Der Rest ist Geschichte

Der Rest ist Geschichte

Podcast de Deutschlandfunk

Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

122 episodios
episode Das Konklave - Wie Priester zu Päpsten werden artwork
Das Konklave - Wie Priester zu Päpsten werden

Wenn ein neuer Papst gesucht wird, kommen die Kardinäle der katholischen Kirche im Vatikan zu einem Konklave zusammen. Bis heute haben die Papstwahlen etwas Geheimnisvolles - früher waren sie manchmal auch lebensgefährlich. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:42) Die Faszination des Geheimen (06:23) Wie das Papstamt entstanden ist (12:02) Wer wählt den Papst? (15:51) Die längste Papstwahl der Geschichte (19:52) Das erste Konklave aller Zeiten  (23:06) Konklave ohne Komfort (24:49) Weltliche Mächte nehmen Einfluss auf die Papstwahlen (27:14) Absprachen und Seilschaften (30:27) Die "Leichensynode" - ein toter Papst wird exhumiert (33:29) Die Päpste als weltliche Herrscher (35:37) Geheime Wahlen in der Sixtinischen Kapelle (38:59) Offene Machtspiele und stummes Wählen (41:40) Sollte das Konklave reformiert werden? Unsere Gäste in dieser Folge: * Hubert Wolf ist Kirchenhistoriker und Professor an der Universität Münster. 2017 erschien von ihm: "Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl" (C.H. Beck). * Stefan von Kempis ist Historiker, Journalist und Redakteur bei Vatican News in Rom. 2025 erschien von ihm: "Weißer Rauch und falsche Mönche. Eine andere Geschichte der Papstwahl" (Herder). Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Autor: Christian Röther Regie, Produktion und Musik: Robert Hauspurg Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/keusche-kirche-die-geschichte-des-zoelibats-dlf-4f4e228f-100.html] über das Zölibat * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-ehe-kirche-staat-100.html] über die Ehe * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/jesus-nazareth-historische-figur-100.html] über Jesus von Nazareth Weiterführende Links: * Deutschlandfunk-Nachruf [https://www.deutschlandfunk.de/zum-tode-von-papst-franziskus-100.html]zum Tod von Papst Franziskus * Deutschlandfunk-Beitrag [https://www.deutschlandfunk.de/papstwahl-und-popcorn-der-film-konklave-bei-den-oscars-100.html] über den Film "Konklave" und seine Rolle bei den Oscars * Deutschlandfunk-Beitrag [https://www.deutschlandfunk.de/vor-800-jahren-erstes-konklave-zur-papstwahl-100.html] zum ersten Konklave Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Der Hintergrund im Deutschlandfunk [https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-100.html] - Analyse und Einordnung jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de] +++++ Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

23 abr 2025 - 46 min
episode Der 8. Mai (6/6) - Das Wunder der deutsch-französischen Aussöhnung artwork
Der 8. Mai (6/6) - Das Wunder der deutsch-französischen Aussöhnung

Kriege und Gewalt prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute gilt die deutsch-französische Freundschaft als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen? Letzte Folge der Serie. Diese Folge ist eine Wiederholung von 2024. Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:10) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:00) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung (14:23) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 (18:16) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:10) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945 (31:13) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:36) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen (37:37) Der Élysée-Vertrag 1963 (39:00) Helmut Kohl und François Mitterrand 1984 in Verdun (40:22) Die Beziehungen Frankreichs zur DDR Unsere Gäste in dieser Folge: * Andreas Wirsching ist Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Professor für Neueste Geschichte an der Universität München. 2019 erschien von ihm als Co-Autor: "Von Erbfeinden zu guten Nachbarn" (Reclam). * Claire Demesmay ist Politikwissenschaftlerin und Expertin für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Sie forscht u.a. am Zentrum Marc Bloch. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Autorin: Katharina Peetz O-Töne: Lisa Rompillon Regie und Produktion: Thomas Ibrahim Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-der-eu-friedensprojekt-mit-hintergedanken-dlf-7235ceb1-100.html] über die Europäische Union * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-polen-geschichte-weltkrieg-100.html]über die deutsch-polnischen Beziehungen (Folge 1 der Serie) * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/niederlande-deutschland-besatzung-geschichte-100.html]über die deutsch-niederländischen Beziehungen (Folge 2) Weiterführende Links: * Hintergrund-Text [https://www.deutschlandfunk.de/deutsch-franzoesischer-krieg-von-1870-71-verdraengter-sieg-100.html]über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 * Der Elysée-Vertrag von 1963 im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes [https://archiv.diplo.de/arc-de/das-politische-archiv/das-besondere-dokument/elysee-vertrag-2573016] Unser Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html] - historische Rückblicke, jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

17 abr 2025 - 45 min
episode Der 8. Mai (5/6) - Großbritannien - Nach dem Bombenkrieg kam die Beatlemania artwork
Der 8. Mai (5/6) - Großbritannien - Nach dem Bombenkrieg kam die Beatlemania

Die Briten haben den Nazis im Zweiten Weltkrieg erbitterten Widerstand geleistet, sie haben enorme Opfer gebracht – und die Deutschen schließlich mit den Alliierten besiegt. Bei der Aussöhnung nach 1945 halfen Queen und Popkultur. Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:34) Die Folgen britischer Appeasement-Politik (11:05) "London Blitz": Deutschlands Angriff auf die britischen Inseln (16:00) Großbritannien als Zufluchtsort für Jüdinnen und Juden (20:00) Nürnberger Prozesse und Entnazifizierung ab 1945 (27:24) 1965: Queen Elizabeth besucht die Bundesrepublik (30:47) Das britische Verhältnis zur DDR (34:00) Minirock, Beatles, James Bond: Die Rolle britischer Popkultur (39:44) Deutsche Wiedervereinigung und britische Sorgen (43:16) 2016: Das Brexit-Referendum Unsere Gäste in dieser Folge: * Der britische Historiker Richard Evans ist emeritierter Professor an der Universität Cambridge, sein Spezialgebiet ist die deutsche Geschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Hitler-Diktatur. * Karina Urbach ist Historikerin, Schriftstellerin und Expertin für die deutsch-britischen Beziehungen. 2020 veröffentlichte sie ein Buch über ihre jüdische Großmutter: „Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten“ (Propyläen). Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Autorin: Anja Reinhardt Regie und Produktion: Tim Baumann Faktencheck: Jule Dieterle, Merle Körber, Kathrin Krautwasser, Florian Twente Redaktion: Monika Dittrich Mehr zur Serie in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-polen-geschichte-weltkrieg-100.html]über die deutsch-polnischen Beziehungen * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/niederlande-deutschland-besatzung-geschichte-100.html]über deutsche Besatzung und Weltkrieg in den Niederlanden * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/daenemark-deutschland-weltkrieg-geschichte-100.html]über die deutsch-dänische Aussöhnung Weiterführende Links: * Aufsatz von Historiker Richard Evans im Guardian: "Why are we obsessed with the Nazis?" [https://www.theguardian.com/books/2015/feb/06/why-obsessed-nazis-third-reich] * DLF-Hintergrund-Text [https://www.deutschlandfunk.de/grossbritannien-und-die-eu-brexit-heisst-brexit-100.html] über den Brexit Unser Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html] - historische Rückblicke, jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

17 abr 2025 - 46 min
episode Der 8. Mai (4/6) - Deutsche, Tschechen und die Last der Vergangenheit artwork
Der 8. Mai (4/6) - Deutsche, Tschechen und die Last der Vergangenheit

Die Tschechoslowakei erlebte in der Nazi-Zeit entsetzlichen Terror: verraten von Verbündeten, von Hitler zerschlagen, von Deutschen tyrannisiert. Nach dem Weltkrieg reagierten die Tschechen mit wilder Vertreibung. Folge vier der Serie. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:25) Appeasement-Politik und Münchner Abkommen 1938: Die Tschechoslowakei verliert das Sudetengebiet an das Deutsche Reich (07:30) Gründung der demokratischen Tschechoslowakei 1918 (10:10) 15. März 1939: Die Wehrmacht marschiert in Prag ein (13:03) 1942: Attentat auf Reinhard Heydrich und der Rachefeldzug der Nazis (14:50) Prager Aufstand und Kriegsende im Mai 1945 (20:25) Edward Beneš und die Dekrete (24:27) Vertreibung der Deutschen nach Kriegsende (30:30) Sozialistische Freundschaft zwischen Tschechoslowakei und DDR (35:35) Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 (39:00) Samtene Revolution in der Tschechoslowakei 1989 (41:05) Václav Havel: Wegbereiter der deutsch-tschechischen Aussöhnung Unsere Gäste in dieser Folge: * Der tschechische Historiker Ota Konrád ist Professor für deutsche und österreichische Studien an der Universität Prag. Er forscht unter anderem zu den deutsch-tschechischen Beziehungen. * Die Historikerin Christiane Brenner arbeitet am Collegium Carolinum in München, einem Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei. Zu ihren Schwerpunkten gehört die tschechische und deutsche Erinnerungsgeschichte. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Autorin: Josephine Kuban Regie und Produktion: Carina Schroeder Redaktion: Monika Dittrich Mehr aus unserer Serie in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-polen-geschichte-weltkrieg-100.html]über die deutsch-polnischen Beziehungen * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/niederlande-deutschland-besatzung-geschichte-100.html] über das Kriegsende in den Niederlanden * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/daenemark-deutschland-weltkrieg-geschichte-100.html] über die Aussöhnung mit Dänemark Weiterführende Links: * Kalenderblatt-Text [https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-70-jahren-prager-aufstand-gegen-die-deutsche-besatzung-102.html] über den Prager Aufstand * Hintergrund-Text [https://www.deutschlandfunk.de/benes-dekrete-die-vertreibung-der-sudetendeutschen-100.html] über die Beneš-Dekrete Unser Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html] - historische Rückblicke, jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

17 abr 2025 - 47 min
episode Der 8. Mai (3/6) - Versöhnung auf Dänisch artwork
Der 8. Mai (3/6) - Versöhnung auf Dänisch

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hätten die Dänen Gebiete von Deutschland bekommen können. Wollten sie aber nicht. Stattdessen kümmerten sie sich um deutsche Flüchtlinge – und das nach Jahren der Besatzung. Folge drei der Serie. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:19) Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 und die „blutende Grenze“ (06:00) Nach dem Ersten Weltkrieg: Referendum über die Grenzziehung (12:45) „Unternehmen Weserübung“: Deutschlands Überfall auf Dänemark 1940 (20:10) 1943 legt die dänische Regierung ihre Amtsgeschäfte nieder (24:33) Mai 1945: Dänemark wird befreit, doch deutsche Flüchtlinge bleiben (32:25) Nach dem Krieg: Dänemark will die Grenze von 1920 nicht verschieben (35:50) Bonn-Kopenhagener Erklärungen 1955 Unsere Gäste in dieser Folge: * Thomas Wegener Friis ist Historiker und Professor an der Süddänischen Universität in Odense (Dänemark). Forschung und Veröffentlichungen unter anderem zu den deutsch-dänischen Beziehungen, zur Grenzziehung und den jeweiligen Minderheiten in beiden Ländern. * Astrid Schwabe ist Professorin für Public History an der Universität Flensburg, sie arbeitet unter anderem in einem länderübergreifenden Geschichtsvermittlungsprojekt mit deutschen und dänischen Studierenden. Forschungsschwerpunkt zu regionaler Zeitgeschichte. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Autor: Christian Röther Regie und Produktion: Robert Hauspurg Faktencheck: Kathrin Krautwasser und Lino Krukenberg Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-polen-geschichte-weltkrieg-100.html] über die Befreiung in Polen * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/niederlande-deutschland-besatzung-geschichte-100.html] über das Kriegsende in den Niederlanden * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/groenland-geschichte-unabhaengigkeit-daenemark-100.html] über Grönland Weiterführende Links: * Kalenderblatt-Text [https://www.deutschlandfunk.de/100-jahre-deutsch-daenische-grenze-minderheitenpolitik-mit-100.html]über das Referendum zur deutsch-dänischen Grenze 1920 * Kalenderblatt-Text [https://www.deutschlandfunk.de/vor-75-jahren-tausende-daenische-juden-wurden-vor-der-100.html]über die Rettung dänischer Juden im Zweiten Weltkrieg Unser Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html] - historische Rückblicke, jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

10 abr 2025 - 43 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares