtschaft kaputt macht * Warum wir nur als Technologie-Führer im internationalen Geschehen mitmischen können Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links: Gegen Negativ-Stimmung und Fake-News: Die Good-News von e-mobil BW https://www.e-mobilbw.de/service/good-news [https://www.e-mobilbw.de/service/good-news] zeigt Projekte und erfolgreiche Beispiele aus dem Bereich E-Mobilität in Baden-Württemberg Einladung zum nächsten Debatten-Abend der Stiftung Energie & Klimaschutz in Stuttgart am 6.11.2025 https://www.energie-klimaschutz.de/veranstaltungen/debatten-abend-plus-elektromobilitaet/ [https://www.energie-klimaschutz.de/veranstaltungen/debatten-abend-plus-elektromobilitaet/] Alle Podcast-Folgen, auch zum Nachlesen auf unserer Webseite: https://www.energie-klimaschutz.de/projekte/podcast-energiewende/ [https://www.energie-klimaschutz.de/projekte/podcast-energiewende/]
Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Von der Ausnahme zur Daueraufgabe
In Zeiten des Klimawandels wird der Hitzeschutz am Arbeitsplatz immer wichtiger. Prof. Dr. Volker Nürnberg, Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement, spricht in der neuen Folge des Podcasts zur Energiezukunft über die gesundheitlichen Folgen von Hitze und darüber, welche Maßnahmen Unternehmen und Mitarbeitende ergreifen können, um sich effektiv zu schützen. Unbedingt reinhören und nicht verpassen: • Welche Ansätze und Modelle gibt es in anderen Ländern? • Wie ist der rechtliche Rahmen zum Thema Hitzeschutz am Arbeitsplatz in Deutschland gestaltet? • Welche Best-Practice-Beispiele können als Vorbild dienen? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! **Nützliche Links aus der Podcast-Folge: ** Gesundheitsreport 2024, Analyse der Arbeitsunfähigkeiten, Gesundheitsrisiko, Hitze. Arbeitswelt im Klimawandel. [https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/66764/data/b86b891f2075a89b7128c1147d99a130/240426-download-report-gesundheitsreport.pdf] Zusammenfassung der Folge auf der Webseite: https://www.energie-klimaschutz.de/hitzeschutz-am-arbeitsplatz-von-der-ausnahme-zur-daueraufgabe/ [https://www.energie-klimaschutz.de/hitzeschutz-am-arbeitsplatz-von-der-ausnahme-zur-daueraufgabe/]
Vom Acker ins Netz: Kann Biogas zur Energiewende beitragen?
Die Expertin Tatiana Demeusy erklärt den Unterschied zwischen Biogas und Biomethan und wirft einen Blick auf die Entwicklungen im Bereich Biogas sowohl in Baden-Württemberg als auch in ganz Deutschland und Europa. Außerdem beantwortet sie folgende Fragen: • Welchen Beitrag kann Biomethan in Sachen CO2-Bilanz leisten? • Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Thema Biogas? • Wie sieht die Kostenstruktur von Biomethan im Vergleich zu fossilen Energieträgern aus? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! **Nützliche Links aus der Podcast-Folge: ** Referentenentwurf für die Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote im Verkehr [https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-eines-zweiten-gesetzes-zur-weiterentwicklung-der-treibhausgasminderungs-quote] **Zusammenfassung der Folge auf der Webseite: ** https://www.energie-klimaschutz.de/biogas/ [https://www.energie-klimaschutz.de/biogas/]
Heiß diskutiert oder kalt erwischt: Die Wärmewende
„Die Wärmewende ist nicht nur eine enorme Herausforderung, sondern auch ein gigantisches Investitionsprojekt mit volkswirtschaftlichem Potenzial. Es bietet große Chancen für Innovationen, neue Märkte und die Weiterentwicklung bestehender Marktstrukturen.“ Andreas Klingemann, Abteilungsleiter Wärme beim BDEW, zeigt in der neuen Folge des Podcast zur Energiezukunft welche Chance die Wärmewende mit sich bringt – und vor welchen Herausforderungen sie steht: • Der Fachkräftemangel und die Auswirkungen auf die Wärmewende • Das schlechte Image der Wärmepumpe • Die Akzeptanz der Endkundinnen und Endkunden Unbedingt reinhören und mehr erfahren, was sich ändern muss, damit die Wärmewende erfolgreich wird! Nützliche Links aus der Podcast-Folge: Statusreport Wärmeversorgung in Deutschland: https://www.bdew.de/service/publikationen/statusreport-waerme/ Heizkostenvergleich: https://bdew-heizkostenvergleich.de/ BDEW-Fortschrittsmonitor: https://www.bdew.de/energie/fortschrittsmonitor-energiewende-2025/ Stadtwerkestudie 2025 - Wie Regulierung und gesetzliche Vorgaben Stadtwerke herausfordern: https://www.bdew.de/energie/stadtwerkestudie-2025/ Energiewende fängt im Klassenzimmer an: https://lernbausteine.energie-macht-schule.de/index/ Wärme-Appell: https://www.bdew.de/presse/waermewende-waermeappell/ Preistransparenzplattform Wärmenetze: https://www.waermepreise.info/ Artikel zu Fernwärme im BDEW-Magazin: https://www.bdew.de/energie/fortschrittsmonitor-energiewende-2025/waermewende-fernwaerme-ohl/ Zusammenfassung der Folge auf der Webseite: https://www.energie-klimaschutz.de/heiss-diskutiert-oder-kalt-erwischt-die-waermewende-37/
Elige tu suscripción
Oferta limitada
Premium
20 horas de audiolibros
Podcasts solo en Podimo
Podcast gratuitos
Cancela cuando quieras
3 meses por 1 €
Después 4,99 € / mes
Premium Plus
100 horas de audiolibros
Podcasts solo en Podimo
Podcast gratuitos
Cancela cuando quieras
Disfruta 30 días gratis
Después 9,99 € / mes
3 meses por 1 €. Después 4,99 € / mes. Cancela cuando quieras.