Der Rest ist Geschichte

Der Rest ist Geschichte

Podcast de Deutschlandfunk

Disfruta 90 días gratis

9,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no sólo a ti

Valorado con 4,7 en la App Store

Acerca de Der Rest ist Geschichte

Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.

Todos los episodios

134 episodios
episode Krebs - Der Angstgegner artwork
Krebs - Der Angstgegner

Seit Jahrtausenden erkranken Menschen an Krebs. Die längste Zeit konnten Ärzte nichts dagegen tun: Ihre Patienten starben qualvoll. Vor allem im 20. Jahrhundert wurden wirksame Therapien entwickelt. Doch Krebs bleibt eine häufige Todesursache. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:05) Geheimhaltung der Diagnose bis in die 1970er Jahre (04:17) Die Krankheit gab es schon in der Antike (08:22) Das goldene Zeitalter der Medizin im 19. Jahrhundert (10:50) 1903 wird die Krebsbaracke an der Berliner Charité eröffnet (20:30) Ideologische Krebsforschung im Nationalsozialismus (32:45) Eine Weltkriegs-Waffe liefert die Idee für die Chemotherapie (35:30) Der Fall Jimmy in den 1940er Jahren (40:27) Mildred Scheel gründet 1974 die Deutsche Krebshilfe Unsere Gäste in dieser Folge: * Bettina Hitzer ist Professorin für Geschichte der Medizin an der Universität Magdeburg. Sie forscht zur Emotionsgeschichte der Krankheit Krebs im 20. Jahrhundert. * Peter Voswinckel ist Arzt und Medizinhistoriker. Bis zu seinem Ruhestand leitete er die Historische Forschungsstelle der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Berlin. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Autorin: Astrid Theil Regie und Produktion: Carina Schroeder Faktencheck: Jule Dieterle, Lino Krukenberg, Florian Twente Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/corona-pocken-impfung-geschichte-100.html] über Corona * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/von-tollhaeusern-irrenanstalten-und-krankenmorden-geschichte-der-psychiatrie-dlf-bf01efeb-100.html] über Psychiatrie * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/wie-selbstbestimmt-darf-der-tod-sein-ueber-die-geschichte-der-sterbehilfe-dlf-7d56103b-100.html] über Sterbehilfe Weiterführende Links: * "Erinnerungsort Krebsbaracke": Publikation von Peter Voswinckel, kostenloser PDF-Download [https://repository.publisso.de/resource/frl:6425176] * The Jimmy Fund [https://www.jimmyfund.org/]: Stiftung benannt nach dem in der Folge erwähnten Leukämie-Patienten "Jimmy" "Der Rest ist Geschichte" live! * Am 19. September sind wir beim Beats & Bones-Podcastfestival im Berliner Naturkundemuseum. Infos und Tickets gibt es hier [https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/680e8ed4a4b9d1295e9e42fb]. * Am 7. Oktober sind wir live im Haus der Geschichte in Bonn, alle Infos hier [https://www.deutschlandfunk.de/der-rest-ist-geschichte-7-10-2025-100.html]. Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Das Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html] - historische Rückblicke, jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

03 jul 2025 - 47 min
episode Bürokratie - Mag keiner, braucht jeder artwork
Bürokratie - Mag keiner, braucht jeder

Das Römische Reich wäre nicht groß und mächtig geworden ohne Bürokratie. Staaten brauchen Verwaltung – und auch Bürger profitieren davon. Zur Wahrheit gehört aber auch: Bürokratie hat das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte erst ermöglicht. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:50) Die Aufgaben der Bürokratie (05:10) Rom, Ägypten, China: Wie alles anfing mit der Verwaltung (11:00) Bürokratie der katholischen Kirche: Ohne Schrift geht nichts (21:22) Die preußische Verwaltung entsteht im 17. Jahrhundert (28:40) Kulturkampf in Preußen: Der Staat nimmt der Kirche die Verwaltung ab (35:00) Schreibtischtäter: Bürokratie und Holocaust (42:03) Bürokratie und Planwirtschaft in der DDR Unsere Gäste in dieser Folge: * Die Historikerin Ute Frevert war bis 2024 Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, zu ihren Schwerpunkten gehören die Geschichte der Gefühle und Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Sie ist Präsidentin der Max-Weber-Stiftung. * Wolfgang Seibel ist Verwaltungswissenschaftler. Er war Professor an der Universität Konstanz. Forschung zu Geschichte und Gegenwart der Bürokratie. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Autorin: Anja Reinhardt Regie und Produktion: Thomas Ibrahim Faktencheck: Johanna Klenke, Kathrin Krautwasser, Florian Twente Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-der-steuern-ruestung-rente-und-regierungskrach-dlf-ea5bc63d-100.html] über Steuern * KI verstehen [https://www.deutschlandfunk.de/ki-behoerden-buerokratie-verwaltung-100.html] über KI für Behörden * Hintergrund-Sendung [https://www.deutschlandfunk.de/buerokratie-esg-unternehmen-deutschland-4ebada8c-100.html] über Bürokratie Weiterführende Links: * Bericht des Bundesfinanzministeriums [https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2018/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-2-buerokratie-und-verbrechen.html] über die Finanzverwaltung in der NS-Zeit * Artikel bei der Bundeszentrale für politische Bildung [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/525583/die-chinesische-gesellschaft-eine-historische-uebersicht/] über Bürokratie im chinesischen Kaiserreich "Der Rest ist Geschichte" live! * Am 19. September sind wir live beim Beats & Bones-Podcastfestival im Berliner Naturkundemuseum. Infos gibt es hier [https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/680e8ed4a4b9d1295e9e42fb]. Wir verlosen 5x2 Tickets, schreibt an: derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de] * Am 7. Oktober sind wir live im Haus der Geschichte in Bonn, alle Infos hier [https://www.deutschlandfunk.de/der-rest-ist-geschichte-7-10-2025-100.html] Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Crashkurs [https://www.deutschlandfunk.de/crashkurs-100.html]: Wirtschaft trifft Geschichte +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

26 jun 2025 - 48 min
episode Öffentlich-Rechtliche - "Staatsferne" war neu für die Deutschen artwork
Öffentlich-Rechtliche - "Staatsferne" war neu für die Deutschen

Zu links, zu teuer, zu behäbig: Es gibt Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Entstanden sind die Sender nach 1945 auf Wunsch der West-Alliierten – zum Schutz der Demokratie. In der jungen Bundesrepublik fanden das nicht alle gut. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:20) Rundfunk im besetzten Deutschland nach 1945 (06:05) Das britische BBC-Modell für West-Deutschland (09:05) Gründung der ARD 1950 (12:55) Staatsferne des Rundfunks als Lehre aus der NS-Zeit (21:00) Konrad Adenauers Pläne für ein „Deutschlandfernsehen“ (28:00) 1984: Der private Rundfunk kommt  (32:13) Deutsche Einheit: West-Rundfunk für Gesamtdeutschland  (37:27) Digitalisierung und Medienwandel im 21. Jahrhundert  Unsere Gäste in dieser Folge: * Ulrike Weckel ist Historikerin und Professorin an der Universität Gießen. Dort forscht sie unter anderem zu Mediengeschichte.   * Christoph Classen ist Historiker am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, sein Fachgebiet: Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran  Autorin: Josephine Kuban  Regie und Produktion: Robert Hausburg  Faktencheck: Andreas Schöllig, Johanna Klenke und Laura Mattausch  Redaktion: Monika Dittrich  Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/09-06-1950-gruendung-der-ard-100.html] über die Gründung der ARD * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/nach-dem-holocaust-fernsehserie-100.html] über die TV-Serie "Holocaust" * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/tv-duelle-geschichte-trump-harris-100.html] über TV-Duelle Weiterführende Links: * Artikel bei der Bundeszentrale für politische Bildung [https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/311191/75-jahre-oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-von-der-gruendung-der-ard-bis-heute/#:~:text=Juni%201950%20gr%C3%BCndeten%20die%20Landesrundfunkanstalten%20die%20Arbeitsgemeinschaft%20der,%C3%B6ffentlich-rechtlichen%20Rundfunkanstalten%20der%20Bundesrepublik%20Deutschland%20%E2%80%93%20kurz%20ARD.] über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk * ARD-Seite zur Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks [https://historische-kommission.ard.de/alles-zur-geschichte-des-oeffentlich-rechtlichen-rundfunks/] "Der Rest ist Geschichte" live! Am 19. September könnt Ihr uns beim Beats & Bones-Podcastfestival im Berliner Naturkundemuseum live erleben. Infos und Tickets gibt es hier [https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/680e8ed4a4b9d1295e9e42fb]. Wir verschenken 10 Tickets, bitte schreibt dazu an: derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de] Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Konsum und Konkurs [https://www.deutschlandfunk.de/konsum-und-konkurs-folge-1-erdgeschoss-100.html]: Abschiedstour durchs Warenhaus +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

19 jun 2025 - 46 min
episode Queere Geschichte - Liebe, Sex und Konzentrationslager artwork
Queere Geschichte - Liebe, Sex und Konzentrationslager

Selbst im Westen sind queere Menschen wieder in Gefahr: Rechtspopulisten und autoritäre Politiker wettern gegen "Gendergaga". Für ihre Gleichberechtigung haben Schwule, Lesben und Transpersonen lange gekämpft, manche bezahlten dafür mit dem Leben. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:12) Karl Heinrich Ulrichs - der erste Aktivist für Schwulenrechte (08:09) Juristische Debatten über Strafen für Homosexualität im 19. Jahrhundert (10:10) Magnus Hirschfeld - Vorkämpfer sexueller Freiheit im 20. Jahrhundert (14:51) Falsche biologische Erklärungen und gefährliche ärztliche Maßnahmen (17:55) Das Schicksal der dänischen Malerin Lili Elbe (20:25) Die Homosexuellenbewegung der Weimarer Zeit (25:01) Nationalsozialistische Verfolgung queerer Menschen (28:21) Paragraph 175 in Bundesrepublik und DDR (33:20) 1969: Stonewall-Proteste in der Christopher Street in New York (35:58) Liberalisierung des Strafrechts in der Bundesrepublik (38:30) Berührungspunkte mit der Frauenbewegung (39:38) Gleichberechtigung im 21. Jahrhundert - und anti-queere Rückschritte Unsere Gäste in dieser Folge: * Rainer Herrn ist Medizinhistoriker und forscht unter anderem zur Geschichte geschlechtlicher und sexueller Minderheiten. Er arbeitet für die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft und die Berliner Charité. * Martin Lücke ist Historiker und Professor an der Freien Universität Berlin. Einer seiner wissenschaftlichen Schwerpunkte ist Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Autorin: Magdalena Pulz Regie und Produktion: Tim Baumann Faktencheck: Andreas Schöllig, Simon Tamyalew, Florian Twente Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-ehe-kirche-staat-100.html] über die Ehe * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/menstruation-geschichte-periode-hysterie-102.html] über den Umgang mit Menstruation * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/wer-kontrolliert-das-kinderkriegen-die-geschichte-des-schwangerschaftsabbruchs-dlf-c97e88ab-100.html] über Abtreibung Weiterführende Links: * Deutschlandfunk-Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/homosexualitaet-keine-krankheit-100.html] über Homosexualität als "Krankheit" * Deutschlandfunk-Feature [https://www.deutschlandfunkkultur.de/kampf-gegen-paragraf-175-homosexualitaet-100.html] über den Kampf für die legale homosexuelle Liebe +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

12 jun 2025 - 44 min
episode Israels rechte Siedler - Boden und Bibel artwork
Israels rechte Siedler - Boden und Bibel

Israel will den Gazastreifen dauerhaft besetzen. Was als Verteidigung gegen den Terror der Hamas begann, ist aus Sicht radikaler jüdischer Siedler die Chance, ihr Land zu vergrößern. Sie berufen sich auf Gott und Geschichte. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:00) Der Begriff „Eretz Israel“ und die Minderheit religiöser Siedler (06:22) Der Zionismus als politisches Projekt im 19. Jahrhundert (09:20) Theodor Herzl veröffentlicht 1896 sein Buch „Der Judenstaat“ (16:50) Wladimir Zeev Jabotinsky und der revisionistische Zionismus (25:52) Gründung des Staates Israel 1948 (29:55) Der Sechstagekrieg 1967 wird zur Geburtsstunde der Siedlerbewegung (37:12) Der Oslo-Friedensprozess in den 1990er Jahren (40:00) Mord an Israels Ministerpräsident Rabin – der Friedensprozess scheitert   Unsere Gäste in dieser Folge: * Steffen Hagemann ist Politikwissenschaftler an der Universität Kaiserslautern. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Israel und die Siedlerbewegung. Von 2018 bis 2022 leitete er die Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv. * Michael Brenner ist Professor für Jüdische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, außerdem lehrt er Israelstudien an der American University in Washington D.C., zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des Zionismus. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Regie und Produktion: Thomas Ibrahim Recherche und Redaktion: Monika Dittrich Faktencheck: Jule Dieterle und Lino Krukenberg Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/staat-im-verteidigungsmodus-75-jahre-israel-dlf-dd2e2313-100.html] über Israel * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-palaestinas-nation-ohne-staat-dlf-675336f9-100.html] über Palästina * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/ein-kind-der-muslimbrueder-wie-die-hamas-im-gazastreifen-wurde-was-sie-ist-dlf-46e123bd-100.html] über die Hamas Weiterführende Links: * Theodor Herzls „Der Judenstaat“ [https://www.projekt-gutenberg.org/herzl/judensta/chap001.html] im Volltext * Israel-Dossier [https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/israel/] bei der Bundeszentrale für politische Bildung Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Das Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html] - historische Rückblicke, jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de] +++++ Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

05 jun 2025 - 48 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Valorado con 4,7 en la App Store

Disfruta 90 días gratis

9,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

100 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares